Posts Tagged ‘Medieninstallation’

Schauwerk Sindelfingen

Posted by 235media-IT

KUNDE: SCHAUWERK SINDELFINGEN

22. SEPTEMBER 2024 BIS 27. APRIL 2025

Das SCHAUWERK Sindelfingen zeigt ab 22. September 2024 Werke von vier Künstler*innen, die zwischen 2020 und 2024 zu Gast im Schaufler Lab waren und in dieser ersten Förderphase der Frage nachgingen, wie Künstliche Intelligenz kulturelle und gesellschaftliche Strukturen verändert. Die Ausstellung kann noch bis 27. April 2025 besucht werden.

Esmeralda Conde Ruiz ist eine preisgekrönte interdisziplinäre Komponistin und audiovisuelle Künstlerin. Für die ortsspezifische Mehrkanalinstallation 24/7 kombinierte Conde Ruiz Tonaufnahmen aus dem Rechenzentrum der TU Dresden mit der menschlichen Stimme. Die Geräusche entwickeln sich zu einem Mensch-Maschinen-Chor, der summt, dröhnt und vibriert.
Christian Kosmas Mayer präsentiert Projekte, die das Ergebnis umfassender künstlerischer Forschung und intensiver historischer und zeitgeschichtlicher Recherchen sind. Mayer kombiniert im Ausstellungsraum Leihgaben der historischen akustisch-phonetischen Sammlung der TU Dresden mit eigens unter anderem von ihm am 3D-Drucker erstellten Objekten. Wissenschaftliche Exponate treffen hier auf die künstlerischen Artefakte Mayers.
Rosa Barba erforscht in ihrem Werk die Beziehung von Film, Raum und Betrachter*in. Das SCHAUWERK Sindelfingen zeigt ihre Videoarbeit Inside the Outset: Evoking a Space of Passage, die 2021 auf Zypern entstand. In der verlassenen UN-Pufferzone, einer sogenannten „Grünen Linie“, die den Norden und Süden der Insel seit 1974 trennt, schuf sie ein kreisförmiges Freiluftkino.
235 Media hat die Künstler*innen in ihrem Prozess unterstützt und die Medientechnik für die Installationen gestellt.

MuLu, Fluxus und darüber hinaus

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Museum Ludwig, Köln
OKTOBER 2024 – FEBRUAR 2025

Die Ausstellung „Fluxus und darüber hinaus: Ursula Burghardt, Benjamin Patterson“ im Museum Ludwig in Köln beleuchtet die einflussreiche Kunstbewegung der 1960er Jahre, bekannt als Fluxus. Im Fokus stehen die Werke von Ursula Burghardt (1928–2008) und Benjamin Patterson (1934–2016), die beide mit dem Fluxus-Netzwerk verbunden waren.

Fluxus zeichnete sich durch Aktionen und Performances aus, die Kunst und Leben sowie verschiedene Medien miteinander verschmolzen. Köln war in den 1960er Jahren ein Zentrum dieser Bewegung, insbesondere durch das Studio für Elektronische Musik des WDR und das Atelier der Künstlerin Mary Bauermeister, wo zahlreiche Veranstaltungen stattfanden. Hier begegneten sich 1960 Burghardt und Patterson persönlich.

Die Ausstellung läuft vom 12. Oktober 2024 bis zum 9. Februar 2025 und wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen und Workshops begleitet.

235 Media hat die Medientechnik, bestehend aus Medienplayern, Projektoren, Displays und Ton, eingebaut. Außerdem wurden die Medienplayer von uns bespielt und Anpassungen im Content vorgenommen.

Holzminden Sensoria

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Sensoria Haus der Düfte und Aromen Holzminden
SEPTEMBER 2024

Die Stadt Holzminden gilt als internationales Zentrum der Riech- und Geschmacksstoffindustrie. Zwischen Weser und historischer Altstadt entsteht ein interaktives Ausstellungshaus zum Thema Düfte und Aromen auf insgesamt 850 m² Nutzfläche. Das Sensoria gilt hiermit als Europas erstes Erlebnishaus der Düfte und Aromen.

Die Besucher*innen werden auf eine Zeitreise durch die Welt der Düfte eingeladen und erhalten interessante Einblicke in die geschichtlichen und wissenschaftlichen Hintergründe. Von der Antike über das alte Ägypten bis hin zum Regenwald – Aromen und Düfte sind weit verbreitet und faszinieren über Ländergrenzen hinweg.
Bei dem Besuch werden nicht nur alle Sinne gefragt, es werden auch Emotionen und Erinnerungen geweckt und somit ganz neue Welten geöffnet. In vielen interaktiven, multimedialen Stationen tauchen die Besucher*innen in völlig neue Welten ein.

Hierfür liefert 235 Media die gesamte Medientechnik inklusive Mediensteuerung und realisiert die Medienproduktion inklusive Programmierung und Filmproduktion.

Konzept und Gestaltung © nowakteufelknyrim Düsseldorf

RTL Television

Posted by Lina Heuschen

Client: RTL Television
2021 – 2024

Seit 2021 unterstützt 235 Media das Fromat „Team Wallraff – Reporter Undercover“ bei RTL Television. Hier arbeiten Undercover-Reporter für die Sendung als Mitarbeiter*innen in Wirtschaftsbetrieben und dokumentieren ihre Erfahrungen mit versteckter Kamera. Begleitend werden Beurteilungen von Expert*innen zu den gezeigten Zuständen und Interviews mit Mitarbeiter*innen der Unternehmen eingespielt.

Bei diesen Projekten werden von 235 Media verschiedene Aufgabenfelder bearbeitet, unter anderem die Medienplanung, das Live Video Operating, mediale Bestandteile des Set Designs und das Location Scouting. Zum Einsatz kommen zudem verschiedene, mediale Highlights wie zum Beispiel Hologauze und HoloCircles.

Museum Ostwall im Dortmunder U

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Museum Ostwall
APRIL – AUGUST 2024

Die Ausstellung „Kopfüber in die Kunst“ des Museum Ostwall im Dortmunder U lässt die Besucher*innen Teil der Kunst werden. Das Publikum wird von passiven Betrachter*innen zu aktiven Teilnehmer*innen, die mit allen Sinnen agieren können, um in das Kunstwerk einzutauchen – die körperliche Auseinandersetzung wird so zu einem wesentlichen Bestandteil des künstlerischen Prozesses.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die Arbeiten von Joon Moon, dessen Installation „Chasing Stars in Shadow“ (2021) eine Geschichte über „Schattenkinder“ erzählt, die zwischen 2D und 3D hin- und herwechseln. Die Besucher*innen werden dazu eingeladen, die Kinder mithilfe einer Laterne und durch Bewegung aus der zweiten Dimension zu befreien.
Ebenso beeindruckend ist der immersive Raum „Field“ von Design I/O, in dem man durch Bewegungen und Interaktion Pflanzenwelten erschaffen kann. Field ist ein dynamisches und sich ständig veränderndes interaktives Ökosystem aus fließenden Farbpartikeln.

235 Media hat die beiden Künstler in ihrem Prozess unterstützt und die Medientechnik für die Installationen gestellt.

Bremerhaven – Deutsches Schifffahrtsmuseum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DEUTSCHES SCHIFFFAHRTSMUSEUM BREMERHAVEN
JULI 2023 BIS MAI 2024

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM) wurde in einem aufwändigen Sanierungsprozess renoviert und zu einem attraktiven Forschungs- und Museumsstandort weiterentwickelt. In einem Erweiterungsbau entstand die neue Dauerausstellung mit dem Titel „Schiffswelten – Der Ozean und wir“. In dieser Ausstellung lernen die Besucher*innen alles über Schiffe und deren Geschichte und die Kräfte des Meeres. Hierbei werden besondere Einblicke in den Schiffsbau und das Leben auf See gewährt. Jedoch ist die Ausstellung auch kritisch gegenüber der Stellung des Menschen als Ausbeuter der Meere und beschäftigt sich mit den substantiellen Fragen der Wirtschaft.

Zur Neugestaltung des gesamten Ausstellungsbereiches steuerte 235 Media verschiedenste Medienstationen und Installationen bei, inklusive der Planung, Lieferung und Montage.

Abtei Brauweiler in Pulheim

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung
Medien Transfer GmbH
JULI 2024

Die neue Dauerausstellung „1000 Jahre Abtei Brauweiler“ des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) ist Teil des Jubiläumsprogramms zur Feier des 1000-jährigen Bestehens der Abtei Brauweiler in Pulheim. Sie zeigt die lange und ereignisreiche Geschichte dieses Ortes, von der Gründung durch Benediktinermönche im Jahr 1024 bis hin zu seiner Nutzung als Arbeitsanstalt und Gestapo-Gefängnis im 20. Jahrhundert. Die Ausstellung vereint rund 30 Exponate, darunter architektonische Fragmente, historische Dokumente und Objekte aus der ehemaligen Arbeitsanstalt.

Das Büro Dr. Ulrich Hermanns hat als Generalunternehmer die Ausstellungsgestaltung, Medienproduktion und Grafik geleistet. Die Ausstellung ist multimedial und barrierefrei gestaltet und bietet u.a. Video- und Hörstationen mit Zeitzeugengesprächen sowie Tast- und Duftstationen, um die Geschichte sinnlich erlebbar zu machen. Neben der Ausstellung umfasst das Jubiläumsjahr 2024 über 160 Veranstaltungen sowie einen neuen Klostergarten und eine erweiterte Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes​

235 Media war für die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Medienhardware verantwortlich. Außerdem wurde auch die Programmierung des interaktiven Abteimodells übernommen.

Museum der Baukultur NRW in Düsseldorf

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Museum der Baukultur NRW
26. MAI BIS 15. JULI 2024

Farben erzeugen Wohlgefühl oder Abneigung, prägen Erinnerungen und lassen Räume erleben. Die Ausstellung „380–780 nm. Farbe in Architektur und Stadt“ im Museum der Baukultur NRW in Düsseldorf, die vom 26. Mai bis 28. Juni 2024 stattfand, widmete sich umfassend der Wirkung und Bedeutung von Farbe in städtischer Architektur und Raumgestaltung. Die Ausstellung zielte darauf ab, den Besuchern die Rolle von Farbe in ihrer Umgebung und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Raumgefühl zu verdeutlichen. Sie behandelte Themen wie die „richtige“ und „falsche“ Farbauswahl, kulturelle Einflüsse auf Farbvorlieben sowie die Bedeutung von Farbe im klimagerechten Bauen. Hier wurden innovative Ideen zur Materialwahl vorgestellt, die Alterung und Wiederverwendung fördern, um nachhaltige architektonische Lösungen zu unterstützen​

Das Büro Dr. Ulrich Hermanns war mit der Ausstellungsgestaltung betraut. 235 Media lieferte für die Dauerausstellung die Medientechnik und -produktion und übernahm die Programmierung der Medienstationen und deren Montage.

Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg
18. APRIL – 13. Oktober 2024

Die Sonderausstellung „Kant 300. Ein Leben in Königsberg“ im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg würdigte anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant den bedeutenden Philosophen. Die Ausstellung lief vom 18. April bis zum 13. Oktober 2024 und bot einen umfassenden Einblick in Kants Leben und Wirken in seiner Heimatstadt Königsberg.

Im Fokus der Ausstellung standen einzigartige Originalobjekte, von denen einige erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Dazu zählten persönliche Gegenstände wie Kants Spazierstock, Haarlocken, Ölgemälde und das „Kant-Glas“ mit individuellen Gravuren. Diese Exponate vermittelten ein lebendiges Bild des Menschen Kant, abseits seiner philosophischen Werke.

Die Ausstellung diente zudem als Vorschau auf die geplante Dauerausstellung des Museums, die sich intensiver mit Kants Philosophie und ihrer heutigen Relevanz auseinandersetzen wird. Mit dieser Sonderausstellung bot das Ostpreußische Landesmuseum einen umfassenden und facettenreichen Blick auf Immanuel Kant, der sowohl für Kenner als auch für ein breites Publikum zugänglich war.

Das Büro Sunder-Plassmann & Werner Szenografie war für die Konzeptentwicklung, Gestaltung und Realisierung der Sonderausstellung verantwortlich und besitzt die Bildrechte.

235 Media hat die Medientechnik für die Medienstationen Werktisch und eine Projektionsfläche übernommen.

Wittenberg Lutherhaus

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Die LutherMuseen
01. DEZEMBER 2023 – 06. JANUAR 2025

Das Lutherhaus wurde 1504 als ursprüngliches Augustinerkloster erbaut und gilt seit 1996 als UNESCO Weltkulturerbe. Seinen jetzigen Namen erhielt es, weil Martin Luther nach der Reformation darin arbeitete, wirkte und mit seiner Familie lebte.
Aufgrund von Sanierungsarbeiten kann das Lutherhaus bis 2025 nicht besucht werden. Um den Besucher*innen dennoch eine Möglichkeit zu geben, Einblicke in Luthers Leben zu erhalten, wird es im Vorderhaus, genannt Augusteum, eine Sonderausstellung geben. Vom 1. Dezember 2023 bis zum 6. Januar 2025 wird dort die Ausstellung „Buchstäblich Luther. Der Reformator von A bis Z“ präsentiert.
235 Media realisierte eine großformatige, immersive Raumprojektion, die Themen aus dem Leben Luthers aufgreift. Die Besucher*innen werden durch die raumfüllende Projektion in eine grenzenlose Dimension geführt und können so in die Thematik eintauchen.

The concept and production were created by Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer GmbH, Münster.

Dithmarscher Landesmuseum

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Kreis Dithmarschen
30. SEPTEMBER 2023

Das Dithmarscher Landesmuseum präsentiert die Regionalgeschichte Dithmarschens bis 1867, mit Schwerpunkten auf Ebbe, Flut, Deichbau, landschaftlicher Entwicklung und Besiedlung. Teilweise denkmalgeschützte Gebäudeteile und begehbare Räumlichkeiten entführen die Besucher*innen auf eine regionale Zeitreise, darunter der berühmte Gerichtssaal des Markus Swyn von 1568. Außerdem werden weitere Themen behandelt, wie Zeugnisse der Bauernrepublik Dithmarschens, insbesondere aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sowie eine reiche Sammlung von Textilien, Spielzeug und Möbeln.
In einer dreijährigen Umbaumaßnahme wird der denkmalgeschützte Bestand modernisiert und ein Neubau dient der baulichen Erweiterung des Museums. Infolge dieser Maßnahme werden die Ausstellungen neu konzipiert und mit digitalen Exponaten erneuert. Hierbei steht nicht zuletzt die Barrierefreiheit im Fokus, sowohl beim Zugang als auch bei der inhaltlichen Vermittlung.
235 Media realisiert zahlreiche neue Medienstationen, Rauminstallationen und Animationen. Hierbei greifen analoge und digitale Darstellungen ineinander, die zum Mitmachen einladen und ein ein integratives Besuchererlebnis schaffen.

Carolyn Lazards/Haegue Yang

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Museum Ludwig
10. AUGUST 2023 BIS 31. AUGUST 2025

Das Museum Ludwig in Köln präsentiert alle zwei Jahre Gegenwartskunst aus seiner Sammlung. Das Thema dieses Jahres liegt auf den verschiedenen Verständnissen von Zeit.
Carolyn Lazards Werk «Extended Stay» (Verlängerter Aufenthalt) besteht aus einer Gelenkarmbefestigung, die in medizinischen Einrichtungen verwendet wird. An deren Ende ist ein Monitor angebracht, auf dem in Endlosschleife Fernsehprogramme im 90-Sekunden-Wechsel gezeigt werden. Die Besucherinnen nehmen die Perspektive von Patient*innen ein, die aufgrund von Krankheit einen längeren Aufenthalt im Krankenhaus haben.
Haegue Yangs Installation «Mountains of Encounter» (Berge der Begegnung) thematisiert ein Treffen zwischen des koreanischen Unabhängigkeitskämpfers Kim San mit der US-amerikanischen Journalistin Nym Wales (alias Helen Foster Snow) in der chinesischen Bergregion von Yan’an. Die roten Jalousien erinnern an die Bergformationen, die durch den Einsatz von Licht eine bedrohliche Wirkung bekommen. In diesem abstrakten neuen Gebilde werden kulturelle Codes von Ost und West neben- und miteinander in Dialog gesetzt.
235 Media unterstützt hierbei die beiden Künstlerinnen Carolyn Lazard und Haegue Yang bei der Umsetzung ihrer Kunst und realisiert die Medieninstallationen.

Kunstmuseum Bonn

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Kunstmuseum Bonn
30. November 2022

Die 2002 entstandene Arbeit „Remagine“ des Künstlers Olafur Eliasson besteht aus 12 Scheinwerfern, die mit ihrem Lichtstrahl immaterielle Räume auf Wände projizieren. Hierbei werden die Scheinwerfer durch ein Computerprogramm gesteuert und schalten sich entsprechend ein und aus, sodass ein komplexes Spiel der Illusion zentralperspektivischer Raumfluchten und Raumverdopplungen entsteht.
Das Licht nimmt in vielen Werken von Eliasson eine Schlüsselposition ein, zudem bedient er sich der vier Elemente. Mit dieser Methodik wird die Wahrnehmung der Betrachter*innen getäuscht und experimentell verfälscht.
Das Kunstmuseum Bonn greift Eliassons Werk 2022 wieder auf und präsentiert es in restaurierter Form. 235 Media hat hierbei die Erneuerung der Computerprogrammierung und der Lichtsteuerung übernommen.