Author Archive

Alexander Koenig Gesellschaft

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Alexander Koenig Gesellschaft
August 2020

Für den neuen Ausstellungsbereich „Regenwald im Netzwerk“ des Museum Alexander Koenig haben wir eine interaktive Installation zum Thema Regenwald realisiert.

 

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Slawenburg Raddusch

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Slawenburg Raddusch
Oktober 2020

Im Zuge des Braunkohleabbaus im Lausitzer Revier wurden umfangreiche archäologische Grabungen unternommen, die wesentlich zum Verständnis der kulturhistorischen Entwicklung der Region beitrugen. Es wurde unter anderem eine frühmittelalterlich-slawische Wehranlage entdeckt, die am Originalstandort nachgebaut wurde. Diese beherbergt eine der modernsten Archäologie-Ausstellungen Deutschlands.

Originalfunde werden in Vitrinen eindrucksvoll in Szene gesetzt. Gesamthistorische Zusammenhänge, aber auch interessante Details, werden in Form von Text, Film und Animation auf neuesten digitalen Medien vermittelt.

235 Media installierte dafür vier Projektionen, acht interaktive Touch-Monitore und weitere neun Vitrinen-Monitore. Zusätzlich wurde ein Mediaguide zur ergänzenden Wissensvermittlung realisiert.

Draiflessen Collection

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Draiflessen Collection
Interaktive Bücher
November 2020

Die Draiflessen Collection besitzt eine umfangreiche Buch- und Grafiksammlung, die zu den bedeutendsten niederländischen Spezialbibliotheken für das 17. und 18. Jahrhundert gehört. Die ca. 4000 Objekte umfassende Sammlung beinhaltet viele empfindliche Exemplare von hohem antiquarischem Wert, daher ist sie nicht jedem Besucher zugänglich. Um einem breiten Publikum dennoch ausgesuchte Exemplare präsentieren zu können, entwickelte 235 Media mehrere interaktive Bücher.

Dieses Medium wirkt auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Buch aus gebundenem Papier mit leeren Seiten. Doch nur wenige Augenblicke nach dem Aufschlagen werden die Seiten durch eine Kombination von Kameraerkennung und Aufprojektion mit Leben gefüllt. In Verbindung mit handbemalten Seiten ergibt sich ein faszinierendes Zusammenspiel von digitalen und analogen Medien mit hoher haptischer Qualität.

235 Media erstellte mehrere interaktive Bücher, die dauerhaft in den Archivräumen gezeigt werden. Für die Ausstellungen Seestücke (05.11.2020 – 09.05.2021) und Vom Wesen der Landschaft (06.09.2019 – 16.02.2020) entstanden weitere Bücher.

Draiflessen Collection

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Draiflessen Collection
Emil Nolde – a critical approach by Mischa Kuball
11. Oktober 2020 – 7. Februar 2021

In der Draiflessen Collection in Mettingen widmet sich der Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959) dem Werk und der Wahrnehmung des expressionistischen Malers Emil Nolde (1867–1956). Im Rahmen der Ausstellung „Emil Nolde – a critical approach by Mischa Kuball“ untersucht Kuball Diskurse zur historischen Person und setzt sich unter anderem mit Mechanismen künstlerischer Selbstinszenierung auseinander.

235 Media installierte sechs raumgreifende Projektionen mit einer Größe von bis zu 49 Quadratmeter.

MAK – Museum für Angewandte Kunst, Köln

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: MAK – Museum für Angewandte Kunst, Köln
Design Gruppe Pentagon
13. Januar – 14. Juni 2020

Das Museum für Angewandte Kunst widmet mit „Design Gruppe Pentagon“ dem Kollektiv eine erste monografische Ausstellung. 1985 von Gerd Arens, Wolfgang Laubersheimer, Reinhard Müller, Ralph Sommer und Meyer Voggenreiter gegründet, wurden die Mitglieder schnell zu Protagonisten des Neuen Deutschen Designs. Sie kombinierten Materialien wie Stahl und Plexiglas nicht nur mit Stein, Gummi und Leder, sondern auch mit Alltagsgegenständen. 1987 war das Kollektiv mit dem Projekt „Café Casino“ Teil der documenta 8 und auf der Biennale in São Paulo.

In der zentralen Ausstellungshalle des MAK werden in einer raumgreifenden Installation Möbel der Gruppe präsentiert. Die Objekte sind vor einer riesigen Projektionsfläche positioniert. Auf dieser ist eine Filmcollage zu sehen, die die 1980er Jahre reflektiert und die Arbeiten in einen historischen Kontext setzt.

235 Media hat hierfür eine nahezu randlose Projektionsfläche von 17 m Breite und 5,2 m Höhe produziert, die hinter dem Podest mit den inszenierten Designobjekten und Möbelstücken installiert wurde. Die Bespielung der 90 qm großen Projektionsfläche erfolgt mit zwei 15.000-ANSI-Lumen-Projektoren im Softedge-Verfahren und einem Videoserver als Zuspieler. Die Projektion wurde mittels Video-Mapping so angepasst, dass die auf dem Podest inszenierten Möbelstücke aus der Projektion ausgeschnitten wurden und keine Schatten werfen.

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (EL-DE-Haus)
Tristan da Cunha – Abenteuer Demokratie auf einer Insel
November 2020

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ist die größte lokale Gedenkstätte der Bundesrepublik, die sich dem Gedenken, Vermitteln und Erforschen der NS-Zeit widmet. Die 3. Etage des Gebäudes wird im Zuge einer räumlichen Erweiterung zu einem fiktiven Erlebnisort umgebaut, in dem die Teilnehmenden sich mit verschiedenen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen können. Das „Haus für Erinnern und Demokratie“ erweitert dadurch sein Bildungsangebot um ein interaktives Spiel zur Demokratieförderung: „Tristan da Cunha – Abenteuer Demokratie auf einer Insel“.

Im Laufe des Spiels durchqueren die Besucher 12 Räume. Im Stil der als „Escape Room“ bekannten Spielidee lösen Besuchergruppen von jeweils fünf Personen spielerisch gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen. Die Besucherführung wird durch die gezielte Kombination audiovisueller Mittel realisiert, indem wiederkehrende Sound-, Licht- und Videoelemente die Teilnehmenden durch die Räume leiten.

235 Media hat die komplexe Medientechnik, die Vernetzung der Räume untereinander und die zentrale Steuerung über einen Regieraum geplant. Darüber hinaus konzipierte 235 Media die Progammierstruktur sowie die Licht- und Soundgestaltung.

Sudetendeutsches Museum

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Sudetendeutsches Museum
Oktober 2020

Im Oktober 2020 eröffnete das Sudetendeutsche Museum mitten in München mit einem eindrucksvollen Gebäude an der Hangkante zur Isar. Das Gebäude und die Ausstellung wurden nach modernsten musealen Präsentationsvorstellungen unter Beteiligung deutscher wie tschechischer Wissenschaftler und Historiker konzipiert. Es ist das neue Kernstück der Erinnerung an Geschichte, Schicksal und Kulturleistungen der 19 verschiedenen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen, die über Jahrhunderte im Königreich Böhmen und dem späteren Tschechien lebten.

Auf fünf Ebenen werden die Themen Heimat und Glaube, Wirtschaft und Kultur, Nationalismus und Nationalstaat, Verlust und Vertreibung sowie Nachkriegszeit und Neubeginn in den Sprachen Deutsch, Tschechisch und Englisch vermittelt.

Die Arbeitsgemeinschaft Büro Hermanns aus Münster sowie Winkels Interior Design Exhibition und 235 Media haben als Generalunternehmer die komplette Realisation von der Ausstellungsidee bis zur schlüsselfertigen Übergabe übernommen.

Ein lebendiges Bild einer facettenreichen Kultur zeichnen neben rund 900 Exponaten über 30 von 235 Media konzipierte und realisierte Medieninstallationen: zwei interaktive Medientische, eine 18-Monitor-Videowall, eine Multivisionsprojektion auf eine gebogene, fünf Meter breite Projektionswand, ein raumgreifendes multimediales Environment, eine plastische Rückprojektionsinstallation, ein dreisprachiger multimedialer Museumsguide sowie zahlreiche interaktive Video- und Audiostationen.

Partner:
Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer GmbH
Winkels Interior Design Exhibition GmbH

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alexander Koenig Gesellschaft

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Alexander Koenig Gesellschaft
Regenwald-Verbrauchertisch
August 2020

Für den neuen Ausstellungsbereich „Regenwald im Netzwerk“ des Museums Koenig Bonn haben wir eine interaktive Installation zum Thema Regenwald realisiert.

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eins der größten naturgeschichtlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Es widmet sich in seinem neuen Bereich der Bedeutung des Ökosystems Regenwald. Der Regenwaldtisch verdeutlicht den Zusammenhang zwischen unserem täglichen Konsum und dem Zustand der tropischen Regenwälder.
Es stehen zwei Interaktionsplätze bereit, die mit jeweils fünf alltäglichen, im 3D-Druckverfahren hergestellten kapazitiven Objekten ausgestattet sind. Bei Berührung der Objekte werden Projektionen auf die Objekte und die Tischoberfläche ausgelöst.

Den Sockel in der Mitte des Tischs bildet ein Plexiglas-Kubus, in den ein detailgetreues Miniatur-Modell eines Stücks Regenwald eingelassen ist. Das Laubdach der Bäume überragt die Tischfläche und dient als Projektionsfläche, auf der verschiedene „Gesundheitszustände“ des Regenwaldes dargestellt werden.

Im Tischsockel integrierte LEDs passen sich ebenfalls den Regenwaldzuständen an und variieren die Beleuchtung des Miniatur-Modells. Atmosphärische Sounds unterstützen die jeweiligen Visualisierungen über Richtlautsprecher, um die Beschallung anderer Ausstellungsbereiche zu vermeiden.

Video Visionen

Posted by Thomas Donga-Durach

Video Visionen: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt

April 2020

In „Video Visionen: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt“ stellen Renate Buschmann und Jessica Nitsche erstmalig den entscheidenden Einfluss von 235 Media auf die Entwicklung der Video- und Medienkunst sowie die Vertriebs-, Produktions- und Vermittlungsstrategien der Agentur seit den 80er Jahren dar. Die Agentur formierte sich aus Subkulturen heraus, auf der Basis von Medienutopien und in enger Verbindung zur Musikkultur jener Jahre. 235 Media war eine wichtige Anlaufstelle für viele Künstler*innen und hat sowohl Produktionsprozesse initiiert als auch kuratorische Konzepte entwickelt. Lange hat 235 Media als einziger Videokunstvertrieb in Deutschland eine Alternative zum traditionellen Kunstmarkt geboten.

„Video Visionen: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt“ (Edition Medienwissenschaft, Bd. 62) erschien im transcript Verlag, April 2020, 366 Seiten.

 

Weihnachtsgrüße

Posted by Thomas Donga-Durach

Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus
NATURA 2000
Oktober 2019

Das Brockenhaus mitten im Nationalpark Harz eröffnete im Oktober 2019 die neue Dauerausstellung „Der Brocken als Teil des NATURA 2000 Schutzgebietssystems“. Die Besucherinnen und Besucher werden hier umfassend über alle relevanten Nationalparkthemen informiert und für die seltenen störungsempfindlichen Tier- und Pflanzenarten sensibilisiert. Hierfür entwickelte 235 Media Szenografien mit komplexen Environments und medialen Installationen.

Am Beginn der Ausstellung steht ein interaktives topografisches Modell von Deutschlands höchster Mittelgebirgsregion. Auf 220 x 150 cm wird ein breites Spektrum an Informationen präsentiert – von der Entstehungsgeschichte des Harzes bis hin zu Anregungen rund um den Besuch des Nationalparks. Die einzelnen Themen werden durch illustrative Slide-Shows auf einem großformatigen Wandmonitor und Sprechertexte ergänzt, die über Einhandhörer und Multimediaguide zu hören sind.

Herzstück der Ausstellung ist eine immersive Waldsimulation, die den Waldwandel im Nationalpark Harz in zehn ineinander übergehenden multimedialen Szenen vermittelt. Hier wird die biologische Komplexität der natürlichen Vorgänge beim allmählichen Wandel vom Fichtenforst zur neuen Wildnis deutlich. Videoprojektionen, die organisch mit der Waldkulisse verwoben sind, erwecken den Wald im Brockenhaus zum Leben. In jedem Waldbereich sorgt ein mehrkanaliges Sounddesign für eine individuelle auditive Atmosphäre, die dynamisch auf Interaktionen der Besucherinnen und Besucher reagiert. In diesem Ausstellungsbereich dienen als Aussichtsfernrohre gestaltete modifizierte VR-Brillen als vertiefendes Informationsmedium. Je nach Blickrichtung werden in jedem der vier Aussichtsfernrohre zwei Filme zu den jeweiligen Waldbereichen angeboten.

Kontemplativ wirken die Video-Panoramen zum Abschluss der Ausstellung. In 130°-Video-Panoramen und mit zielgerichtetem 3D-Sound werden der Brockenurwald, die sogenannte Kampfzone und die Brockenkuppe in allen vier Jahreszeiten porträtiert. Diese einzigartigen Lebensräume werden mit einer Auswahl der dort vorkommenden und zum Teil extrem seltenen Tiere vorgestellt.

235 Media konzipierte und realisierte die gesamte Ausstellung als Generalunternehmer in Zusammenarbeit mit ntk Düsseldorf.

Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus
Natura 2000
Oktober 2019

Das Brockenhaus mitten im Nationalpark Harz eröffnete im Oktober 2019 die neue Dauerausstellung „Der Brocken als Teil des NATURA 2000 Schutzgebietssystems“. Die Besucherinnen und Besucher werden hier umfassend über alle relevanten Nationalparkthemen informiert und für die seltenen störungsempfindlichen Tier- und Pflanzenarten sensibilisiert. Hierfür entwickelte 235 Media Szenografien mit komplexen Environments und medialen Installationen.

 

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

OZEANEUM Stralsund

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE:Stiftung Deutsches Meeresmuseum
Juli 2019

Zur Eröffnung der Ausstellung „Kein Lärm Meer“ im OZEANEUM Stralsund haben wir einen neuen interaktiven Multitouch-Tisch realisiert. Dieser verfügt über vier Interaktionsplätze, an denen Bedrohungen des Ökosystem Ostsee erforscht werden können.

 

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

OZEANEUM Stralsund

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Stiftung Deutsches Meeresmuseum
Die Ostsee – Das Meer in unserer Mitte
Juli 2019

Zur Eröffnung der Ausstellung „Kein Lärm Meer“ im OZEANEUM Stralsund haben wir einen neuen interaktiven Multitouch-Tisch realisiert.

Plastikmüll im Meer, zu hohes Verkehrsaufkommen auf den Seewegen und die Zerstörung der Ufer durch den wachsenden Tourismus sind nur drei Faktoren, die das Ökosystem Ostsee bedrohen. Um die Besucher des Museums auf diese Gefahren aufmerksam zu machen, entwickelten wir einen 84“ (213 cm) 4K Multitouch-Tisch. Dieser verfügt über vier Interaktionsplätze, an denen jeweils drei Probleme und mögliche Lösungsansätze erforscht werden können. Die angewählten Themen werden auf einer bildfüllenden Ostseekarte verortet.

Das OZEANEUM eröffnete im Sommer 2008 und ist Teil der Stiftung Deutsches Meeresmuseum. In fünf faszinierenden Dauerausstellungen kann man sich nicht nur umfangreich über die Erforschung und Nutzung der Weltmeere informieren, sondern auch maßstabsgetreue Walmodelle bestaunen und echten Pinguinen beim Training zuschauen.

Stiftung imai – inter media art institute

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Stiftung imai – inter media art institute
18. Juli 2019

Die Stiftung imai macht erstmals ihr einzigartiges Medienkunstarchiv dauerhaft zugänglich. 2006 wurde die Stiftung gegründet, um das umfangreiche Archiv von 235 MEDIA zu bewahren.

Besucher*innen können in die Videokunstgeschichte von den 1970er Jahren bis heute eintauchen und sie interaktiv erkunden: Infoblätter zu mehr als 1.000 Videos erstrecken sich über die Loungewände und machen das Prinzip des Suchens und Findens physisch erfahrbar. Die Videos können auf bereitstehenden Tablets individuell aufgerufen werden. Bequeme Sitzmöbel laden zum Verweilen ein. Zusätzlich bietet eine App konkrete Suchoptionen an. Die Auswahl an Videos wird ständig ergänzt. Auf der großen Projektionswand werden wechselnde Videoprogramme kuratiert.

Am 18. Juli um 18 Uhr wird die Videolounge zusammen mit den Ausstellungen „Martin Parr – Retrospektive“ und „Whiteout“ im NRW-Forum Düsseldorf eröffnet. Der Besuch der Videolounge ist zu den Öffnungszeiten des NRW-Forums möglich.

Stiftung imai – inter media art institute

Gudrun Barenbrock

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE:Gudrun Barenbrock
11. Mai bis 26. Mai 2019

Anlässlich der KunstFestSpiele 2019 in Hannover zogen Fremde Gewächse und allerlei Getier in das Arne Jacobsen Foyer ein. Was sich hier bewegte, war Teil der Video- und Klanginstallation „Greenhouse“ der Kölner Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock, die den Glaskubus in ein begehbares ‚Treibhaus für Bilder‘ verwandelte. Dabei ist eine vielschichtige Komposition aus flüchtigem, fließendem und wucherndem Rhythmus aus Licht und Klang entstanden.

In ihrer Arbeit „Greenhouse“ legt Barenbrock Naturbeobachtungen zugrunde, die sie bei ihren zahlreichen Reisen in abgelegene Gebiete Zentralafrikas, Nord- und Südamerikas und Asiens aufgenommen hat. Es sind konservierte Momentaufnahmen, die Ordnung und Vielfalt im scheinbaren Chaos der Natur dokumentieren. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Gudrun Barenbrock

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Gudrun Barenbrock
11. Mai bis 26. Mai 2019

Anlässlich der KunstFestSpiele 2019 in Hannover zogen Fremde Gewächse und allerlei Getier in das Arne Jacobsen Foyer ein. Was sich hier bewegte, war Teil der Video- und Klanginstallation „Greenhouse“ der Kölner Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock, die den Glaskubus in ein begehbares ‚Treibhaus für Bilder‘ verwandelte. Dabei ist eine vielschichtige Komposition aus flüchtigem, fließendem und wucherndem Rhythmus aus Licht und Klang entstanden.

In ihrer Arbeit „Greenhouse“ legt Barenbrock Naturbeobachtungen zugrunde, die sie bei ihren zahlreichen Reisen in abgelegene Gebiete Zentralafrikas, Nord- und Südamerikas und Asiens aufgenommen hat. Es sind konservierte Momentaufnahmen, die Ordnung und Vielfalt im scheinbaren Chaos der Natur dokumentieren.

235 MEDIA hat die Projektions- und Zuspieltechnik geplant und realisiert. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin wurden in ausführlichen Tests die optimalen Projektionsmedien ausgesucht und die Rahmenkonstruktion für die Gazeflächen entwickelt. Durch die semitransparenten Projektionsflächen im Innenraum ergeben sich zahlreiche optische Effekte durch Vervielfältigung und Spiegelung der Projektionen im Boden- und Deckenbereich bis hin zu Objekten außerhalb des Gebäudes, auf denen die Projektionen noch zu erkennen waren.

Eine umfassende videographische Dokumentation wurde von der Künstlerin auf Vimeo veröffentlicht.

Fotos: Gudrun Barenbrock, Helge Krückeberg

Hafenamt Dortmund

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Dortmunder Hafen AG
Mai 2019

Das vom Stadtbauinspektor und Architekten Friedrich Kullrich entworfene Hafenamt in Dortmund wurde im Jahr 1889 errichtet und diente früher wie heute dem einfahrenden Schiffer als Landmarke im Dortmunder Hafen. Im denkmalgeschützten Gebäude befindet sich die neue Dauerausstellung „Schifffahrt und Hafen“ der Dortmunder Hafen AG, die über das Schifffahrtswesen und die moderne Hafenwirtschaft informiert. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte und die aktuelle Entwicklung des Dortmunder Hafens. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Bill Viola

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Bill Viola Studio
09. März bis 01. September 2019

Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der St. Moritz Kirche in Augsburg zeigt der amerikanische Medienkünstler Bill Viola von März bis September 2019 vier bedeutende Arbeiten unter dem Titel „Infinite Journey“.

Stiftung imai

Posted by Thomas Donga-Durach

Nun ist es endlich so weit: Die Stiftung imai wird größere Räume in Düsseldorf erhalten und sich ab Mai in der Birkenstraße 47 in direkter Nachbarschaft zur Filmwerkstatt Düsseldorf und der Sammlung Philara mit dem Team der Wim Wenders Stiftung eine Büroetage teilen.

Außerdem wird am 18. Juli um 18 Uhr die permanente Videolounge der Stiftung imai im NRW-Forum Düsseldorf eröffnet. SAVE THE DATE!

Hafenamt Dortmund

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Dortmunder Hafen AG
26. März 2019

Das vom Stadtbauinspektor und Architekten Friedrich Kullrich entworfene Hafenamt in Dortmund wurde im Jahr 1889 errichtet und diente früher wie heute dem einfahrenden Schiffer als Landmarke im Dortmunder Hafen. Im denkmalgeschützten Gebäude befindet sich die neue Dauerausstellung „Schifffahrt und Hafen“ der Dortmunder Hafen AG, die über das Schifffahrtswesen und die moderne Hafenwirtschaft informiert. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte und die aktuelle Entwicklung des Dortmunder Hafens.

Ein Highlight dieser Ausstellung ist die raumgreifende Multimedia-Installation über die Entstehung und Weiterentwicklung des Dortmunder Hafens. Eine Kaimauer, die um ein virtuelles Hafenbecken herum läuft ermöglicht es aus der Vogelperspektive heraus die Themen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Dortmunder Hafens zu betrachten. Eine Audiobegleitung sowie historische Filmaufnahmen und kurze Statements aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern ermöglichen zudem einen persönlichen Eindruck in die Welt eines der größten Binnenhäfen Europas.

235 MEDIA hat die Multimedia-Installation konzipiert und realisiert.

In Zusammenarbeit mit bild-werk Expo & Event GmbH.

Bill Viola

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: EULEN S.A.
18. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019

Der amerikanische Künstler Bill Viola beschäftigt sich seit den 1970er Jahren in seinen Werken sowohl mit eigenen als auch mit universellen Erfahrungen und thematisiert seine emotionale und spirituelle Auseinandersetzung mit bedeutenden metaphysischen Themen wie Leben, Tod und Wandlung.

Die Ausstellung mit dem Titel „Via Mistica“ fand in der spanischen Stadt Cuenca statt und umfasste insgesamt 16 Installationen des Künstlers. Die Arbeiten des Medienkünstlers wurden passenderweise an vier „heilige“ Orte im historischen Zentrum von Cuenca verteilt. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Weihnachtsgrüße

Posted by Thomas Donga-Durach

Liebe Kunden, Partner und Freunde,
wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das Team von 235 MEDIA bedankt sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.

tanz.tausch

Posted by Thomas Donga-Durach

Vom 04. bis 09. Dezember 2018 bietet tanz.tausch – tanz und performance festival, bereits zum siebten Mal, eine Bühne für zeitgenössischen Tanz in Köln. Das Publikum erwartet auch dieses Jahr eine vielfältige Mischung unterschiedlicher Stile und Thematiken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf installativen Formaten. 235 MEDIA hat das Werk von Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant) technisch beraten und den Aufbau realisiert.

tanz.tausch

Bill Viola

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: EULEN S.A.
18. Oktober 2018 bis 24. Februar 2019

Der amerikanische Künstler Bill Viola beschäftigt sich seit den 1970er Jahren in seinen Werken sowohl mit eigenen als auch mit universellen Erfahrungen und thematisiert seine emotionale und spirituelle Auseinandersetzung mit bedeutenden metaphysischen Themen wie Leben, Tod und Wandlung.

Die Ausstellung mit dem Titel „Via Mistica“ fand in der spanischen Stadt Cuenca statt und umfasste insgesamt 16 Installationen des Künstlers. Die Arbeiten des Medienkünstlers wurden passenderweise an vier „heilige“ Orte im historischen Zentrum von Cuenca verteilt. Dazu gehören neben dem Museo de Arte Abstracto Español auch die Kirchen San Miguel und San Andrés sowie die Galerie der Escuela de Arte José María Cruz Novillo in der ehemaligen Kirche von Las Angélicas.

235 MEDIA hat die technische Planung und Betreuung der Ausstellung übernommen, die komplette Medientechnik geliefert und den technischen Aufbau und Abbau realisiert.

Weitere Ausstellungen von Bill Viola, die im Caixa Forum Barcelona, in La Nava Salinas auf Ibiza, in der SESC Paulista in Sao Paulo und in der Moritzkirche in Augsburg stattfanden, wurden ebenfalls von 235 MEDIA betreut.

Night Light Festival

Posted by Thomas Donga-Durach

Am 28. und 29. September veranstaltet Geheimtipp Köln in Kooperation mit dem Odonien, ein Oudoor-Festival für Lichtkunst – Das Night Light Festival. 235 MEDIA unterstürzt das Festival mit Technik und einer interaktiven Videomapping Installation. Außerdem präsentiert unser Kollege Janno Ströcker seine Skulptur „FLUX“.

Night Light Festival

FLUX

Burger Collection, How to See [What Isn`t There]

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE:Langen Foundation
09. September 2018 – 17. März 2019

Die Langen Foundation beim Museum Insel Hombroich zeigt in der Ausstellung How to See [What Isn`t There] ausgewählte Werke der Burger Collection, Hong Kong. Zu sehen sind 46 Werke, darunter Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video, VR und Performance.

Burger Collection Hong Kong ist eine private Sammlung zeitgenössischer Kunst, die ein breites Spektrum an Werken von euro-amerikanischer, indischer bis hin zur asiatischen Kunst repräsentiert und einen globalen Ansatz des Sammelns widerspiegelt.

Das Werk des kanadischen Künstlers Jon Rafman ist eine Weltpremiere und wurde eigens für die Ausstellung kreiert: Deluge (Raketenstation Hombroich) ist eine dunkle Vision, die sich mit unsichtbaren Gefahren von Krieg auseinandersetzt. Mit einer 3D-Brille zeigt Rafman mit Anlehnung an die militärische Vergangenheit der Raketenstation Hombroich, fieberhafte Bilder zwischen Wahn und Wirklichkeit als virtuelle Realität. Rafmans Bilder sind Computer generiert und vermitteln zwischen materieller und digitaler Welt, Wirklichkeit und technologischer Escheinung.

235 MEDIA hat das Werk von Jon Rafman installiert und die Hardware geliefert.

How to See [What Isn`t There] Eine Gruppenausstellung mit Werken aus der Burger Collection Hong Kong.
Kurator: Gianni Jetzer
Courtesy Burger Collection, Hong Kong and the artist
Copyright the artist
Photo: Bettina Diel

Burger Collection, How to See [What Isn`t There]

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE:Langen Foundation
09. September 2018 – 17. März 2019

Die Langen Foundation beim Museum Insel Hombroich zeigt in der Ausstellung How to See [What Isn`t There] ausgewählte Werke der Burger Collection, Hong Kong. Zu sehen sind 46 Werke, darunter Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video, VR und Performance.

Burger Collection Hong Kong ist eine private Sammlung zeitgenössischer Kunst, die ein breites Spektrum an Werken von euro-amerikanischer, indischer bis hin zur asiatischen Kunst repräsentiert und einen globalen Ansatz des Sammelns widerspiegelt. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Juli 2018

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta-Westfalica ist seit 120 Jahren das Wahrzeichen der Region. Errichtet wurde es von 1892 bis 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. Nach einer zweijährigen Sanierungsphase wurde das Denkmal am 8. Juli 2018 mit einem neuen Besucherzentrum wiedereröffnet.

In der nach historischem Vorbild rekonstruierten Ringterrasse befindet sich das neue Besucherzentrum. Auf der 270 m² großen Ausstellungsfläche kann sich das Publikum an sechs Medienstationen auf interaktive Weise über Aspekte rund um das 88 Meter hohe Monument informieren. So ist etwa ein großformatiger interaktiver Tisch der Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft um die Porta Westfalica gewidmet. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Juli 2018

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta-Westfalica ist seit 120 Jahren das Wahrzeichen Westfalens. Errichtet wurde es von 1892 bis 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. Nach einer zweijährigen Sanierungsphase wurde das Denkmal am 8. Juli 2018 mit einem neuen Besucherzentrum wiedereröffnet.

In der nach historischem Vorbild rekonstruierten Ringterrasse befindet sich das neue Besucherzentrum. Auf der 270 m² großen Ausstellungsfläche kann sich das Publikum an sechs Medienstationen auf interaktive Weise über Aspekte rund um das 88 Meter hohe Monument informieren. So ist etwa ein großformatiger interaktiver Tisch der Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft um die Porta Westfalica gewidmet. An einer weiteren großformatigen Installation – ein 17 Meter breites Wandpanorama und drei dazugehörige interaktive Terminals – entfaltet sich die Geschichte der Porta von ihrer geologischen Entstehung bis in die Gegenwart über 33 historische Hotspots, die ausführlich erkundet werden können.

Einen über die Porta und das Denkmal hinausweisenden Zusammenhang bieten drei interaktive Bildschirme zum Thema Denkmalkultur, an denen die Besucher*innen in einer Multiple-Choice-Umfrage ihre eigene Meinung reflektieren können.

235 MEDIA hat für das Besucherzentrum insgesamt sechs Medienstationen realisiert, die Medieninhalte produziert und implementiert.

Partner:
Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer GmbH, Münster

Brockenhauskuppel

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Brockenmuseum
30. Juni 2018

Im Brockenhaus, auf Norddeutschlands höchstem Berg, eröffnete am 30.06.2018 die neue Dauerausstellung „Sperrgebiet Brocken – Geschichte erleben“

Im Dach- und Kuppelgeschoss des Brockenmuseums werden die Besucher atmosphärisch und spielerisch auf die, aus heutiger Sicht, kaum vorstellbare Teilung Deutschlands eingestimmt. Eine Mauer teilt den ersten Ausstellungsraum in Ost und West und ermöglicht mit digitalen und analogen Sehschlitzen und Horchposten die jeweilige Position einzunehmen. In einer chronologischen Annäherung werden die relevanten Themen rund um die Abhörkuppel „Urian“ inszeniert, wobei auch die wertvollen Exponate des bisherigen Ausstellungsteils Rundfunk-/Fernsehtechnik integriert sind. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Video Art Distribution

Posted by Thomas Donga-Durach

235 MEDIA hatte seit ihren Anfängen in den frühen 1980er Jahren entscheidenden Einfluss auf die nationale und internationale Entwicklung und Verbreitung der neu entstehenden Kunstsparte Video- und Medienkunst. Die Stiftung imai hat zwei Jahre eine umfassende Studie geführt, mit dem Ziel die Medienkunstagentur 235 MEDIA systematisch zu erforschen und medientheoretisch zu fundieren. Am 08. und 09. Mai fand eine Tagung bei der Stiftung imai statt. Die Tagung hat die Wechselwirkungen zwischen Kunstproduktion, Kunstmarkt und Ausstellungsgeschehen für die Medienkunst auf internationaler Ebene behandelt. Unser Geschäftsführer Axel Wirhts, der als Pionier für die Vermittlung, Verbreitung den Vertrieb von Video- und Medienkunst in Deutschland gilt, war einer der Redner.

Best in Show Award

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Mai 2018

Wir freuen uns sehr, dass der Gemeinschaftsstand des Sondermesseprogramms der „Exportinitiative Energie“ dieses Jahr mit dem Best in Show Award für den innovativsten Messestand ausgezeichnet wurde!

Brockenhauskuppel

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Brockenmuseum
30 Juni. 2018

Im Brockenhaus, auf Norddeutschlands höchstem Berg, eröffnete am 30. Juni 2018 die neue Dauerausstellung „Sperrgebiet Brocken – Geschichte erleben“

Im Dach- und Kuppelgeschoss des Brockenmuseums werden die Besucher*innen atmosphärisch und spielerisch an die aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbare Teilung Deutschlands herangeführt. Eine Mauer teilt den ersten Ausstellungsraum in Ost und West und ermöglicht es den Besucher*innen, mit digitalen und analogen Sehschlitzen und Horchposten die jeweilige Position einzunehmen. In einer chronologischen Annäherung werden die relevanten Themen rund um die Abhörkuppel „Urian“ inszeniert, wobei auch die Exponate des bisherigen Ausstellungsteils Rundfunk-/Fernsehtechnik integriert sind.

In der historischen Kuppel selbst kann das Publikum unter anderem die Originalantennen der damaligen Abhörtechnik auf mediale Weise neu erleben. Zeitzeugen-Statements verleihen der Geschichte des Orts eine persönliche, menschliche Dimension und schlagen einen Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Weitere interaktive Stationen lassen die Geschichte der Kuppel auch für Kinder zu einem spannenden Erlebnis werden.

„Während des Kalten Krieges spionierten die Russen auf dem Brocken den verfeindeten Westen aus. In diese Zeit kann man sich jetzt im Brockenhaus wieder zurückversetzen.“ Zitat: mdr Sachsen-Anhalt.

235 MEDIA hat die Ausstellungsgestaltung sowie die Medientechnik und Medienproduktion konzipiert und realisiert.

Hoesch-Museum

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Hoesch-Museum
Mai 2018

Das Hoesch-Museum entstand durch die Zusammenarbeit von ehemaligen „Hoeschianern“, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte und der Stiftung für Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Das Museum ist im historischen Portierhaus der Westfalenhütte untergebracht und zeigt einen Überblick über 160 Jahre Stadtgeschichte der Stahlindustrie in Dortmund.

Die neu überarbeitete Medieninstallation „Phoenix aus der Asche“ entstand bereits 2005 und wurde nun mit einem 84“ Multitouch-Monitor in 4K Auflösung technisch, grafisch und inhaltlich auf den neusten Stand gebracht. Basierend auf einer Luftaufnahme des Stadtgebiets können sich Besucher über die Planungen und Perspektiven von 11 ehemaligen Industrieflächen in Dortmund informieren. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Hoesch-Museum

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Hoesch-Museum
Mai 2018

Das Hoesch-Museum entstand durch die Zusammenarbeit von ehemaligen „Hoeschianern“, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte und der Stiftung für Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Das Museum ist im historischen Portierhaus der Westfalenhütte untergebracht und zeigt einen Überblick über 160 Jahre Stadtgeschichte der Stahlindustrie in Dortmund.

Die neu überarbeitete Medieninstallation „Phoenix aus der Asche“ entstand bereits 2005 und wurde nun mit einem 84“ Multitouch-Monitor in 4K Auflösung technisch, grafisch und inhaltlich auf den neusten Stand gebracht. Basierend auf einer Luftaufnahme des Stadtgebiets können sich Besucher über die Planungen und Perspektiven von 11 ehemaligen Industrieflächen in Dortmund informieren. Mit Funktionen, wie z.B. dem Vergleich von Luftaufnahmen aus den Jahren 1969 und 2017 lässt sich der Strukturwandel in Dortmund anschaulich vermitteln. Mit zahlreichen Beiträgen zu Freizeit, Wohnen und Arbeit werden die Besucher über die aktuellen Entwicklungen informiert.

235 MEDIA hat die Medienproduktion konzipiert und realisiert, sowie die Medientechnik installiert.

Karl-Marx-Haus

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Friedrich-Ebert-Stiftung
Eröffnung: 05. Mai 2018

Das Museum Karl-Marx-Haus ist das Geburtshaus von Karl Marx und eröffnete am 5. Mai 2018 eine neue Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt der Wirkungsgeschichte von Marx’ Ideen bis in die Gegenwart.

235 MEDIA hat für die neue Dauerausstellung im Museum Karl-Marx-Haus in Trier sechs Medieninstallationen realisiert sowie die Medieninhalte produziert und implementiert. Neben drei Monitorinstallationen und einem interaktiven Audiosessel sind ein LED-Mesh und ein interaktives Lesebuch Bestandteile der Szenografie.

Die Medieninstallationen setzen einen bewussten Kontrapunkt zur Konkretheit der Inhalte in der Ausstellung und verstehen sich als kontemplative Ruhepole inmitten einer herausfordernden inhaltlichen Fülle. So nutzt beispielsweise das wandfüllende LED-Mesh seine grobe Auflösung und den geringen Betrachtungsabstand der Besucher*innen, um in einer Bilderflut mit ikonischen Darstellungen aus dem gegenwärtigen Politikgeschehen ein assoziatives Panorama der Kapitalismuskritik aufzuspannen.

Den gegenteiligen Effekt nutzt das interaktive Lesebuch als ein Medium, das in der Lage ist, Inhalte gebündelt und pointiert wiederzugeben. Es unterstreicht auch in seiner formalen Präsentationsform die überragende Bedeutung, die das Medium Buch für Karl Marx persönlich und für die weltweite Verbreitung seiner Ideen hatte.

Karl Marx

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE:Karl Marx 2018 – Ausstellungsgesellschaft mbH
05. Mai bis 21.Oktober 2018

Revolutionär, Gelehrter, Journalist oder Marxist? Karl Marx gehört zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten und missverstandenen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Am 5. Mai 2018 jährte sich zum 200. Mal der Geburtstag des in Trier geborenen Philosophen und Gesellschaftstheoretikers. Aus diesem Anlass fand die große kulturhistorische Ausstellung des bedeutenden Denkers des 19. Jahrhunderts statt und beleuchtete sein Leben, seine wichtigsten Werke und das vielfältige Wirken in seiner Zeit.

Die große Landesausstellung „KARL MARX 1818 – 1883. LEBEN. WERK. ZEIT.“ vom 5. Mai bis 21. Oktober 2018 war in zwei Trierer Museen zu sehen: Im Rheinischen Landesmuseum Trier und im Stadtmuseum Simeonstift Trier. Außerdem fanden zeitgleich zwei weitere Partnerausstellungen im Museum Karl-Marx-Haus und im Museum am Dom statt.

Im Rheinischen Landesmuseum Trier wurde der intellektuelle wie politische Werdegang von Karl Marx auf 1.000 m2 beleuchtet, wobei die Werke Marx‘ und die Zeit ihres Entstehens im Fokus standen. Unter dem Titel „Station eines Lebens“ zeichnete das Stadtmuseum Simeonstift Trier das bewegte Leben von Karl Marx nach. Der Rundgang führte auf knapp 600 m² großen Ausstellungsbereich durch den Lebensweg von Marx’ Kindheit und Jugend in Trier, über seine Studienjahre und seine Berufserfahrungen bis zum Exil in London. Das Museum Karl-Marx-Haus ist das Geburtshaus von Karl Marx und eröffnete am 5. Mai 2018 eine neue Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt der Wirkungsgeschichte von Marx’ Ideen bis in die Gegenwart.

235 MEDIA hat für die neue Dauerausstellung im Museum Karl-Marx-Haus in Trier sechs Medieninstallationen realisiert, die Medieninhalte produziert und implementiert. Neben drei Monitorinstallationen, einem interaktiven Audiosessel, sind ein LED Mesh und ein interaktives Lesebuch Bestandteile der medientechnischen Ausstattung. Des Weiteren hat 235 MEDIA für das Stadtmuseum Simeonstift die Konzeption sowie die grafische Gestaltung, Programmierung und das Sounddesign für sieben Medienstationen realisiert.

Karl Marx

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Karl Marx 2018 – Ausstellungsgesellschaft mbH
05. Mai bis 21.Oktober 2018

Am 5. Mai 2018 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des in Trier geborenen Philosophen und Gesellschaftstheoretikers Karl Marx. Aus diesem Anlass findet die große kulturhistorische Ausstellung des bedeutenden Denkers des 19. Jahrhunderts statt und beleuchtet sein Leben, seine wichtigsten Werke und das vielfältige Wirken in seiner Zeit. Die große Landesausstellung KARL MARX 1818 – 1883. LEBEN. WERK. ZEIT. vom 5. Mai bis 21. Oktober 2018 wird in zwei Trier Museen zu sehen sein, dem Rheinischen Landesmuseum Trier und dem Stadtmuseum Simeonstift Trier. Außerdem werden zeitgleich zwei weitere Partnerausstellungen im Museum Karl-Marx-Haus und im Museum am Dom gezeigt.

Mehr Informationen unter www.karl-marx-ausstellung.de

Marina Abramovic

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
20. April bis 12.08.2018

Marina Abramovic gehört zu den berühmtesten und umstrittensten zeitgenössischen Künstlerinnen – vor allem im Bereich ihrer bahnbrechenden Performances, mit denen sie immer wieder die eigenen physischen und psychischen Grenzen auslotet. „The Cleaner“ ist die erste große Retrospektive der Performance-Künstlerin, die exklusiv in Deutschland ab dem 20. April in der Bundeskunsthalle, Bonn zu sehen ist.

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>