Posts Tagged ‘Medienkunst’

Bill Viola

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: BILL VIOLA STUDIO

24. FEBRUAR BIS 25. JUNI 2023

Es ist die erste Ausstellung mit Werken von Bill Viola in Mailand: Im Palazzo Reale werden fünfzehn Meisterwerke von Bill Viola gezeigt, die einen Querschnitt durch sein gesamtes Schaffen aus 30 Jahren darstellt.

Die Ausstellung ist Teil der Milano Art Week (11.–16. April 2023). Wie immer, wenn Bill Viola in Europa ausstellt, wurde unser Team mit dem Aufbau der Kunstwerke und der Einrichtung der benötigten Technik beauftragt.

Museum der Moderne (Rupertinum), Salzburg

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: MUSEUM DER MODERNE

16. JULI BIS 30. OKTOBER 2022

Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert eine umfassende Ausstellung über das fünfzigjährige Schaffen des renommierten Videokünstlers Bill Viola. Die Ausstellung umfasst eine Auswahl seiner eindrucksvollen Werke, die existenzielle Themen wie Leben, Tod, Verwandlung und Wiedergeburt behandeln. Viola verbindet visionäre Poetik mit modernster Technologie und schafft bildgewaltige Werke, konventionelle Sehgewohnheiten werden gebrochen. Die Ausstellung stellt die Grundbedingungen und Potentiale menschlicher Existenz in den Mittelpunkt und erforscht Themen wie den menschlichen Körper, Zeitordnungen, Spiritualität und Transzendenz. Besondere Beachtung findet Violas Video-Sound-Installation „The Raft“, die eine universelle Metapher für die Bedrohung des menschlichen Lebens darstellt. Die Ausstellung lädt die Besucher ein, die faszinierenden Werke von Bill Viola zu entdecken und sich mit den zentralen Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.

Das Museum hat 235 Media mit der technischen Realisation aller Installationen beauftragt.

Centraal Museum, Utrecht

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: CENTRAAL MUSEUM

08. OKTOBER 2022 BIS 15. JANUAR 2023

Die Ausstellung Double Act zeigte, neben der Gemäldesammlung aus dem 17. Jahrhundert des Centraal Museums, Videoinstallationen aus der Sammlung der Familie Kramlich. Zeitgenössische Größen wie Bill Viola, Marina Abramović, Bruce Nauman und Steve McQueen treffen auf Spitzenwerke der bekannten Utrechter Maler Abraham Bloemaert, Roeland Saverij, Jan van Scorel, Dirck van Baburen und Gerard van Honthorst. Die Kombination wirkt wie ein Spiegel für die Seele.
Das Museum hat 235 Media mit der Realisation der Rauminstallation von Bill Viola beauftragt.

Palazzo Bonaparte, Rom

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: PALAZZO BONPARTE

05. MÄRZ BIS 26. JUNI 2022

Die Ausstellung „Icons of Light“ im Palazzo Bonaparte in Rom ist Bill Viola gewidmet. Die von Violas Frau Kira Perov kuratierte Ausstellung zeigt 10 Werke, darunter bekannte Arbeiten wie „Ascension“ (2000) und die berühmten „Water Portraits“ (2015). Violas Werke erforschen die Themen Leben und Tod, wobei sie Kontraste zwischen östlichen und westlichen Kulturen einbeziehen. Die Ausstellung dient als Retrospektive und bietet einen Einblick in Violas künstlerischen Weg der letzten vier Jahrzehnte, wobei Videoinstallationen und Projektionen die Entwicklung der Videokunst darstellen. Die Ausstellung schafft eine immersive und introspektive Atmosphäre, die an intime Räume oder heilige Schreine erinnert und die Besucher dazu einlädt, eine tiefe visuelle und spirituelle Verbindung mit den Kunstwerken herzustellen.
Das Museum hat 235 Media mit der technischen Realisation aller Installationen beauftragt.

Landeshauptstadt Stuttgart

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Landeshauptstadt Stuttgart

Oktober 2021

Im Zentrum von Stuttgart entsteht auf 85 Hektar Fläche mit dem Rosenstein-Quartier ein neues Stadtviertel. Um die Bürger*innen an der Planung teilhaben zu lassen und nach ihren Meinungen und Wünschen zu fragen, hat die Landeshauptstadt Stuttgart in der Nähe des Rathauses einen ca. 225 Quadratmeter großen Ausstellungsraum eingerichtet.

Zentrales Element ist ein 23 Quadratmeter großes „lebendes Stadtmodell“, das als Projektionsfläche für Animationen dient, die die verschiedenen, an vier Tablets auswählbaren Entwicklungen des künftigen Quartiers zeigen. Weitere attraktive Medienstationen sind eine „interaktiven Leinwand“, ein interaktives Quiz, mehrere Hörstationen und eine interaktive Fotowand, an der Besucher*innen Selfies vor Bildern des zukünftigen Quartiers machen können.

235 Media erstellte die Software, lieferte und richtete die Medientechnik inklusive Soft-Edge-Projektionen und coronakonformer berührungsloser Interaktionstechnik ein.

In Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Hermanns | Ausstellung Medien Transfer GmbH, Münster.

Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen
27. August 2021 – 23. Mai 2022

Zum 75-jährigen Bestehen Nordrhein-Westfalens wurde im Düsseldorfer Behrensbau, der ab 1946 als Sitz der ersten NRW-Ministerpräsidenten diente, eine große Ausstellung ausgerichtet. Vielfältige Themen wie Flucht, Vertreibung, Industrie und Wirtschaft, aber auch Profaneres wie zum Beispiel Fußball, wurden auf ca. 1.200 qm Ausstellungsfläche präsentiert. Zugleich war die Schau die Auftaktausstellung für das künftige „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, das im Behrensbau realisiert wird.

235 Media produzierte für die Ausstellung zwei interaktive Medieninstallationen: Bei „Wo kommen Sie her?“ konnten Besucher*innen ihre Herkunft und die ihrer Eltern und Großeltern angeben und nachvollziehen, welche Rolle Immigration für Nordrhein-Westfalen einnimmt. Eine andere Station ermöglichte es dem Publikum, Themen zu definieren, die als zukünftige Herausforderungen für das Bundesland erachtet werden.

Im Foyer realisierten wir ein 270°-Videopanorama, das auf neun Flächen projiziert wurde.

Für die Bespielung der Gebäudefront statteten wir 22 der 48 Fenster des dritten Obergeschosses mit LED-Meshs aus, für die wir eine Animation erstellten, der die Landesflagge zugrunde lag.

In Zusammenarbeit mit gewerkdesign, Berlin.

Amos Rex Art Museum, Helsinki

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Amos Rex Art Museum, Helsinki
Bill Viola: Inner Journey
22. September 2021 – 27. Februar 2022

Die erste Einzelausstellung von Bill Viola in Finnland findet in den unterirdischen Ausstellungsräumen des 2018 eröffneten Amos Rex Art Museum in Helsinki statt. Die Ausstellung präsentiert zwölf Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers (1994–2015) und das Videospiel The Night Journey, eine Zusammenarbeit zwischen dem Bill Viola Studio und dem USC Game Innovation Lab. Neben großen immersiven Projektionen zeigt die Ausstellung ruhige Installationen und kleinere, intimere Werke. Allen Arbeiten Bill Violas gemein ist ihre Reflexion auf zentrale Themen der menschlichen Existenz: Geburt, Leben, Tod und Spiritualität.

Wie immer, wenn das Bill Viola Studio in Europa ausstellt, hat 235 Media die technische Planung und Realisation übernommen und die Video- und Audiotechnik geliefert.

Video zum Spiel The Night Journey

Museum Ludwig

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Museum Ludwig, Köln
„Boaz Kaizman. Grünanlage“
3. September 2021 – 9. Januar 2022

Zum Festjahr „2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat das Museum Ludwig den Künstler Boaz Kaizman (*1962 in Tel Aviv, lebt und arbeitet in Köln) eingeladen, eine neue Arbeit zu entwickeln, die im Anschluss an die Ausstellung in die Sammlung des Museums aufgenommen wird. Die von Boaz Kaizman geschaffene großformatige Videoinstallation besteht aus insgesamt 16 Filmen, die in einer komplexen Choreografie von sieben Videoprojektoren an zwei Wände des großen Ausstellungssaales projiziert wird. Der Raumton folgt ebenfalls kompositorischen Prinzipien, doch lassen sich die Tonspuren aller Filme auch einzeln vollständig über Kopfhörer anhören.

235 Media hat die gesamte Technik für die aufwendige Video-/Audioinstallation konzipiert, gestellt und installiert.

Museum Ludwig

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Museum Ludwig, Köln
Andy Warhol Now
12. Dezem­ber 2020 – 13. Ju­ni 2021

Andy Warhol ist ohne Zweifel die Nummer 1 unter den Pop-Art-Künstler*innen. Das Museum Ludwig Köln widmet ihm eine große Retrospektive mit über hundert Arbeiten. Neben kunsthistorischen Ikonen wie die Elvis-Presley-Reihe, Far­b­vari­a­tio­nen eines Elek­trischen Stuhls, serielle Marilyn-Monroe- oder Campbell’s-Tomato-Soup-Porträts und Brillo-Kartons, werden auch Filme und andere mediale Arbeiten inszeniert, die vielleicht am deutlichsten Warhols Interesse an einer di­versen, queeren Ge­genkul­tur offenbaren, die in seinem New York­er Stu­dio, der Fac­to­ry, beheimatet war. Die Ausstellung ist ein Beleg dafür, dass das Werk Andy Warhols in unserer Zeit, in der eine immer größer werdende Anzahl von Menschen die Anerkennung und Förderung kultureller und geschlechtlicher Diversität fordert, nach wie vor hoch aktuell ist.

235 Media installierte mehrere raumgreifende Monitor- und Projektionsarbeiten. Darunter „Screen Tests“ mit einer Projektionsfläche von fast 80 qm sowie „Exploding Plastic Inevitable“, eine Rauminstallation mit 14 Projektoren.

Die „Screen Tests“ (1964–66) sind eine Serie von Schwarz-Weiß-Filmporträts. Sie zeigen eine Vielzahl von Personen – in der Regel vom Hals aufwärts vor schlichten Hintergründen –, von denen viele Teil der New Yorker Kulturszene Mitte der 1960er Jahre waren. Unter Warhols Regie versuchten die Porträtierten, etwa drei Minuten lang regungslos zu sitzen, während sie in Zeitlupe gefilmt wurden. Die Filme stellten eine neue Art der Porträtkunst dar – ein sich langsam bewegendes, fast unbewegtes Bild einer Person. The „Exploding Plastic Inevitable“ war eine Reihe von Multimedia-Events, die Andy Warhol in den Jahren 1966/67 organisierte. Sie beinhalteten Auftritte von The Velvet Underground & Nico, Vorführungen von Warhols Filmen sowie Performances von Stammgästen der Factory.

Andy Warhol Now ist eine Ko­op­er­a­tion des Köl­n­er Mu­se­um Lud­wig und der Lon­don­er Tate Mod­ern. Weitere Sta­tionen sind die Art Gallery of On­tario in Toron­to und das As­pen Art Mu­se­um in Col­o­ra­do.

Aus Copyright-Gründen zeigen wir nur Bilder, die während des Installationsprozesses und zur Dokumentation unserer eigenen Arbeit entstanden.

Diversity United

Posted by Thomas Donga-Durach

Kunde: Stiftung für Kunst und Kultur e. V., Bonn
Diversity United. CONTEMPORARY EUROPEAN ART. BERLIN. MOSCOW. PARIS.
9. Juni – 10. Oktober 2021

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 8. Juni 2021 die große europäische Kunstausstellung Diversity United im Flughafen Tempelhof in Berlin eröffnet. Diversity United ist ein künstlerisches Stimmungsbild der europäischen Gegenwart. Die grenzüberschreitende Ausstellung versammelt Malerei, Skulptur, Video und New Media, Fotografie, Installation, Zeichnung und Objektkunst von rund 90 Künstler*innen aus 34 Ländern, die verschiedene Generationen, Geschlechter und Regionen abbilden. Sie stehen mit ihren Werken für die enorme Vielfalt und Vitalität der zeitgenössischen Kunstszene Europas, von Portugal bis Russland, von Norwegen bis in die Türkei. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf Themen wie Freiheit und Demokratie, Migration und Territorium, politische und persönliche Identität, Utopien und Ängste, die auch um die gegenwärtige Pandemie kreisen. Diversity United spiegelt die Komplexität der europäischen Idee und ihrer gesellschaftlichen Realitäten in einer globalisierten Welt, die Kunstwerke kommentieren Themen wie Macht und Gleichheit, Migration und Territorium, politische und persönliche Identität.

235 Media war für die medientechnische Planung und den Aufbau der Medieninstallationen, unter anderem von Christian Boltanski, Ulla von Brandenburg, Ilya und Emilia Kabakov, Richard Mosse, Anri Sala, Tristan Schulze, Luc Tuymans und Nil Yalter, verantwortlich.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Petersburger Dialog e. V., der Tempelhof Projekt GmbH und der Tretyakov Gallery. Diversity United wird vom Auswärtigen Amt unterstützt.

Weitere Stationen sind die New Tretyakov Gallery, Moskau, und das Palais de Tokyo, Paris.

Ein zweisprachiger Media-Guide (EN|DE) steht im Apple Store und bei Google Play unter dem Titel „Diversity United“ zum kostenlosen Download bereit.

Mehr Informationen gibt es online unter www.diversity-united.com und www.stiftungkunst.de.

Stiftung für Kunst und Kultur e. V.

Posted by Thomas Donga-Durach

KUNDE: Stiftung für Kunst und Kultur e. V. , Bonn

Juni 2021

235 Media leistete den Aufbau der Medieninstallationen für die Ausstellung Diversity United in Hangar 2+3 des Flughafens Tempelhof in Berlin. Eröffnet wurde die Ausstellung am 8. Juni von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

 

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>