KUNDE: Bill Viola Studio
24. Februar bis 25. Juni 2023
Es ist die erste Ausstellung mit Werken von Bill Viola in Mailand: Im Palazzo Reale sind 15 Werke aus 30 Jahren zu sehen – installiert von 235 Media.
Es ist die erste Ausstellung mit Werken von Bill Viola in Mailand: Im Palazzo Reale sind 15 Werke aus 30 Jahren zu sehen – installiert von 235 Media.
Allen Partnern, Freunden und Kunden wünschen wir erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
144 einzeln ansteuerbare Seilwinden bringen 144 Stühle in Michael Pinskys Installation zum Schweben.
Die große 75-Jahre-Ausstellung ist jetzt mit dem MuseumsMobil auf Tour durch NRW – mit neuen interaktiven Anwendungen von 235 Media.
Wir gratulieren Marcel Odenbach zur Verleihung des Wolfgang-Hahn-Preises der Gesellschaft für Moderne Kunst am Kölner Museum Ludwig!
235 Media hat die Medientechnik konzipiert, das Screendesign der Medienstationen entwickelt, Software geschrieben, Sensoren gebaut, kurze Filme produziert, die Hardware realisiert und in der Ausstellung aufgebaut.
Mehr auf der Projektseite >>
235 Media erstellte die Software, lieferte und richtete die Medientechnik inklusive Soft-Edge-Projektionen und coronakonformer berührungsloser Interaktionstechnik ein.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
235 Media hat die Dreharbeiten im planet nippes Studio mit sieben historischen Persönlichkeiten für die historische Ausstellung auf Burg Altena erfolgreich abgeschlossen.
Mehr dazu auf der Projektseite >>
235 Media stand den Ausstellungsmachern beratend zur Seite, lieferte und montierte die Medientechnik. Diverse Sonderkonstruktionen kamen zum Einsatz.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Bill Viola, Night Vigil (Detail), 2005/2009. Foto: Kira Perov © Bill Viola Studio
235 Media hat die technische Planung und Realisation übernommen und die Video- und Audiotechnik geliefert – wie immer, wenn Bill Viola in Europa ausstellt.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Das IMAI – Inter Media Art Institute in Düsseldorf wird 15 Jahre alt. Die Stifter und Geschäftsführer von 235 Media, Axel Wirths und Ulrich Leistner, gratulieren!
235 Media hat den HOLOCIRCLE-Einsatz bei RTL in Kooperation mit EYE SYSTEMS mitkonzipiert, den Content erstellt sowie das technische Equipment und den Video-Operator gestellt.
Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln/Marleen Scholten © Boaz Kaizman
235 Media hat die gesamte Technik für die aufwendige Video-/ Audioinstallation konzipiert, gestellt und installiert – 16 Videos auf 7 Projektoren, Raumklang und individuelles Audioerlebnis über Kopfhörer.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
235 Media installierte mehrere raumgreifende Monitor- und Projektionsarbeiten.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
235 Media leistete den Aufbau der Medieninstallationen für die Ausstellung Diversity United in Hangar 2+3 des Flughafens Tempelhof in Berlin. Eröffnet wurde die Ausstellung am 8. Juni von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Für das Sudetendeutsches Museum in München konzipierte und realisierte 235 Media über 30 Medieninstallationen.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Das Museum für Angewandte Kunst Köln widmet mit „Design Gruppe Pentagon“ dem Kollektiv eine erste monografische Ausstellung.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
In der Draiflessen Collection in Mettingen widmet sich der Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959) dem Werk und der Wahrnehmung des expressionistischen Malers Emil Nolde (1867–1956).
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln erweitert sein Bildungsangebot um ein interaktives Spiel zur Demokratieförderung.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Für den neuen Ausstellungsbereich „Regenwald im Netzwerk“ des Museum Alexander Koenig haben wir eine interaktive Installation zum Thema Regenwald realisiert.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
In „Video Visionen: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt“ stellen Renate Buschmann und Jessica Nitsche erstmalig den entscheidenden Einfluss von 235 Media auf die Entwicklung der Video- und Medienkunst sowie die Vertriebs-, Produktions- und Vermittlungsstrategien der Agentur seit den 80er Jahren dar. Die Agentur formierte sich aus Subkulturen heraus, auf der Basis von Medienutopien und in enger Verbindung zur Musikkultur jener Jahre. 235 Media war eine wichtige Anlaufstelle für viele Künstler*innen und hat sowohl Produktionsprozesse initiiert als auch kuratorische Konzepte entwickelt. Lange hat 235 Media als einziger Videokunstvertrieb in Deutschland eine Alternative zum traditionellen Kunstmarkt geboten.
„Video Visionen: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt“ (Edition Medienwissenschaft, Bd. 62) erschien im transcript Verlag, April 2020, 366 Seiten.
Das Brockenhaus mitten im Nationalpark Harz eröffnete im Oktober 2019 die neue Dauerausstellung „Der Brocken als Teil des NATURA 2000 Schutzgebietssystems“. Die Besucherinnen und Besucher werden hier umfassend über alle relevanten Nationalparkthemen informiert und für die seltenen störungsempfindlichen Tier- und Pflanzenarten sensibilisiert. Hierfür entwickelte 235 Media Szenografien mit komplexen Environments und medialen Installationen.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Zur Eröffnung der Ausstellung „Kein Lärm Meer“ im OZEANEUM Stralsund haben wir einen neuen interaktiven Multitouch-Tisch realisiert. Dieser verfügt über vier Interaktionsplätze, an denen Bedrohungen des Ökosystem Ostsee erforscht werden können.
Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Die Stiftung imai macht erstmals ihr einzigartiges Medienkunstarchiv dauerhaft zugänglich. 2006 wurde die Stiftung gegründet, um das umfangreiche Archiv von 235 MEDIA zu bewahren.
Besucher*innen können in die Videokunstgeschichte von den 1970er Jahren bis heute eintauchen und sie interaktiv erkunden: Infoblätter zu mehr als 1.000 Videos erstrecken sich über die Loungewände und machen das Prinzip des Suchens und Findens physisch erfahrbar. Die Videos können auf bereitstehenden Tablets individuell aufgerufen werden. Bequeme Sitzmöbel laden zum Verweilen ein. Zusätzlich bietet eine App konkrete Suchoptionen an. Die Auswahl an Videos wird ständig ergänzt. Auf der großen Projektionswand werden wechselnde Videoprogramme kuratiert.
Am 18. Juli um 18 Uhr wird die Videolounge zusammen mit den Ausstellungen „Martin Parr – Retrospektive“ und „Whiteout“ im NRW-Forum Düsseldorf eröffnet. Der Besuch der Videolounge ist zu den Öffnungszeiten des NRW-Forums möglich.
Anlässlich der KunstFestSpiele 2019 in Hannover zogen Fremde Gewächse und allerlei Getier in das Arne Jacobsen Foyer ein. Was sich hier bewegte, war Teil der Video- und Klanginstallation „Greenhouse“ der Kölner Medienkünstlerin Gudrun Barenbrock, die den Glaskubus in ein begehbares ‚Treibhaus für Bilder‘ verwandelte. Dabei ist eine vielschichtige Komposition aus flüchtigem, fließendem und wucherndem Rhythmus aus Licht und Klang entstanden.
In ihrer Arbeit „Greenhouse“ legt Barenbrock Naturbeobachtungen zugrunde, die sie bei ihren zahlreichen Reisen in abgelegene Gebiete Zentralafrikas, Nord- und Südamerikas und Asiens aufgenommen hat. Es sind konservierte Momentaufnahmen, die Ordnung und Vielfalt im scheinbaren Chaos der Natur dokumentieren. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Das vom Stadtbauinspektor und Architekten Friedrich Kullrich entworfene Hafenamt in Dortmund wurde im Jahr 1889 errichtet und diente früher wie heute dem einfahrenden Schiffer als Landmarke im Dortmunder Hafen. Im denkmalgeschützten Gebäude befindet sich die neue Dauerausstellung „Schifffahrt und Hafen“ der Dortmunder Hafen AG, die über das Schifffahrtswesen und die moderne Hafenwirtschaft informiert. Die Besucher erhalten einen Einblick in die Geschichte und die aktuelle Entwicklung des Dortmunder Hafens. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums der St. Moritz Kirche in Augsburg zeigt der amerikanische Medienkünstler Bill Viola von März bis September 2019 vier bedeutende Arbeiten unter dem Titel „Infinite Journey“.
Nun ist es endlich so weit: Die Stiftung imai wird größere Räume in Düsseldorf erhalten und sich ab Mai in der Birkenstraße 47 in direkter Nachbarschaft zur Filmwerkstatt Düsseldorf und der Sammlung Philara mit dem Team der Wim Wenders Stiftung eine Büroetage teilen.
Außerdem wird am 18. Juli um 18 Uhr die permanente Videolounge der Stiftung imai im NRW-Forum Düsseldorf eröffnet. SAVE THE DATE!
Der amerikanische Künstler Bill Viola beschäftigt sich seit den 1970er Jahren in seinen Werken sowohl mit eigenen als auch mit universellen Erfahrungen und thematisiert seine emotionale und spirituelle Auseinandersetzung mit bedeutenden metaphysischen Themen wie Leben, Tod und Wandlung.
Die Ausstellung mit dem Titel „Via Mistica“ fand in der spanischen Stadt Cuenca statt und umfasste insgesamt 16 Installationen des Künstlers. Die Arbeiten des Medienkünstlers wurden passenderweise an vier „heilige“ Orte im historischen Zentrum von Cuenca verteilt. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Liebe Kunden, Partner und Freunde,
wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das Team von 235 MEDIA bedankt sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Vom 04. bis 09. Dezember 2018 bietet tanz.tausch – tanz und performance festival, bereits zum siebten Mal, eine Bühne für zeitgenössischen Tanz in Köln. Das Publikum erwartet auch dieses Jahr eine vielfältige Mischung unterschiedlicher Stile und Thematiken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf installativen Formaten. 235 MEDIA hat das Werk von Kristel van Issum – #Catalog of Shadows – Installation (Brabant) technisch beraten und den Aufbau realisiert.
Am 28. und 29. September veranstaltet Geheimtipp Köln in Kooperation mit dem Odonien, ein Oudoor-Festival für Lichtkunst – Das Night Light Festival. 235 MEDIA unterstürzt das Festival mit Technik und einer interaktiven Videomapping Installation. Außerdem präsentiert unser Kollege Janno Ströcker seine Skulptur „FLUX“.
Die Langen Foundation beim Museum Insel Hombroich zeigt in der Ausstellung How to See [What Isn`t There] ausgewählte Werke der Burger Collection, Hong Kong. Zu sehen sind 46 Werke, darunter Skulptur, Installation, Malerei, Fotografie, Video, VR und Performance.
Burger Collection Hong Kong ist eine private Sammlung zeitgenössischer Kunst, die ein breites Spektrum an Werken von euro-amerikanischer, indischer bis hin zur asiatischen Kunst repräsentiert und einen globalen Ansatz des Sammelns widerspiegelt. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta-Westfalica ist seit 120 Jahren das Wahrzeichen der Region. Errichtet wurde es von 1892 bis 1896 zu Ehren Kaiser Wilhelms I. Nach einer zweijährigen Sanierungsphase wurde das Denkmal am 8. Juli 2018 mit einem neuen Besucherzentrum wiedereröffnet.
In der nach historischem Vorbild rekonstruierten Ringterrasse befindet sich das neue Besucherzentrum. Auf der 270 m² großen Ausstellungsfläche kann sich das Publikum an sechs Medienstationen auf interaktive Weise über Aspekte rund um das 88 Meter hohe Monument informieren. So ist etwa ein großformatiger interaktiver Tisch der Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft um die Porta Westfalica gewidmet. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
Im Brockenhaus, auf Norddeutschlands höchstem Berg, eröffnete am 30.06.2018 die neue Dauerausstellung „Sperrgebiet Brocken – Geschichte erleben“
Im Dach- und Kuppelgeschoss des Brockenmuseums werden die Besucher atmosphärisch und spielerisch auf die, aus heutiger Sicht, kaum vorstellbare Teilung Deutschlands eingestimmt. Eine Mauer teilt den ersten Ausstellungsraum in Ost und West und ermöglicht mit digitalen und analogen Sehschlitzen und Horchposten die jeweilige Position einzunehmen. In einer chronologischen Annäherung werden die relevanten Themen rund um die Abhörkuppel „Urian“ inszeniert, wobei auch die wertvollen Exponate des bisherigen Ausstellungsteils Rundfunk-/Fernsehtechnik integriert sind. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>
235 MEDIA hatte seit ihren Anfängen in den frühen 1980er Jahren entscheidenden Einfluss auf die nationale und internationale Entwicklung und Verbreitung der neu entstehenden Kunstsparte Video- und Medienkunst. Die Stiftung imai hat zwei Jahre eine umfassende Studie geführt, mit dem Ziel die Medienkunstagentur 235 MEDIA systematisch zu erforschen und medientheoretisch zu fundieren. Am 08. und 09. Mai fand eine Tagung bei der Stiftung imai statt. Die Tagung hat die Wechselwirkungen zwischen Kunstproduktion, Kunstmarkt und Ausstellungsgeschehen für die Medienkunst auf internationaler Ebene behandelt. Unser Geschäftsführer Axel Wirhts, der als Pionier für die Vermittlung, Verbreitung den Vertrieb von Video- und Medienkunst in Deutschland gilt, war einer der Redner.
Wir freuen uns sehr, dass der Gemeinschaftsstand des Sondermesseprogramms der „Exportinitiative Energie“ dieses Jahr mit dem Best in Show Award für den innovativsten Messestand ausgezeichnet wurde!