Author Archive

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
2013 bis 2018

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konzipiert und realisiert 235 MEDIA seit 2013 die Medientechnik für die Messestände der Exportinitiative Energie. Mit einem Gemeinschaftsstand unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie deutsche Unternehmen aus der Energiebranche bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland – damit innovative Energietechnologien „made in Germany“ in allen Teilen der Welt Anwendung finden.

Das Herzstück des neuen Gemeinschaftsstandes ist die SMARTWALL: Eine interaktive Medieninstallation auf einer 12 Meter langen Wand, an der die internationalen Messegäste auf spielerische Weise ausführliche Informationen abrufen können.

235 MEDIA hat die Konzeption sowie die grafische Gestaltung, Programmierung und das Sounddesign realisiert. Alle Anwendungen wurden in acht Sprachen produziert. Weiterhin kümmert sich 235 MEDIA um den Transport und die Installation der Medientechnik auf den Messen weltweit.

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola Studio
Juni 2017

Das Guggenheim Bilbao ist unter den sieben internationalen Guggenheim-Museen dasjenige mit der wohl spektakulärsten Architektur. Das berühmte dekonstruktivistische Bauwerk von Frank O. Gehry beherbergt die Ausstellung „Bill Viola: A Retrospective“, die einen thematischen und chronologischen Querschnitt des Schaffens eines der bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit bietet. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
2013 bis 2018

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie konzipiert und realisiert 235 MEDIA seit 2013 die Medientechnik für die Messestände der Exportinitiative Energie. Mit einem Gemeinschaftsstand unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie deutsche Unternehmen aus der Energiebranche bei der Erschließung neuer Märkte im Ausland – damit innovative Energietechnologien „made in Germany“ in allen Teilen der Welt Anwendung finden.

Das Herzstück des neuen Gemeinschaftsstandes ist die SMARTWALL: Eine interaktive Medieninstallation auf einer 12 Meter langen Wand, an der die internationalen Messegäste auf spielerische Weise ausführliche Informationen abrufen können.

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola Studio
30.06. – 09.11.2017

Das Guggenheim Bilbao ist unter den sieben internationalen Guggenheim-Museen das spektakulärste. Das berühmte dekonstruktivistische Bauwerk von Frank O. Gehry beherbergt die Ausstellung „Bill Viola: A Retrospective“, die einen thematischen und chronologischen Querschnitt des Schaffens eines der bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit bietet. Die Retrospektive beginnt mit frühen Einkanal-Videobändern, darunter ikonische Werke wie „The Reflecting Pool“ (1977–79) und „Four Songs“ (1976), in denen bereits zentrale Themen des Werks Violas entwickelt wurden: die Zeit und ihre Dekonstruktion, die Erforschung der menschlichen Existenz und das Experimentieren mit der medientechnischen Manipulation von Bildern und Klängen. Bedeutende Arbeiten aus den 80er-, 90er- und 2000er-Jahren vollziehen die Entwicklung hin zu den großformatigen audiovisuellen Meisterwerken nach, mit denen Bill Viola zu Weltruhm gelangte und die im Guggenheim Bilbao ihre ganze Magie entfalten.

Seit 2007 obliegt 235 MEDIA die Bereitstellung und Installation der komplexen Medientechnik bei den großen Bill-Viola-Ausstellungen in Europa, wie etwa im Guggenheim Bilbao, im Palazzo Strozzi in Florenz, in den Deichtorhallen in Hamburg oder im Grand Palais in Paris.

InfoCenter

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: indeland GmbH
Juli 2017

Die Stadt Düren baut ihre Freizeitinfrastruktur weiter aus: In einem bisher ungenutzten Teil des Langerweher Bahnhofs wurde von der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH mit finanzieller Unterstützung von RWE Power und der Gemeinde Langerwehe das multimediale und interaktive Informationszentrum „InfoCenter indeland“ errichtet. Hier können sich die Besucher künftig sowohl über die Freizeitmöglichkeiten, die das Indeland zu bieten hat, als auch über die Geschichte der Region sowie die örtliche Braunkohleindustrie informieren.

Das im Juli 2017 eröffnete Informationszentrum setzt insbesondere darauf, die Besucher durch multimediale Informationsstände und interaktive Bereiche aktiv einzubeziehen: So können Interessierte beispielsweise einen E-Bike-Simulator ausprobieren oder durch ein E-Card-Modul Selfies machen und diese als Grüße aus dem Indeland verschicken.

235 MEDIA realisierte die Medientechnik und die Anpassung sowie Erweiterung bereits vorhandener Inhalte für die Medienstationen.

Fotos: RWE

InfoCenter

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: indeland GmbH
Juni 2017

Die Stadt Düren baut ihre Freizeitinfrastruktur weiter aus: In einem bisher ungenutzten Teil des Langerweher Bahnhofs wurde von der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH mit finanzieller Unterstützung von RWE Power und der Gemeinde Langerwehe das multimediale und interaktive Informationszentrum „InfoCenter indeland“ errichtet. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola Studio
Juni 2017

Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 präsentieren die Deichtorhallen Hamburg eine große Ausstellung mit Arbeiten von Bill Viola. Der amerikanische Künstler beschäftigt sich in seinen Werken sowohl mit eigenen als auch mit universellen Erfahrungen und thematisiert auf diese Weise seine emotionale und spirituelle Auseinandersetzung mit bedeutenden metaphysischen Themen wie Leben, Tod und Wandlung.

Die Schau zeigt 13 filmische Werke Violas, darunter monumentale, bis zu zehn Meter hohe Videoinstallationen, die die Architektur der abgedunkelten Halle für aktuelle Kunst der Deichtorhallen in eine Kathedrale des 21. Jahrhunderts verwandeln.

235 MEDIA übernahm die technische Planung, Realisation und lieferte die Video- und Audiotechnik. Für diese Ausstellung wurde von 235 MEDIA eine 5,6 Meter breite und 10 Meter hohe Leinwand als Sonderkonstruktion in sehr schlanker Bauweise entworfen und gebaut.

Fotos: Felix Krebs / Deichtorhallen
© Bill Viola Studio

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola Studio
Juni 2017

Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 präsentieren die Deichtorhallen Hamburg eine große Ausstellung mit Arbeiten von Bill Viola. Der amerikanische Künstler beschäftigt sich in seinen Werken sowohl mit persönlichen als auch mit universellen Erfahrungen, durch die der Künstler seine emotionale und spirituelle Auseinandersetzung mit bedeutenden metaphysischen Themen wie Leben, Tod und Wandlung darstellt. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Showroom „LivingROM“

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ROM AG
März 2017

Die ROM AG ist ein belgischer Hersteller von Polstermöbeln mit Hauptsitz in Eupen. Das Familienunternehmen wurde 1961 gegründet und ist an vier Standorten mit insgesamt rund 900 Mitarbeitern vertreten. Jährlich vertreibt das Unternehmen über 30.000 Garnituren aus Stoff oder Leder in mehr als 20 Ländern. In den letzten Jahren spezialisierte sich die ROM AG auf die IT-gestützte Konfiguration von Polstermöbeln und die Vernetzung von Polstermöbeln mit Smart-Home-Systemen.

Für den ersten „LivingROM“-Shop hat 235 MEDIA in Zusammenarbeit mit der ROM AG eine interaktive Musterwand realisiert, mit der Kunden Kombinationen von Sofas, Teppichen und Beistelltischen nach eigenen Wünschen konfigurieren können. Sobald eines der ca. 500 Stoffmuster aus der Wand auf dem Tisch liegt, werden die entsprechenden Stoffgruppen und Empfehlungen an der Wand mittels Projection-Mapping pixelgenau beleuchtet. Die Musterwand ist darüber hinaus darauf ausgelegt, bidirektional mit der eigens von der ROM AG entwickelten 3D-Konfigurationssoftware zu interagieren.

Showroom „LivingROM“

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ROM AG
März 2017

Die ROM AG ist ein belgischer Hersteller von Polstermöbeln mit Hauptsitz in Eupen. Das Familienunternehmen wurde 1961 gegründet und ist an vier Standorten mit insgesamt rund 900 Mitarbeitern vertreten. Jährlich vertreibt das Unternehmen über 30.000 Garnituren aus Stoff oder Leder in mehr als 20 Ländern. In den letzten Jahren spezialisierte sich die ROM AG auf die IT-gestützte Konfiguration von Polstermöbeln und die Vernetzung von Polstermöbeln mit Smart-Home-Systemen. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola Studio
März 2017

Der in der Frührenaissance errichtete Palazzo Strozzi in Florenz beherbergt die neue Ausstellung des amerikanischen Medienkünstlers Bill Viola. Die Schau mit dem Titel „Electronic Renaissance“ zeigt einen Querschnitt seines Schaffens von den 1970er Jahren bis heute. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola Studio
März 2017

Der in der Frührenaissance errichtete Palazzo Strozzi in Florenz beherbergt die neue Ausstellung des amerikanischen Medienkünstlers Bill Viola. Die Schau mit dem Titel „Electronic Renaissance“ zeigt einen Querschnitt seines Schaffens von den 1970er Jahren bis heute. In der Gegenüberstellung der überwiegend großformatigen Videoinstallationen und ausgesuchten Meisterwerken der italienischen Renaissancemalerei offenbart sich die bedeutende Rolle der Kunst des 15. und 16 Jahrhunderts als grundlegende Inspirationsquelle für Violas Arbeiten, die als Ikonen der Medienkunst gelten.

235 MEDIA übernahm die technische Planung, Realisation und Betreuung der Ausstellung, lieferte die Video- und Audiotechnik für 17 Installationen und realisierte den technischen Aufbau.

Energie Wenden

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Deutsches Museum München
Februar 2017

In der neuen Sonderausstellung „energie.wenden“ des Deutschen Museums in München, dem größten naturwissenschaftlich-technischen Museum der Welt, dreht sich alles um die Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Energie Wenden

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Deutsches Museum München
Februar 2017

In der neuen Sonderausstellung „energie.wenden“ des Deutschen Museums in München, dem größten naturwissenschaftlich-technischen Museum der Welt, dreht sich alles um die Bereitstellung, Verteilung und Speicherung von Energie. Die Besucher erleben mittels der Exponate, Demonstrationen und Medienstationen, wie sich Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Gerechtigkeit miteinander vereinbaren lassen.

235 MEDIA realisierte die Medientechnik für 18 audiovisuelle Medienstationen. Die Sensorik und Auswertungselektronik der überwiegend interaktiven Exponate wurde von 235 MEDIA selbst entwickelt.

Weihnachtsgrüße

Posted by Lina Heuschen

Liebe Partner, Freunde und Mitstreiter,

wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen spannenden Projekten zurück und freuen uns bereits jetzt auf erneute gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Festtage und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2017!

 

 

 

Textilwerk Bocholt

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LWL Industriemuseum
Oktober 2016

Das LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur ist das älteste und größte Industriemuseum Deutschlands. Vom Ruhrgebiet über das Münsterland bis Gernheim an der Weser können die Besucher in dem Verbundmuseum an acht zentralen Orten der deutschen Industriegeschichte die Entwicklung des Industriezeitalters erleben.

Im Rahmen der Dauerausstellung zur Textilgeschichte präsentiert das TextilWerk Bocholt seit Oktober 2016 auf zwei Etagen die Geschichte der Textilunternehmer in Westfalen.

235 MEDIA hat für die Ausstellung einen interaktiven Multitouch-Tisch mit Tangibles entwickelt. Mithilfe der Objekterkennung des Multitouch-Tisches lassen sich spielerisch Interaktionen realisieren. Damit ist es möglich, eine Verbindung zwischen realen Objekten, den Tangibles, und digitalen Informationen herzustellen. Für das TextilWerk Bocholt wurden Garnrollen in verschiedenen Farben in Tangibles umgewandelt, wobei jede Farbe für ein Thema steht. Sobald ein Tangible auf den Multitouch-Tisch gestellt wird, aktiviert sich automatisch der dazugehörige Content. Durch Drehen des Garnrollen-Tangibles werden weitere Untermenüs aktiviert.

235 MEDIA-Tangible-Tische sind ab sofort inklusive frei gestaltbarer Tangibles, Multitouch-Monitor und Software lieferbar.

Textilwerk Bocholt

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LWL Industriemuseum
Oktober 2016

Das Westfälische Landesmuseum für Industriekultur ist das erste und mittlerweile größte Industriemuseum in Deutschland. Vom Ruhrgebiet über das Münsterland bis Hannover können die Besucher in dem Verbundmuseum an acht wichtigen Orten der Industriegeschichte die Entwicklung des Industriezeitalters erleben.

Im Rahmen der Dauerausstellung zur Textilgeschichte präsentiert das TextilWerk Bocholt seit Oktober 2016 auf zwei Etagen die Geschichte der Textilunternehmer in Westfalen.

235 MEDIA hat für die Ausstellung einen interaktiven Multitouch-Tisch mit Tangibles entwickelt. Mit Hilfe der Objekterkennung des Multitouch-Tisches lasen sich spielerisch Interaktionen realisieren. Der Tisch ist ab sofort auch als fertiges Produkt mit Tangibles, Multitouchtisch und Software bei 235 MEDIA erhältlich. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Wir nennen es Ludwig

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Museum Ludwig
August 2016

Das Museum Ludwig feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Die Gruppenausstellung „Wir nennen es Ludwig“ stellt den Höhepunkt des Jubiläumsjahres dar. Das Thema dieser breit angelegten Schau, die gemeinschaftlich vom Direktor und allen Kuratoren des Hauses konzipiert wurde, ist die Institution selbst. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Wir nennen es Ludwig

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Museum Ludwig
August 2016

Das Museum Ludwig feierte im Jahr 2016 sein 40-jähriges Bestehen. Die Gruppenausstellung „Wir nennen es Ludwig“ stellte den Höhepunkt des Jubiläumsjahres dar. Das Thema dieser breit angelegten Schau, die gemeinschaftlich vom Direktor und allen Kuratoren des Hauses konzipiert wurde, war das Museum selbst. 25 KünstlerInnen und Künstlerkollektive wurden eingeladen, sich intensiv mit dem Haus auseinanderzusetzen und sich die Frage zu stellen, was das Museum Ludwig für sie bedeutet.

235 MEDIA hat die Medieninstallationen für Ai Weiwei, Minerva Cuevas, Andrea Fraser, Guerilla Girls, Marcel Odenbach und Rosemarie Trockel realisiert.

Form und Funktion – Vorbild Natur

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Juli 2016

Das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Das Besondere an diesem Museum ist die Kombination aus musealen Elementen und lebenden Tieren in Großaquarien und Terrarien. In der neuen Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“, die am 27. Juli 2016 im sanierten Westflügel eröffnet wurde, stehen insbesondere die Themen Evolution und Bionik im Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Form und Funktion – Vorbild Natur

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Juli 2016

Das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Die Kombination aus musealen Elementen und lebenden Tieren in Großaquarien und Terrarien macht den Besuch des Hauses zu einem besonderen Erlebnis. Exotische Tiere wie Krokodile und Haie finden sich hier ebenso wie Deutschlands größtes lebendes Korallenriff.

In der neuen Dauerausstellung „Form und Funktion – Vorbild Natur“, die am 27. Juli 2016 im sanierten Westflügel eröffnet wurde, stehen die Themen Evolution und Bionik im Mittelpunkt. Auf einer Ausstellungsfläche von 800 m² können die Besucher unter anderem erkunden, welche Strategien Tiere und Pflanzen entwickelt haben, um sich im Lauf der Evolutionsgeschichte an die unterschiedlichsten Umwelteinflüsse anzupassen. In einer Vielzahl von Medienstationen wird den Besuchern vermittelt, was Menschen im Hinblick auf technische Entwicklungen von der Natur lernen können.

235 MEDIA hat die Medienproduktion und die IT-Technik für 21 Installationen realisiert.

Fotos: Volker Griener/SMNK

REMOTEWORDS.32

Posted by Lina Heuschen

REMOTEWORDS schreibt in Zusammenarbeit mit Marcel Odenbach auf das Dach von 235 MEDIA

Wir laden herzlich ein!
Eröffnung am Freitag, 8. Juli 2016, 16 bis 21 Uhr
Am Kölner Brett 1, 50825 Köln
Einführung durch Claudia Dichter um 18 Uhr
Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Mit REMOTEWORDS.32 entsteht die inzwischen 32. Station des künstlerischen Langzeitprojekts REMOTEWORDS von Achim Mohné und Uta Kopp. REMOTEWORDS schreibt Kurznachrichten in großen Buchstaben auf Dächer, um diese über Navigations- und Satellitensysteme wie Google Earth zu verbreiten, die so „gehackt“ und für künstlerische Zwecke genutzt werden. Für die verschiedenen Standorte von REMOTEWORDS – zum Beispiel die Universität der Künste Berlin, das Kumu Art Museum Tallin oder das H3K, Haus für elektronische Künste Basel – werden stets individuelle Botschaften entwickelt.

Die nun auf dem Dach von 235 MEDIA in Köln angebrachten Worte wurden von dem Kölner Künstler Marcel Odenbach ausgesucht und sind einem Gedicht von Ingeborg Bachmann aus dem Jahr 1952 entlehnt. Für die Künstler steht der Wortlaut hier und heute für eine Relativierung der medialen Bilder, und plädiert für eine stetige Hinterfragung der vermeintlich „fotografischen Authentizität“.

Anlässlich der Eröffnung des Daches am 8. Juli 2016 wird eine funkgesteuerte CCTV-Drohne der befreundeten Filmproduktionsfirma TIMESCOPE films das Dach von 235 MEDIA überfliegen, die Luftbilder übertragen und die Nachricht enthüllen.

Foto: Max Wiemann

REMOTEWORDS.32

Posted by Lina Heuschen

08. Juli 2016

Mit REMOTEWORDS.32 entsteht die inzwischen 32. Station des künstlerischen Langzeitprojekts REMOTEWORDS von Achim Mohné und Uta Kopp. REMOTEWORDS schreibt Kurznachrichten in großen Buchstaben auf Dächer, um diese über Navigations- und Satellitensysteme wie Google Earth zu verbreiten, die so „gehackt“ und für künstlerische Zwecke genutzt werden. Für die verschiedenen Standorte von REMOTEWORDS – zum Beispiel die Universität der Künste Berlin, das Kumu Art Museum Tallin oder das H3K, Haus für elektronische Künste Basel – werden stets individuelle Botschaften entwickelt.

Die nun auf dem Dach von 235 MEDIA in Köln angebrachten Worte wurden von dem Kölner Künstler Marcel Odenbach ausgesucht und sind einem Gedicht von Ingeborg Bachmann aus dem Jahr 1952 entlehnt. Für die Künstler steht der Wortlaut hier und heute für eine Relativierung der medialen Bilder, und plädiert für eine stetige Hinterfragung der vermeintlich „fotografischen Authentizität“.

Anlässlich der Eröffnung des Daches am 8. Juli 2016 flog eine funkgesteuerte CCTV-Drohne der befreundeten Filmproduktionsfirma TIMESCOPE films über das Dach des Showrooms und der Werkstätten von 235 MEDIA, um die Luftbilder in 4K Qualität zu übertragen und die Nachricht enthüllen.

Wurzelhöhle

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadt Bad Langensalza
Mai 2016

Im Mai 2016 wurde der neue Ausstellungsbereich „Wurzelhöhle“ am Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich eröffnet. Als Mensch im Mini-Format durchschreitet der Besucher die höhlenartige Ausstellung und trifft nicht nur auf die Kreaturen der Dunkelheit, sondern erfährt auch, wie die Baumriesen Wasser und Nährstoffe zum Wachsen aus dem Boden aufnehmen, wie die „Unterwelt“ lebt und funktioniert und welche wichtigen Erdbewohner zum Beispiel für die Müllentsorgung zuständig sind. Die aufwendig gestaltete Ausstellung ist eine abwechslungsreiche Mischung aus interaktiven Elementen und Modellen zum Anfassen sowie lehrreichen Erläuterungen. So zum Beispiel die Station „Bodenarten – und Aufbau“, bei der die Besucher durch eine Augmented Reality Anwendung weitere Informationen erhalten. Oder die Station „Zersetzung eines Blattes“, bei der die Besucher mit Hilfe eines Schiebereglers den Zerfall eines Blattes auf einer Zeitleiste anschauen können.

235 MEDIA realisierte die gesamte Medientechnik und war an 29 Installationen maßgeblich beteiligt.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Impuls-Design GmbH & Co. KG

Wurzelhöhle

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadt Bad Langensalza
Mai 2016

Im Mai 2016 wurde der neue Ausstellungsbereich „Wurzelhöhle“ am Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich eröffnet. Als Mensch im Mini-Format durchschreitet der Besucher die höhlenartige Ausstellung und trifft nicht nur auf die Kreaturen der Dunkelheit, sondern erfährt auch, wie die Baumriesen Wasser und Nährstoffe zum Wachsen aus dem Boden aufnehmen, wie die „Unterwelt“ lebt und funktioniert und welche wichtigen Erdbewohner zum Beispiel für die Müllentsorgung zuständig sind. Die aufwendig gestaltete Ausstellung ist eine abwechslungsreiche Mischung aus interaktiven Elementen und Modellen zum Anfassen sowie lehrreichen Erläuterungen. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Hapimag Showroom

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Hapimag
MÄRZ 2016

Für den Showroom der Firma Hapimag in Hamburg wurde das gesamte Medienkonzept geplant und realisiert. Ziel ist es den Besuchern die Hapimag Ferienwelt auf interaktive Art zu vermitteln.

Ein interaktives Schaufenster erkennt vorbeigehende Passanten und präsentiert Videos und aktuelle Angebote. Im Präsentationsraum vermittelt eine animierte, multitouchfähige Wasseroberfläche in einer Seekiste die Ferienwelt der Hapimag-Resorts. Durch die Aktivierung von Themen können sich die Besucher anhand von Texten, Bildern und Videos über die weltweiten Standorte informieren. Die Bilder und Videos aus den Resorts werden wechselnd dazu auf sechs digitalen Bilderrahmen gezeigt.

Wer sich noch weiter gehend informieren möchte, kann mit Hilfe von interaktiven Spielsteinen, die mit RID-Chips ausgestattet sind, mehr über die einzelnen Themenwelten auf einem 4K Monitor erfahren.

Hapimag Showroom

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Hapimag
MÄRZ 2016

Für den Showroom der Firma Hapimag in Hamburg wurde das gesamte Medienkonzept geplant und realisiert. Ziel ist es den Besuchern die Hapimag Ferienwelt auf interaktive Art zu vermitteln.

Ein interaktives Schaufenster erkennt vorbeigehende Passanten und präsentiert Videos und aktuelle Angebote. Im Präsentationsraum vermittelt eine animierte, multitouchfähige Wasseroberfläche in einer Seekiste die Ferienwelt der Hapimag-Resorts. Durch die Aktivierung von Themen können sich die Besucher anhand von Texten, Bildern und Videos über die weltweiten Standorte informieren. Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Himmel oben, Himmel unten

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Stadtverwaltung Düsseldorf
Februar 2016

Am 22. Februar fand die Eröffnung der sechs neuen U-Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie in Düsseldorf statt. Dieses außergewöhnliche Projekt wurde nach 15-jähriger Zusammenarbeit von Architekten, Künstlern, Ingenieuren und der städtischen Verwaltung realisiert.

Die Bahnstation Benrather Straße mit dem Projektnamen „Himmel oben, Himmel unten“ wurde von dem Installationskünstler Thomas Stricker konzipiert. Die gesamte Zwischenebene von ca. 70 x 15 m bildet das Innere eines Raumschiffs nach. In die metallenen Wandoberflächen sind  sechs großformatige Videowände integriert, die einen  Blick in unsere Milchstraße auf Planeten und Gestirne bieten. Dabei bilden die sechs Animationen einen zusammenhängenden Film der so auf einander abgestimmt in den sechs Fenstern zu sehen ist, dass die Illusion einer Raumfahrt entsteht. So wird der Eindruck vermittelt, dass die gesamte Station durch das Weltall fliegt.

Erfahren Sie mehr auf der Projektseite >>

Himmel oben, Himmel unten

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadtverwaltung Düsseldorf
Februar 2016

Am 22. Februar fand die Eröffnung der sechs neuen U-Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie in Düsseldorf statt. Dieses außergewöhnliche Projekt wurde nach 15-jähriger Zusammenarbeit von Architekten, Künstlern, Ingenieuren und der städtischen Verwaltung realisiert.

Die Bahnstation Benrather Straße mit dem Projektnamen „Himmel oben, Himmel unten“ wurde von dem Installationskünstler Thomas Stricker konzipiert. Die gesamte Zwischenebene von ca. 70 x 15 m bildet das Innere eines Raumschiffs nach. In die metallenen Wandoberflächen sind  sechs großformatige Videowände integriert, die einen  Blick in unsere Milchstraße auf Planeten und Gestirne bieten. Dabei bilden die sechs Animationen einen zusammenhängenden Film der so auf einander abgestimmt in den sechs Fenstern zu sehen ist, dass die Illusion einer Raumfahrt entsteht. So wird der Eindruck vermittelt, dass die gesamte Station durch das Weltall fliegt. Die Arbeit holt den Himmel in die Erde, vertauscht Oben und Unten und überträgt das Schwere in das Leichte. Die Weite des Universums wird in die Enge der Unterwelt übertragen. Die Architektur wird scheinbar mobil, wie ein Raumschiff unterwegs in unendliche Weiten.

235 MEDIA hat die Medientechnik konzipiert und die Zuspieltechnik integriert, sowie in Zusammenarbeit mit Thomas Stricker die Animationen realisiert.

Ausführliche Presseberichte von The New York Times und von der Süddeutschen Zeitung  sind unter diesen Links zu finden.

The New York Times

Süddeutsche Zeitung

PARTNER:
Künstlerische Konzeption und Realisation: Thomas Stricker
Architektur: netzwerkarchitekten, Darmstadt
Medienplanung, Filmproduktion: 235 MEDIA, Köln
Auftraggeber: Stadtverwaltung Düsseldorf
Fotos: Thomas Stricker

Ambient Festival

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Zivilisation der Liebe GbR
28. bis 30. Januar 2016

Unter dem Motto „Weisheit und Güte“ fand im Januar 2016 das 11. Ambient Festival – Zivilisation der Liebe in der Basilika St. Aposteln in Köln statt. Verschiedene Künstler aus der Ambient-Szene nahmen die Zuschauer an drei Abenden mit auf die Reise in besondere Klangspähren der Stilrichtungen Ambient, Klassik, Electronica und Experimental.

Wie bereits in der Vergangenheit hat 235 MEDIA auch in diesem Jahr wieder raumfüllende Videokompositionen erarbeitet, die mit Hilfe von zentral gesteuerten Videoprojektoren passend zu den Klängen und Rhythmen den gesamten Kirchenraum bespielten, um die Künstler visuell zu unterstützen.

Green Media

Posted by Lina Heuschen

Energieverbrauch senken und CO2 einsparen – so lautet der einfache Grundgedanke unserer Green-Media-Initiative. Wir arbeiten daran, Energiesparpotenziale für unsere Kunden zu entwickeln und sie voll auszuschöpfen. Durch intelligente Kombination von neuester IT-Technik und Eigenentwicklung von Produkten unter dem Label 235 MEDIA ®evolution optimieren wir ständig Leistung und Energieeffizienz von IT- und Medienanwendungen.

Unsere IT-Konzeption und unser Consulting zielen darauf ab, überflüssige Funktionen bereits in der Konzeptionsphase der geplanten Anwendungen zu erkennen und konsequent bei der Realisation auszuschließen. Allein durch die Konzentration auf die tatsächlich benötigten Funktionen erreichen wir eine Komplexitätsverringerung, die sich positiv auf Material- und Energieeinsatz auswirkt: Miniaturisierung der Form, Stabilisierung und Langlebigkeit der Funktion, Senkung des Energieverbrauchs und Einsparung von CO2.

Seit mehreren Jahren arbeiten wir zudem systematisch mit immer leistungsstärkeren und gleichzeitig sparsameren Embedded-Systemen. Durch unsere Eigenentwicklungen wie zum Beispiel KLICK-KLACK, der automatischen Ein-Ausschaltsteuerung, oder dem Mediaplayer LOOPO auf der Basis von Einplatinencomputern haben wir konsequent Erweiterungen in Modulbauweise erarbeitet. Damit lassen sich vielfältige Anwendungen abseits des Portfolios der großen Hersteller kostengünstiger, energieeffizienter und stabiler realisieren.

Wartung & Support

Posted by Lina Heuschen

Multimediale und rechnerbasierte Systeme sind mittlerweile Standardtechnologien im Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich. Überprüfung und Wartung der technisch anspruchsvollen Komponenten ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Präsentationsstrategie.

Die zunehmende Komplexität der Technik und die Notwendigkeit ihrer ständigen Verfügbarkeit bei langfristigen Präsentationen stellen eine Herausforderung an den Bereich Wartung und Support dar. Aus diesem Grund haben wir einen umfassenden Leistungskatalog mit allen erforderlichen Schritten zur erfolgreichen Instandhaltung multimedialer und rechnerbasierter Systeme entwickelt.

Eine detaillierte Beschreibung unserer Wartungs- und Support-Leistungen steht Ihnen als PDF-Download zur Verfügung.

LOOPO

Posted by Lina Heuschen

Der LOOPO ist innerhalb weniger Minuten betriebsbereit – verbinde ihn einfach mit einem Monitor oder Projektor, stöpsle einen USB-Stick mit Film(en) ein, und los geht’s!

Der Inhalt des Sticks wird automatisch im lückenlosen Loop abgespielt, ohne komplizierte Player-Programmierung oder weitere Handgriffe. Seine kleine Bauform und der geräuschlose Betrieb sorgen dafür, dass Du den LOOPO so gut wie überall verbauen kannst – und das bei minimalem Stromverbrauch.

Der LOOPO ist optimiert für die Wiedergabe Deiner H264-Videos.

Datenblatt herunterladen >>

KLICK-KLACK

Posted by Lina Heuschen

KLICK-KLACK sorgt dafür, PCs beim Einschalten des Schaltstroms einer Ausstellung oder Installation zu starten und beim Abschalten des Schaltstroms sauber wieder herunterzufahren, um Daten und Hardware vor Beschädigungen zu schützen.

Datenblatt herunterladen >>

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
2014 bis 2015

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und im Rahmen von 14 Auslandsmessen rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ konzipierte und realisierte 235 MEDIA zahlreiche Animationen sowie interaktive Anwendungen. Ziel ist es, Deutschland mit fortschrittlichen Ideen und innovativen Produkten im Bezug auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Ausland zu präsentieren.

In enger Abstimmung mit den Exportinitiativen „Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien“ und „Energiewende“ sind unter anderem 3D-Animationen eines modellhaften energieeffizienten Hauses, eine idealisierte Energielandschaft mit Smart-Grid-Systemen sowie eine 360°-Projektion entstanden. Alle Anwendungen wurden in sieben Sprachen produziert. Der Fokus liegt auf der schnell erfassbaren Vermittlung komplexer Zusammenhänge und Technologien an Messebesucher mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen.

235 MEDIA hat die Konzeption sowie die grafische Gestaltung, die Programmierung und das Sounddesign realisiert.

Forschungsprojekt

Posted by Lina Heuschen

August 2015

Am 1. August 2015 ist im imai das Forschungsprojekt Die Medienkunstagentur 235 MEDIA gestartet, das von der Kunst- und Medienwissenschaftlerin Dr. Jessica Nitsche unter Mitarbeit von Angelika Gwozdz realisiert wird. Hiroko Myokam widmet sich innerhalb des Projekts dem Austausch zwischen 235 MEDIA und Pionieren der japanischen Videokunst. Als Förderer konnte die Gerda Henkel Stiftung gewonnen werden.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Medienkunstagentur 235 MEDIA, die seit den frühen 1980er Jahren entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und internationale Verbreitung von Video- und Medienkunst hatte, erstmalig systematisch zu erforschen und medientheoretisch zu fundieren. Das imai bildet für dieses ambitionierte Vorhaben den idealen Standort, denn als die Stiftung im Jahr 2006 gegründet wurde, erhielt sie von 235 MEDIA deren immenses Archiv mit Video- und Medienkunst, Ausstellungsdokumentationen, anderen innovativen audiovisuellen Formaten und zahlreichem bislang unveröffentlichten Material. So bietet das Medienkunstarchiv der Stiftung imai für die Umsetzung des Projekts einen unvergleichlichen und bislang wenig erforschten Fundus.

Weitere Informationen zum Projekt und Forschungsteam: www.stiftung-imai.de

Gefördert durch Gerda Henkel Stiftung

Forschungsprojekt

Posted by Lina Heuschen

August 2015

Ab August 2015 ist im imai, intermedia art institut in Düsseldorf das Forschungsprojekt „Die Medienkunstagentur 235 MEDIA“ gestartet, das von der Kunst- und Medienwissenschaftlerin Dr. Jessica Nitsche unter Mitarbeit von Angelika Gwozdz realisiert wird. Als Förderer konnte die Gerda Henkel Stiftung gewonnen werden.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Medienkunstagentur 235 MEDIA, die seit den frühen 1980er Jahren entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und internationale Verbreitung von Video- und Medienkunst hatte, erstmalig systematisch zu erforschen und medientheoretisch zu fundieren. Das imai bildet für dieses kunsthistorische Vorhaben den idealen Standort. Als die Stiftung im Jahr 2006 gegründet wurde, erhielt sie von 235 MEDIA das gesamte Archiv mit Video- und Medienkunst, Ausstellungsdokumentationen, und anderen audiovisuellen Formaten und zahlreichem unveröffentlichten Material aus 25 Jahren Medienkunstgeschichte.

Weitere Informationen zum Projekt und Forschungsteam: www.stiftung-imai.de

Gefördert durch Gerda Henkel Stiftung

Stadtmuseum Ratingen

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadtmuseum Ratingen
JULI 2015

Die Stadtgeschichte Ratingens wird durch einen großformatigen Interaktiven Kartentisch dargestellt.

Ziel war es, dem Besucher die historische Entwicklung der Stadt Ratingen von der Frühzeit bis heute zu vermitteln. Als Grundlage diente das vielfältige Kartenmaterial der Stadt Ratingen, welches die Stadtgröße und Stadtentwicklung in unterschiedlichen Epochen zeigt. Die für eine Epoche jeweils relevanten Themen und Gebäude wurden durch Hotspots auf den Karten verortet. Durch die Aktivierung eines Hotspots können sich die Besucher anhand von Texten, Bildern und Videos informieren. Ein Highlight ist der animierter 3D-Rundflug durch die Stadt zur Veranschaulichung der heutigen Stadtansicht.

Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum Aurich
Juni 2015

Die Ausstellung „Energie Zukunft“ ist ein neuer Teilbereich des Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrums in Aurich. In sieben Themengebieten – Energie Erleben, Sonne, Wind, Wasser, Kraftwerk Erde, Klassische Energiekonzepte – können sich die Besucher mit interaktiven Exponaten über naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch informieren – wie beispielsweise das Energiespiel, in dem die Besucher ihr erlerntes Wissen testen und eine eigene Energiewende gestalten können.

235 MEDIA hat die Medientechnik für zahlreiche interaktive Exponate realisiert sowie Server- und Netzwerktechnik installiert und die Netzwerkkonfiguration übernommen.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Impuls-Design GmbH & Co. KG

CHINA 8

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stiftung für Kunst und Kultur e.V., Bonn
15. Mai bis 13. September 2015

Neun Museen in acht Städten an Rhein und Ruhr haben sich zusammengeschlossen, um mit der europaweit bisher umfangreichsten musealen Schau zeitgenössische Kunst aus China vorzustellen. Rund 120 Künstler und 500 Werke der Malerei, Fotografie, Kalligrafie, Tuschmalerei, Skulptur, Installation und Videokunst repräsentieren einen Querschnitt durch die aktuellen künstlerischen Positionen und Tendenzen in der größten Volkswirtschaft der Erde.

Mit 25 Video- und Soundinstallationen ist das Skulpturenmuseum Glaskasten in Marl Standort des Schwerpunkts Medienkunst. Im NRW-Forum Düsseldorf findet sich darüber hinaus mit der Installation „Related to YA“ von Wang Gongxin eines der technischen Highlights von „CHINA 8“: Auf neun Vertikalprojektionen mit synchronisierter Bespielung wird der Besucher visuell und akustisch in eine Welt voller Vibrationen, Erschütterungen, klackender Laute und zuckender Bilder entführt, die die Hektik und den Trubel des Alltags in China reflektieren.

235 MEDIA realisierte innerhalb von zehn Tagen an acht Ausstellungsorten den gesamten medientechnischen Aufbau für 44 Videoinstallationen. Insgesamt wurden 92 Monitore von 19 bis 75 Zoll Diagonale montiert, 31 Projektoren und 112 Mediaplayer installiert sowie einige Kilometer Kabel verlegt – eine große logistische Herausforderung.