Posts Tagged ‘Museum’

Mercator-Ausstellung

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
MÄRZ 2013

Das Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg begrüßt den Besucher in der neu gestalteten „Mercator-Schatzkammer“ und nimmt ihn mit auf eine Entdeckungsreise auf den Spuren des Kartografen Gerhard Mercator, der im 16. Jahrhundert den weltweit ersten Atlas erstellte. Mit der von ihm erfundenen Kartografietechnik, der Mercator-Projektion, legte er den Grundstein für die moderne Kartografie. Noch heute navigieren Schiffskapitäne und Flugzeugpiloten nach Karten, die nach diesem Prinzip hergestellt sind. Eine Vielzahl von medialen Installationen sorgt für eine moderne, spielerische Vermittlung der Fakten zu Leben und Werk Mercators.

235 MEDIA hat für die Mercator-Schatzkammer zwei interaktive Medieninstallationen konzipiert, grafisch und programmiertechnisch entwickelt und realisiert. Die Bildschirminstallation „Rote Wand“ gibt Aufschluss über die geistigen Bedingungen und kulturhistorischen Hintergründe der Renaissance, dem Zeitalter Mercators. Der „Interaktive Weltatlas“ gibt dem Besucher die Möglichkeit, Mercators Hauptwerk, den „Atlas sive Cosmograhicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura“ („Atlas oder kosmografische Meditationen über die Schöpfung der Welt und die Form der Schöpfung“), zu erforschen und mittels Vergrößerungsfunktion genau unter die Lupe zu nehmen.

Zudem hat 235 MEDIA die gesamte Medientechnik und -steuerung in der Mercator-Schatzkammer installiert.

InfoSlider

Posted by Lina Heuschen


Der InfoSlider ist das perfekte Präsentationsmedium, um von einem Gesamteindruck ausgehend detaillierte Informationen zu vermitteln. Vor einem großformatigen Leuchtdisplay, das individuell zu bedrucken ist, kann der Besucher einen Monitor frei in der X- und Y-Achse bewegen. An vorher definierten Positionen zeigt der Monitor gezielt weitergehende Informationen, in Form von Filmen, Fotos und Texten. In der Ausführung des Monitors als Touchscreen ermöglicht der InfoSlider zudem den direkten Zugriff auf das Internet. So erforscht der Besucher selbständig komplexe Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise.

Datenblatt herunterladen >>

Religio Telgte

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Museum RELíGIO
April 2012

Das neue Museum RELíGIO in Telgte widmet sich neben lokalen religiösen Themen dem großen Zusammenhang der Religiosität der Menschen im Allgemeinen in Geschichte und Gegenwart. Hierzu gehören Rituale, Glaubenslandschaften und die religiöse Vielfalt der Gegenwart. Das Museum spricht alle an, die sich für religiöse Fragen interessieren.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Präsentation des bedeutenden Telgter Hungertuches in einem eigens dafür geschaffenen Raum.

Für das Museum hat 235 MEDIA die gesamte Medientechnik, Interaktionsgrafik, Programmierung und den Filmschnitt realisiert. Zudem haben wir an der redaktionellen Erarbeitung einzelner Themen mitgewirkt.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit bild-werk Expo & Event GmbH

ART AND DESIGN FOR ALL – The Victoria and Albert Museum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
NOVEMBER 2011

Für die Ausstellung „ART AND DESIGN FOR ALL – The Victoria and Albert Museum“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, entwickelte und gestaltete 235 MEDIA zwei interaktive Tische.

Die Tische zeigen eine interaktive Weltkarte zur Zeit des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Anhand der Karte können sich die Besucher auf ungewöhnliche Weise umfassend über diese faszinierende Zeit informieren. Mit Hilfe eines Zeitstrahls und anhand von acht inhaltlichen Kategorien wie Technik, Politik oder Industrie begeben sich die Besucher auf eine Weltreise und spüren verschiedenen globalen Ereignisketten nach, die ihnen das 19. Jahrhundert näher bringen.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Stadtbaugeschichte.

Rondo

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM
2011

Abbau und Transport von Salpeter und anderen Rohstoffen in den vergangenen Jahrhunderten sind die Themen einer von 235 MEDIA entwickelten multimedialen Installation. In einem von der Decke herab schwebenden 360-Grad-Rondell sind neun Monitore als Panorama montiert. Sie zeigen synchron eine über die Monitorgrenzen hinaus fließende Filmcollage. Die aus Fotos und Filmen komponierte Collage erzählt, untermalt von einem eigens komponierten Sounddesign, die spannende Geschichte der bedeutenden Rohstoffe.

Grillo

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Grillo-Werke AG
MÄRZ 2011

Seit 1842 hat das Familienunternehmen Grillo seinen Schwerpunkt in der Produktion von Zink und Schwefel. Die dokumentierte Familiengeschichte der Familie reicht bis in das frühe 16. Jahrhundert zurück. Um den Stammbaum mit über 1500 Personen und die Geschichte des Familienunternehmens übersichtlich und interaktiv zugänglich zu machen, hat 235 MEDIA einen interaktiven Tisch realisiert.

Die dokumentierte Familiengeschichte kann zudem in neun Vitrinenmonitoren erkundet werden. Die überlieferten Originaldokumente und der Schriftverkehr der Firmenväter und ihrer Nachkommen sind zum Teil in Sütterlin geschriebenen und werden zur besseren Lesbarkeit über Touchscreens transkribiert, die in die Vitrinen eingelassen sind. Zudem ist das Unternehmen noch im Besitz von authentischen Muffelrohren, wie sie im 18. Jahrhundert in der Produktion von Zink verwendet wurden. In diese historischen Tonröhren sind verschiedene Projektionen installiert, die die chemische und optische Reaktion der Zinkgewinnung zeigen und eine filmische Dokumentation über die historische Zinkgewinnung enthalten.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit Bildwerk

Hans Arp: Traumanatomie

Posted by Stefan2016

KUNDE: Landes-Stiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck
DEZEMBER 2010

Ziel war es, eine modulare und wiederverwendbare Ausstellungsarchitektur für den Richard-Meier-Bau zu entwickeln. Das Kunstbulletin (Ausgabe 1-2/2011, S. 56) schreibt über das Ergebnis: „Die grossartige Raumwirkung des Museumsbaus von Richard Meier wird geschickt genutzt, um im Wechsel von intimen Einbauten und offenen Durchblicken überraschende Perspektiven und Blickachsen herzustellen.“ Ausgewählte Kleinskulpturen werden in den Durchblicken mit drei aufeinander folgenden Lichtsituationen eindrucksvoll in Szene gesetzt: „Eine raffinierte Lichtdramaturgie sorgt zusätzlich für die gesteigerte Subjektivität des Blicks: Die Wandlungsfähigkeit als Arps gestalterisches Grundelement wird sinnfällig in Szene gesetzt.“ (Kunstbulletin, s.o.)

Eine ebenfalls von 235 MEDIA entwickelte Sicherungssensorik ermöglicht die freie Positionierung der Exponate auf großformatigen Wandpodesten.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit nowakteufelknyrim und Fischer Lichtgestaltung

DB Museum, Planet Eisenbahn

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DB MUSEUM
DEZEMBER 2010

Zum Jahreswechsel 2010 / 2011 feierte das DB Museum in Nürnberg mit der Sonderausstellung „Planet Eisenbahn“ 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland. Hierfür realisierte 235 MEDIA mehrere interaktive multimediale Installationen. Bereits im Eingangsbereich konnten die Besucher mit einer Gestensteuerung eine dreidimensionale Weltkugel bewegen und Wissenswertes zur Entwicklung des weltweiten Schienennetzes erfahren. Das System ist multitouchfähig und erlaubt die berührungslose Interaktion. Der „Railomat“, ein 42“-Touchscreen mit Kamera, ermöglichte es, virtuell verschiedene historische Eisenbahn-Mützen auszuwählen und aufzusetzen und das Ergebnis als Gruß per E-Mail nach Hause zu senden.

Dass die Eisenbahn der entscheidende Grund für die einheitliche Zeit im Deutschen Reich war, erfahren die Besucher auf einem Interaktiven Tisch. Eine mit Sounddesign und Sprache untermalte Animation einer Karte aus den Jahren um 1880 zeigt zunächst, wie sich das Schienennetz ausbreitete, zusammenwuchs und wie der Zugverkehr rasant anstieg. Acht reale Kirchturmmodelle zeigen die damals noch üblichen unterschiedlichen regionalen Zeiten an, die sich auf einen Glockenschlag hin synchronisieren, woraufhin sich die Züge nun flüssig durch das System bewegen. Schließlich wird ein visionärer Blick in die Zukunft auf einer acht Meter langen, halbrunden Wand gewagt. Zu futuristischem Sounddesign setzen sich aus umherschwirrenden Partikelsystemen Bilder der Eisenbahnzukunft zusammen, die dem Publikum über ein kapazitives Sensornetz vertiefende Informationen anbieten.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Uniplan

Erlebnisexponat Röntgenbus

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DEUTSCHES RÖNTGENMUSEUM
2010

Im Deutschen Röntgenmuseum realisierte 235 MEDIA ein Erlebnisexponat in einer detailgetreuen Nachbildung eines historischen Röntgenbusses. Interaktiv können die Besucher die Abläufe einer Reihenuntersuchung zur Tuberkulose-Prophylaxe durchführen, wie sie vor allem zur Nachkriegszeit in Deutschland praktiziert wurde.

Der gesamte Ablauf wird vollautomatisch von Anweisungen aus Lautsprechern begleitet und angeleitet. Der Reaktionsablauf wird durch eine komplexe Sensorik gesteuert, die die Bewegungen des Nutzers erfasst und auf ihn reagiert, wodurch Zugangskontrolle, Anwesenheit und Informationsvermittlung funktionieren.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bürger-Albrecht-Partner

Medienstationen im Wiedenbrücker Schule Museum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: WIEDENBRÜCKER SCHULE MUSEUM
NOVEMBER 2008

Am 28. November 2008 eröffnete das Museum Wiedenbrücker Schule, das sich den herausragenden sakralen und profanen kunsthandwerklichen Erzeugnissen des 19. und 20. Jahrhunderts widmet.

235 MEDIA präsentiert in vier verschiedenen multimedialen Stationen die bedeutendsten Kunstwerke, die in Wiedenbrück geschaffen wurden und im ganzen Bundesgebiet Verbreitung fanden. Ein Interaktiver Tisch entführt die Besucherinnen und Besucher gleich zu Beginn der Ausstellung in die Blütezeit der Werkstätten, und eine großformatige Projektion auf ein Triptychon zeigt detailliert die prächtige Ausstattung der Kirche St. Ida, dem Wiedenbrücker Wahrzeichen.

Die Verbreitung der kunsthandwerklichen Erzeugnisse fernab von Ostwestfalen – mit Bildern und Dokumenten von Berlin bis Bochum – wird ebenso in Medienstationen illustriert wie die starke bauliche Veränderung, der Kirchen im Laufe der Zeit unterliegen.

Römerthermen Zülpich

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: FÖRDERSTIFTUNG RÖMERTHERMEN ZÜLPICH
AUGUST 2008

Für den aufwendigen Museumsneubau der Römerthermen Zülpich hat 235 MEDIA die gesamte Medientechnik geplant und ausgeführt. Dazu gehören neben der Rauminstallation „200 Jahre Badekultur“ weitere multimediale Exponate:

– Drei Projektionen innerhalb der antiken Therme auf eine semi-transparente Gaze

– AV-Medienstation „Badewelten“ mit Interfacegestaltung und Produktion von vier Filmen: „100 Jahre Badeurlaub“, „Badekultur im Film“, „Inszeniertes Baden“ und „Badesport“

– AV-Medienstation „Rassenhygiene – Perversion eines Gedankens“, inkl. Medienproduktion

– Produktion eines Films zur Bedienung eines Waschtisches aus dem 18. Jahrhundert, inkl. Filmaufnahmen und Postproduktion

– Umsetzung von drei weiteren Medienstationen und einer Wandprojektion

Kahler Asten − das Dach Westfalens

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LWL-Museum für Naturkunde
Oktober 2008

Im Oktober 2008 hat das LWL-Museum für Naturkunde eine neu gestaltete Besucherstation auf dem Kahlen Asten eröffnet. Der von 235 MEDIA ®evolution realisierte Interaktive Tisch ist die zentrale Medienstation, die Touristen und interessierten Bewohnern der Region Karten, Bilder und Texte zu unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten rund um den Kahlen Asten bietet.

Den vier Hauptthemen zugeordnet zeigt das großformatige Interface verschiedene animierte Karten der Naturparkregion: große Wanderungen auf dem Rothaarsteig und dem Naturpark Rothaarsteig sowie den Heidelehrpfad und die Wintersportangebote. Das Kartenmaterial bedeckt dabei die gesamte Tischfläche und ist vollflächig verschiebbar. Es bietet weitere inhaltliche Vertiefungsebenen sowie die Möglichkeit Kartenausschnitte zu vergrößern und zu verkleinern. Zusätzlich sorgen ein Memory-Spiel und ein Quiz für Spaß und Unterhaltung.

Südsauerlandmuseum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Südsauerlandmuseum
JUNI 2008

Das Südsauerlandmuseum – Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Attendorn – wurde am 22. Juni 2008 neu eröffnet. Zur Darstellung des historischen Stadtkerns wurde von 235 MEDIA ein detailgetreues Stadtmodell in der Größe 110 x 110 cm als interaktive Installation realisiert. Mit Hilfe eines externen Touchscreens können einzelne Gebäude und Plätze ausgewählt werden, die dann durch einen computergesteuerten Scheinwerfer auf dem Stadtmodell beleuchtet werden.

Zudem realisierte 235 MEDIA zwei weitere Medienstationen, die historische Karten digital zugänglich machen. Die Karten der Stadt Attendorn aus unterschiedlichen Epochen können mithilfe einer digitalen Lupenfunktion studiert und verglichen werden.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bildwerk Dortmund

Krupp

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
JANUAR 2007

In die neu gestaltete Ausstellung über die Geschichte der Firma Krupp im 19. und 20. Jahrhundert wurden sieben Multimediainstallationen integriert.

Die zumeist interaktiven Medienstationen bieten dem Besucher eine populärwissenschaftliche Recherche der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Technik- und Kunstgeschichte. Anhand von historischem Material und medialer Aufbereitung wird dem Besucher ein bedeutender Teil der Industriegeschichte vermittelt.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer, Münster, und Steiner, Szenische Architektur, Wuppertal

Video Lounge

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kunstmuseum Bonn
Februar 2007

Mit der Videolounge ist den Besuchern des Kunstmuseums Bonn nun das Videokunstarchiv des Museums zur individuellen Benutzung zugänglich. 235 MEDIA entwickelte eine Software und ein Benutzerinterface, das eine einfache Auswahl aus dem Katalog und anschließende Präsentation der jeweiligen Videoarbeit ermöglicht.

Eingebettet ist die Videolounge in eine begehbare Installation des Künstlers Stefan Eberstad. Aus dem Archiv, das im Besonderen durch die umfangreiche Videosammlung von Ingrid Oppenheim geprägt ist, kann der Besucher an zwei Stationen mit Hilfe eines Trackballs aus einem übersichtlich gestalteten Menü einen Titel auswählen und sowohl auf einem Monitor als auch über eine Projektion abspielen. Die Technik ist in die Skulptur eingebunden, die gleichzeitig als Sitzgelegenheit fungiert.

Luisenhütte Balve

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Museen des Märkischen Kreises
MAI 2006

Zwei Projektionen zeigen alte Filmaufnahmen aus dem Alltag der Eisenhüttenarbeiter. Die Herausforderung bei der Gestaltung der Projektionsflächen bestand in der Integration in die aufwendig restaurierte vorindustrielle Architektur. Die von 235 MEDIA entwickelte Lösung heißt Transparenz. Die installierten „Priva-Lite“-Scheiben sind im inaktiven Zustand durchsichtig, werden aber beim Betreten des Raumes mittels einer Sensorik opak und dienen so als optimale Fläche für die dann einsetzende Projektion. Eine Scheibe ist im Gebälk des Möllerbodens und eine weitere im Bereich des Abstichs vor einem Backsteinmauerwerk angebracht.

Der von 235 MEDIA entwickelte Interaktive Tisch ist zentrales Element der Ausstellung und veranschaulicht die damaligen Produktionsprozesse mittels aufwendiger Computeranimationen. Die Besucher des Museums entdecken in acht Schritten anhand von Animationen, Sprachaufnahmen, Bildern und Grafiken ansprechend aufgearbeitete Details über die vorindustrielle Arbeitsweise in der Eisenhütte.

Fotografie-Ausstellung

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Deutsches Museum, München
Febraur 2006

235 MEDIA konzipierte ein mulitmediales Präsentationssystem für die Neugestaltung der Dauerausstellung „Technische Bilder“ des Deutschen Museums in München.

Ziel war es, die ästhetische Integration der darstellenden Medien in die Ausstellungsarchitektur mit der Vermittlung einer hohen Anzahl von Detailinformationen zu verbinden. Durch den Einsatz des TDS – Transparent Data System und modernster Projektionstechnik wurde erreicht, dass der Besucher stets Zugriffsmöglichkeit auf zusätzliche Informationen hat, gleichzeitig aber die auratische Wirkung der Exponate, hauptsächlich alte Foto- und Filmapparate, im Vordergrund steht und nicht durch das Informationssystem gestört wird. Weitere Schwerpunkte des Konzepts lagen auf dem schnellen intuitiven Zugang zu den Informationen durch den Besucher und der einfachen Pflege und Aktualisierung der Informationsinhalte durch ein Content Managment System.

Video et Cogito

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LUDWIG FORUM FÜR INTERNATIONALE KUNST
JULI 2004

Dank einer neuen Konservierungsstrategie sind Videoarbeiten aus der Anfangszeit der Videokunst jetzt wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Das Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen zeigt in der Ausstellung Video et Cogito ab dem 2. Juli wiederhergestellte Künstlervideos aus der Sammlung des Hauses. Das Ludwig Forum ist die erste deutsche Kunstsammlung, die in Kooperation mit 235 MEDIA konkrete Maßnahmen zur Sicherung ihres kostbaren Bestandes an Künstlervideos ergriffen hat.

Entwickelt wurde die angewandte Konservierungsstrategie mit Unterstützung spezialisierter Videotechniker und eines Diplom-Restaurators bei 235 MEDIA in Köln. Die Strategie ist auf andere Sammlungen übertragbar und schafft die Grundlage für eine weiterführende Restaurierung videokünstlerischer Arbeiten. Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung umfangreiches Dokumentarmaterial, das die Arbeitsprozesse der Konservierung darstellt und in Form von Fotos den Vorher/Nachher Effekt verdeutlicht.

Ermöglicht wurde die Entwicklungsarbeit im Rahmen des Projektes MedienKunstArchiv zur Konservierung und digitalen Archivierung von Videokunstbändern. Das Projekt MedienKunstArchiv (MKA) wird von der Kulturstiftung des Bundes und der Kunststiftung NRW gefördert und wird Videokunst erstmals online der Öffentlichkeit zugänglich machen. In einem ersten Schritt werden bis Ende des Jahres 1.100 Künstlervideos digitalisiert und in ein Online-Archiv eingestellt sein.

ILLUMINATION:EVOLUTION

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Senckenberg Museum
APRIL 2004

ILLUMINATION: EVOLUTION – Eine Inszenierung zu Licht und Leben Licht- und Medieninszenierung. Der von 235 MEDIA ®evolution entwickelte interaktive Tisch wird als zentrales Steuerelement für Licht, Video und Sound im Sauriersaal eingesetzt.

Dieses kabellose Kommunikationsinstrument kombiniert die lockere Kommunikationsatmosphäre eines „Tisches“ mit Sensortechnik, Interfacedesign und multimedialer Programmierung. Drei Milliarden Jahre Evolution und eine unendliche Zukunft: Das Museum Senckenberg ist die Netzhaut der Forschung, auf der sich markante Momente der Entwicklung des Lebens und der Artenvielfalt abbilden.

Das Senckenberg gilt als der Leuchtturm der naturwissenschaftlichen Bildung in Frankfurt Rhein-Main. Die Kooperationspartner Atelier Markgraph, Showtec, Four to one und 235 MEDIA inszenieren im Rahmen der Luminale ein multimediales Lichtereignis im Naturmuseum Senckenberg.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Atelier Markgraph,
Showtec,
Four to one

Das elektronische Schmuckstück

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: SCHMUCKMUSEUM PFORZHEIM
SEPTEMBER 1989

Ausgehend von der Überlegung, dass ein Besucher einer Schmuckkunst-Ausstellung den Wunsch hegt, diesen Schmuck zu berühren oder zu tragen, wurde die Installation von 235 MEDIA entwickelt. Die verschlossenen und gesicherten Vitrinen schaffen eine Distanz zwischen Ausstellungsobjekten und Besucher, die aus Sicherheitsgründen notwendig ist, aber im Grunde sowohl der Intention der Aussteller als auch den Bedürfnissen des Besuchers widerspricht. Der Wunsch des Besuchers, das eine oder andere Objekt zu tragen oder zu besitzen, ist real nicht erfüllbar, kann jedoch mit Hilfe der Computer- und Videotechnik simuliert werden.

Die ausgestellten Schmuckstücke werden, soweit sie tragbar sind, mit einer Videokamera aufgenommen und digital abgespeichert (digital library). Mit der Katalognummer versehen, können sie in minimaler Zugriffszeit auf einem Monitor aufgerufen werden.

In einem Installationsaufbau kann sich nun der Besucher auf eine vorher markierte Stelle vor eine Kamera stellen (oder setzen) und ein gewünschtes Schmuckstück aussuchen. Der für diese Installation notwendige Operator bringt mittels einer Stanze das Schmuckstück elektronisch auf dem Körper des Besuchers an. Der Besucher kann diesen Vorgang auf einem Monitor beobachten. Ist das Stück auf dem Monitor an gewünschter Position, wird mittels eines Video-Printers oder Polaroid-Belichters ein Farbfoto ausgedruckt, das der Besucher mit nach Hause nehmen kann.

Ornamenta 1

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Schmuckmuseum Pforzheim
September bis November 1989

In einem noch nie da gewesenen Umfang wurden ausgewählte Exponate von 222 Künstlerinnen und Künstlern sowie Designerinnen und Designern aus 23 Ländern präsentiert, als Darstellung der Einzigartigkeit und Vielfalt künstlerischer Schmuckgestaltung.

Ein künstlerischer Beirat war für die Konzeption der Ausstellung verantwortlich. Er entschied über die Gestaltung und traf die Auswahl der Exponate. Grundlage hierfür und Gewähr für die internationale Vielfalt waren die Vorschläge von Beratern aus elf Ländern.

Mit Großfotos, Plakaten und Fahnen wirkte die ORNAMENTA 1 in die Stadt Pforzheim hinein. Sie wurde von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet, das Symposien zu den Themen Designkultur, Schmuck und Kommerz ebenso umfasste wie zahlreiche Vorträge und Workshops.

Als Dokumentation der ORNAMENTA 1 gibt es einen 320 Seiten starken Katalog. Er enthält über 220 farbige Abbildungen und ist auch als Buchhandelsausgabe erhältlich (Prestel-Verlag, München).