Author Archive

Werner Herzog & Hercules Segers

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Wallraf-Richartz-Museum
14. April bis 12. Juli 2015

Das Wallraff-Richartz-Museum präsentiert als erstes europäisches Museum die aufsehenerregende Videoinstallation „Hearsay of the Soul“ im Rahmen der Sonderausstellung „Werner Herzog & Hercules Segers – Seelenlandschaften“.

In dieser Arbeit reflektiert der seit 1995 in den USA lebende große deutsche Regisseur Werner Herzog sein ästhetisches Verhältnis zu den rätselhaften Landschaften des niederländischen Barockmalers Hercules Segers (1590–1638), der mit seinen experimentell anmutenden Radierungen unter Kunstkennern bis heute zu den originellsten und einflussreichsten Künstlern des Goldenen Zeitalters zählt, im Schatten Rembrandts jedoch nie die Aufmerksamkeit einer größeren Öffentlichkeit erringen konnte.

Werner Herzog, der in seinen Filmen oft selbst ekstatische Landschaftsbilder kreiert, schuf mit seiner Videoinstallation eine eigenwillige Reise in das visionäre grafische Werk Segers’, die 2012 auf der Whitney Biennale in New York bereits für Furore sorgte.

235 MEDIA hat die technische Beratung durchgeführt und war mit der Planung und Realisation der Installation in der Kölner Ausstellung betraut.

Ambient Festival

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Zivilisation der Liebe GbR
22. bis 25. Januar 2015

Unter dem Motto IMPERFECTIO ET MISERICORDIA (lat. Unvollkommenheit und Barmherzigkeit) fand im Jahr 2015 das Ambientfestival in der St. Aposteln Kirche statt. Unter diesem Motto versuchte das Ambientfestival in seinem zehnten Jahr bewusst nicht die Perfektion, sondern den Mut zu Improvisation und Experiment zu thematisieren.

Für jede der zehn Musiker und Bands des Ambientfestivals hat 235 MEDIA raumfüllende Videokompositionen erarbeitet, die mit Hilfe von 3–5 zentral gesteuerten Videoprojektoren passend zu den Klängen und Rhythmen den gesamten Kirchenraum bespielten.

Fotos: PRAMUDIYA.com

Erlebnisaufzug Burg Altena

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadt Altena
November 2014

Mitten in der Fußgängerzone der Stadt Altena findet sich ein architektonisches Highlight, das in diesem Jahr mit dem German Design Award für die Kategorie Ausstellungsdesign und Architektur ausgezeichnet wurde. Fortan erreichen die Besucher den 80 Meter über der Innenstadt liegenden Eingang der Burg Altena mittels eines Aufzugs, zu dem man durch einen 90 Meter langen Erlebnisstollen gelangt. Die Besucher erleben dank aufwendiger medientechnischer Installationen eine Reise durch südwestfälische Sagen und lernen auf diese Weise hautnah die Geschichte und die Bedeutung, die die Burg Altena für die Region hat, kennen.

 235 MEDIA hat die gesamte Medientechnik konzipiert und realisiert.

 

 

 

OUTER SPACE

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Oktober 2014

An der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst zeigte die Ausstellung zum Thema Weltraum Exponate aus den Bereichen Forschung, Technik, Geschichte, Kunst und Literatur. Mit Artefakten aus Raumfahrt und Astronomie, dokumentarischem Material, Filmen, Comics, Space-Design, künstlerischen Werken und multimedialen Installationen entfalteten die Kuratoren ein poetisches Panorama, das die enorme Bandbreite des Themas belegte, mit dem sich die Menschheit bereits seit Tausenden von Jahren beschäftigt und das nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.

In Anlehnung an das Cockpit des Raumschiffs Orion aus der legendären Fernsehserie „Raumpatrouille“, dessen Steuerelemente zum Teil aus umfunktionierten Haushaltsgegenständen kreiert worden waren, realisierte 235 MEDIA für die Ausstellung die Installation „Countdown minus 10“ in Form eines „Medien-Cockpits“, einen interaktiven Tisch mit einer Wandprojektion, an dem die Besucher einen Flug durch die Geschichte der Raumfahrt unternehmen konnten. Auf fünf Hauptthemen verteilt, produzierte 235 MEDIA insgesamt 19 umfangreiche Animationen mit überraschenden Fakten, Bildern und Filmen.

Die Installation „Countdown minus 10“ wurde von 235 MEDIA konzipiert, gestaltet, redaktionell betreut, programmiert und technisch realisiert.

„Outer Space ist eine unverwechselbare Schau geworden, weil sich hier Fakten und Fiktion, Kunst und Wissenschaft wirklich auf Augenhöhe begegnen.“
(Welt am Sonntag, Stefan Keim, 5. Oktober 2014)

Interaktiver Tisch

Posted by Lina Heuschen


Der von 235 MEDIA ®evolution entwickelte interaktive Tisch ist das ideale Präsentationsmedium, um einer großen Besuchergruppe komplexe Zusammenhänge zu vermitteln. Die Tischoberfläche funktioniert wie ein überdimensionaler Touchscreen, auf den die gewünschten Informationen senkrecht von oben projiziert werden. Die Basisanwendung des interaktiven Tisches ist eine Menüauswahl, die sich individuell an jedes Projekt anpassen lässt. Sie ist durch Spiele, Video- und Kameraeinspielungen erweiterbar und kann darüber hinaus als Steuersystem für Licht, Ton und Videoprojektionen im Raum eingesetzt werden. Der interaktive Tisch lässt sich auf diese Weise als komplexes System zu Präsentations- und Steuerungszwecken nutzen.

Datenblatt herunterladen >>

VIA – Erlebnisraum Römerstraßen

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Römisch-Germanisches Museum, Köln
August 2014

Einst war die römische Provinz Niedergermanien durch ein Straßennetz, das mehr als 100.000 Kilometer umfasste, mit Rom und den übrigen Teilen des römischen Imperiums verbunden. Wer Interesse hat diese alten römischen Straßen im Rheinland zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden, wird am Projekt „Erlebnisraum Römerstraßen“ seine Freude haben.

Insgesamt kooperieren 18 Kommunen miteinander, um die historische Straße wieder erlebbar zu machen.

235 MEDIA realisierte hierfür insgesamt 15, überwiegend interaktive Medienstationen. Eine der Hauptinstallationen war unter anderem der Medienslider im Römisch-Germanischen Museum in Köln. Über eine Strecke von vier Metern wird ein Touch-Monitor vom Besucher mechanisch über eine Grafik bewegt. An verschiedenen Positionen ist eine Interaktion möglich, die dem Besucher vertiefende Informationen bietet.

Copyright für das erste Foto: Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln (Anja Wegner)

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer

Energeticon

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ENERGETICON gGmbH
August 2014

In den umgenutzten Gebäuden des ehemaligen Steinkohlebergwerks Grube Anna eröffnete im August 2014 das Erlebnismuseum ENERGETICON in Alsdorf mit vier groß angelegten Dauerausstellungsbereichen: „Die Geschichte von Sonne und Erde“, „Die Geschichte des fossil-industriellen Zeitalters“, „Energiewende“ und „Die Geschichte des regenerativ-industriellen Zeitalters“. In anschaulicher Weise erläutert das ENERGETICON den Besuchern die erforderliche Energiewende vom atomaren/fossilen in das regenerative Zeitalter im globalen Zusammenhang. Der etwa 700 Meter lange Regelparcours mit etwa 30 Stationen setzt auf stark visuelle und haptische Vermittlungsformen des komplexen Themas Energie.

235 MEDIA realisierte insgesamt 17, zum Teil mehrteilige und interaktive Medieninstallationen. Das dabei von 235 MEDIA abgedeckte Leistungsspektrum beinhaltete Produktionsmanagement, Konzept- und Storyboard-Erstellung, redaktionelle Bearbeitung und Adaption der wissenschaftlichen Inhalte, Wireframing, Entwicklung des Look and Feel, Usability Engineering, Erstellung von Animationen und Filmen, Audioproduktion inklusive Regiearbeiten der Sprachaufnahmen und Multi-Channel-Sounddesign sowie den gesamten Postproduktionsprozess.

Als besonderen Nervenkitzel realisierte 235 MEDIA in einem Personenaufzug mit Deckenmonitoren und einem Body-Shake-System eine 3D-Animation, bei der die Illusion einer Grubenfahrt in Hunderte Meter Tiefe erzeugt wird, obwohl die Fahrtstrecke real nur wenige Meter beträgt. Die auf diese Weise zugängliche Grubenstrecke unter Tage wurde durch Audio- und Videoproduktionen von 235 MEDIA multimedial bespielt und vermittelt einen lebendigen Eindruck von der Arbeit im Bergwerk.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Atelier Brückner

Westpreußisches Landesmuseum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Westpreußisches Landesmuseum
Juni 2014

Das Westpreußische Landesmuseum präsentiert auf 900 m2 Ausstellungsfläche die Kulturgeschichte des ehemaligen deutschen Gebietes am Unterlauf der Weichsel. Seit Dezember 2014 ist das Museum im ehemaligen Franziskanerkloster am Rande der Altstadt von Warendorf im Münsterland untergebracht. Mehr als 20 Räume des ehemaligen Franziskanerklosters in Warendorf wurden dazu mit moderner Gestaltung und neuester Medientechnik ausgestattet.

235 MEDIA hat mehrere zum Teil interaktive Installationen realisiert sowie einen Infoslider vor einer Bernsteinvitrine gebaut.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bild-Werk Expo & Event

Centre Charlemagne, Aachen

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadt Aachen
Juni 2014

Zum 1200. Todesjahr Karls des Großen widmete Aachen dem Herrscher des Frankenreichs eine dreiteilige Ausstellung. Im Rahmen der Austellungstrias „Karl der Große. Macht Kunst Schätze” wurde zudem das Neue Stadtmuseum Centre Charlemagne dem Publikum vorgestellt.

Das neue Museum stellt die Stadtgeschichte Aachens detailliert dar, die aufs Engste mit der Geschichte Europas verbunden ist.

In vier Epochen werden historische und künstlerische Exponate mit multimedialen Inszenierungen kombiniert.

235 MEDIA war an der Konzeption und Ausstellungsplanung beteiligt und hat die Medienplanung, die Detailplanung aller Medieninstallationen sowie das Screendesign realisiert.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer und Kulturbetrieb der Stadt Aachen.

Orte der Macht

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Stadt Aachen
Juni 2014

Im Krönungssaal des Rathauses fand die flächenmäßig größte Sonderausstellung zu Karl dem Großen in Aachen statt. Sie lud den Besucher ein, das höfische Leben der Karolingerzeit zu erkunden, zeigte den von Pfalz zu Pfalz reisenden König und Heerführer, skizzierte anhand von archäologischen und kunsthistorischen Zeugnissen die materiellen Grundlagen seiner Herrschaft und gab einen Eindruck von Aachen als einem „Ort der Macht“.

Die medialen Inszenierungen vermittelten einerseits vertiefende Sachinformationen und hatten andererseits einen populärwissenschaftlichen Erlebnisfaktor. Dabei wiesen sie je nach Thema unterschiedliche Informationstiefen auf, die von plakativer Darstellung bis zu didaktisch ausgerichteten Vermittlungsformen reichten.

Um eine größtmögliche Attraktivität zu erzielen, wurden vier aufwendige mediale Inszenierungen präsentiert, die die Ausstellung gleichsam gliederten. Gleich zu Beginn wurden die Besucher mit einer elaborierten 3D-Visualisierung des Karlsschreins aus dem Aachener Dom atmosphärisch auf die Ausstellung eingestimmt. In der Mitte der Ausstellung sorgte ein Video-Panorama mit 5,50 Metern Durchmesser für die Darstellung des Lebens in der Aachener Pfalz.

Den Abschluss des Rundgangs durch die Ausstellung bildeten zwei großformatige interaktive Installationen, die sich mit dem Wesen des Phänomens Macht in der heutigen Zeit beschäftigten und den Besuchern die aktive Teilnahme an diesem Diskurs anboten.

235 MEDIA war an der Konzeption und Detailplanung der Ausstellungsplanung beteiligt und realisierte die technische Planung, die Medienplanung sowie das Screendesign aller interaktiven Medieninstallationen.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer und Kulturbetrieb der Stadt Aachen, Prof. Dr. Pohle.

Die Ausstellung war vom 20. Juni bis 21. September 2014 im Krönungssaal des historischen Rathauses, Aachen, zu sehen.

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bill Viola
MÄRZ 2014

Das Grand Palais in Paris (Réunion des musées nationaux) präsentiert die bislang größte Einzelausstellung mit Werken des amerikanischen Medienkünstlers Bill Viola. Insgesamt werden 19 Arbeiten aus den Jahren 1977 bis heute ausgestellt. Neben einer Auswahl der berühmten „Moving Paintings“ werden zahlreiche großformatige Installationen aus der Zeit von 1977 bis heute gezeigt. Im Fokus von Violas Arbeiten liegen stets sowohl vertraute wie universelle Erfahrungen, durch die der Künstler seine emotionale und spirituelle Auseinandersetzung mit bedeutenden metaphysischen Themen wie Leben, Tod und Wandlung darstellt.

235 MEDIA hat die technische Planung und Betreuung der Ausstellung übernommen, wesentliche Bestandteile der Medientechnik geliefert und den technischen Aufbau und Abbau realisiert.

Die Ausstellung wurde von der Réunion des musées nationaux Grand Palais in Zusammenarbeit mit Bill Viola Studio organisiert.

Museum im Mendelssohn-Haus, Leipzig

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung
Februar 2014

Das Mendelssohn-Haus ist am 3. Februar 2014 in Leipzig wiedereröffnet worden. Das Museum ist dem Leben und Werk des Musikers und Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet, der lange Zeit in Leipzig gelebt und gearbeitet hat.

Das Museum bietet verschiedene interaktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Werk Mendelssohn Bartholdys. Eine herausragende Station ist dabei die interaktive Rauminstallation „Effektorium“.

Mit Hilfe eines Taktstocks und der Leap-Motion-Technologie sowie eines Touchscreens kann der Besucher ein digitales Orchester „dirigieren“. Die Leap-Motion-Steuerung erfasst dabei die Bewegungen des Besuchers und überträgt sie auf die Wiedergabe der Musik. Der „Dirigent“ kann zum Beispiel die Lautstärke für einzelne Orchester- oder Chorgruppen regeln. Außerdem kann der „Dirigent“ auch die Lichtstimmung des Raums beeinflussen. Die LED-Beleuchtung verändert je nach Aktion ihre Farbe und Intensität.

235 MEDIA hat die gesamte Medientechnik geliefert und installiert.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit WHITEvoid GmbH und Bertron Schwarz Frey

FOTOS:
Christian Kern

Museum im Mendelssohn-Haus
Goldschmidtstraße 12
04103 Leipzig

Öffnungszeiten:
Täglich 10 – 18 Uhr
Sonntags 11 Uhr Konzerte

„Made in Oceania: Tapa – Kunst und Lebenswelten“

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
OKTOBER 2013

Die Ausstellung „Made in Oceania: Tapa – Kunst und Lebenswelten“ präsentiert einzigartige Kunstwerke aus dem Museumsbestand zusammen mit vielen bisher in Europa noch nie gezeigten Leihgaben.

235 MEDIA hat die Medieninstallationen konzipiert und technisch realisiert. Darunter befindet sich eine interaktive Foto-Installation mit einer historischen Kamera, mit der sich die Besucher in original melanesischer Kleidung aufnehmen können.

Zusätzlich wurden zahlreiche Filme und fünf interaktive Infostationen realisiert. Eine Videomapping-Installation auf dem Key Visual der Ausstellung rundet das Medienkonzept ab.

MÜLHEIM 2020 zum Anfassen

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Die PR-Berater
JULI 2013

Knallrot. Riesengroß. Und unübersehbar – MÜLHEIM 2020 setzt ein weithin sichtbares Zeichen mitten auf den Wiener Platz in Köln Mühlheim.

Der Oberbürgermeister von Köln, Jürgen Roters, enthüllte die zwei Meter hohe und sechseinhalb Meter breite Skulptur auf dem Wiener Platz in Köln Mühlheim. Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 ging damit in die zweite Phase.

235 MEDIA übernahm die technische Konstruktion, Produktion und Logistik sowie den Aufbau der Installation.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Mai 2013

Im Auftrag der IW Medien GmbH zur Konzeptpräsentation für die neuen M+E-InfoMobile des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall hat 235 MEDIA einen ca. fünfminütigen Animationsfilm produziert.

Die Animation beginnt mit der Außenansicht des doppelgeschossigen InfoTrucks in einer fiktiven Landschaft und geht in einen Rundgang von der unteren zur oberen Ebene innerhalb des Trucks über. Insgesamt wird die IW Medien zehn Fahrzeuge für Gesamtmetall bauen, die bundesweit Schülern, Lehrern und Eltern die Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie näherbringen. Die InfoMobile sind auf beiden Ebenen mit zahlreichen Informations- und Experimentierstationen ausgestattet, die im Animationsfilm nachgebildet wurden.

Neben der Erstellung des Drehbuchs und der Produktion der Animation hat 235 MEDIA das Sounddesign und die Sprachaufnahmen mit erläuternden Informationen konzipiert und realisiert.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft, Köln Medien GmbH.

Gladiatorenausstellung „Brot und Spiele“

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LVR – Archäologischer Park Xanten
September 2012 bis Mai 2013

Der LVR – Archäologischer Park Xanten (LVR-APX) zählt mit über 630.000 Gästen im Jahr 2011 zu den besucherstärksten Museen in Deutschland und ist zugleich eines der wichtigsten Bodendenkmäler in Europa. Das neue Besucherangebot „Brot und Spiele“, das im nördlichen Arena-Umgang des teilrekonstruierten Amphitheaters sowie in den drei an den Gang anschließenden Räumen („Carcer IV–VI“) eingerichtet wurde, informiert über das Thema „Gladiatoren“ an einem Originalschauplatz.

Im Außenbereich des Arena-Umgangs hat 235 MEDIA Türen mit Videoplayern und Audioanlagen mit Auto-Loop-Funktion installiert. Im „Carcer V“ ist eine interaktive Animation eines Bären installiert. Nähern sich Besucher dem Bärenkäfig, rennt der Bär gegen das Gitter, richtet sich auf und knurrt die Besucher an. Bei längerem Verweilen der Besucher schlägt er mit seiner Tatze gegen das Gitter und brüllt erneut. Die Interaktion basiert auf einer Sensorik und einer Arduino-Programmierung, die Projektion ist als Rückprojektion realisiert.

Um die Technik gegen Witterungseinflüsse zu schützen, sind alle Geräte in Klimagehäusen mit selbstregelnder Heizung und Lüftung verbaut.

Alle Installationen wurden von 235 MEDIA geplant und realisiert.

Kunstmuseum Bonn

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kunstmuseum Bonn
April 2013

Die Videolounge im Kunstmuseum Bonn, die den Besuchern die Nutzung des Videoarchivs ermöglicht, wurde modernisiert und erweitert. 235 MEDIA entwickelte ein neues Benutzerinterface, das neben dem Abspielen der Filme auch eine Datenbankrecherche ermöglicht. Für die Videorecherche kann der Besucher über einen Touchmonitor sowohl zwischen einer Listenansicht der Werke nach Künstler, Titel und Entstehungsjahr als auch eine Volltextsuche nutzen.

Alle Videoarbeiten wurden von 235 MEDIA digitalisiert und konvertiert sowie die dazugehörigen Metadaten aus dem Print-Katalog digital erfasst. Die Videodateien und inhaltlichen Informationen wurden in ein eigens konzipiertes Content-Management-System integriert, das dem Kunstmuseum nun für die eigenständige Erfassung neuer Videokunstarbeiten dauerhaft zur Verfügung steht.

Neben Konzeption, Designentwicklung und Programmierung übernahm 235 MEDIA die Konzeption der Medientechnik, um die Integration des Archivs in die begehbare Installation von Stefan Eberstad, in der sich die Videolounge befindet, sicherzustellen.

Mercator-Ausstellung

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
MÄRZ 2013

Das Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg begrüßt den Besucher in der neu gestalteten „Mercator-Schatzkammer“ und nimmt ihn mit auf eine Entdeckungsreise auf den Spuren des Kartografen Gerhard Mercator, der im 16. Jahrhundert den weltweit ersten Atlas erstellte. Mit der von ihm erfundenen Kartografietechnik, der Mercator-Projektion, legte er den Grundstein für die moderne Kartografie. Noch heute navigieren Schiffskapitäne und Flugzeugpiloten nach Karten, die nach diesem Prinzip hergestellt sind. Eine Vielzahl von medialen Installationen sorgt für eine moderne, spielerische Vermittlung der Fakten zu Leben und Werk Mercators.

235 MEDIA hat für die Mercator-Schatzkammer zwei interaktive Medieninstallationen konzipiert, grafisch und programmiertechnisch entwickelt und realisiert. Die Bildschirminstallation „Rote Wand“ gibt Aufschluss über die geistigen Bedingungen und kulturhistorischen Hintergründe der Renaissance, dem Zeitalter Mercators. Der „Interaktive Weltatlas“ gibt dem Besucher die Möglichkeit, Mercators Hauptwerk, den „Atlas sive Cosmograhicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura“ („Atlas oder kosmografische Meditationen über die Schöpfung der Welt und die Form der Schöpfung“), zu erforschen und mittels Vergrößerungsfunktion genau unter die Lupe zu nehmen.

Zudem hat 235 MEDIA die gesamte Medientechnik und -steuerung in der Mercator-Schatzkammer installiert.

Ruhrverband

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Ruhrverband
MÄRZ 2013

Für die „Ruhrverband Roadshow 2013“ wurde die bestehende Anwendung für einen Interaktiven Tisch auf eine Tablet-PC-App portiert.

Die App vermittelt an ca. 40 Schulen, die während der Roadshow angefahren werden, auf spielerische und informative Art und Weise Informationen zu den Tätigkeitsfeldern des Ruhrverbands. Die App ist einerseits mit sachlichen Bild- und Textinformationen und andererseits mit zwei Spielen bestückt: ein Multiple-Choice-Quiz mit vier Antwortmöglichkeiten pro Frage und ein Memory-Spiel. Beide Herausforderungen müssen innerhalb einer vorgegebenen Zeit bewältigt werden. Der Wettlauf gegen die Zeit wird dabei in Form einer animierten Sanduhr angezeigt, in der statt des Sandes Wasser das Verrinnen der Zeit darstellt.

Von der Konzepterstellung über das Design und die Programmierung bis hin zur Implementierung der Inhalte und Auswahl der Tablet-Hardware übernahm 235 MEDIA übernahm alle Produktionsschritte.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Januar bis November 2013

Im Rahmen der Exportinitiativen Erneuerbare Energien/Energieeffizienz beteiligt sich die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2013 an insgesamt zehn Messen mit einem Gemeinschaftsstand. Teil des Corporate Designs ist ein interaktiver Medientisch und eine 360°-Projektion, die zur Unterstützung der Kommunikationsziele eingesetzt werden. Darüber hinaus fungieren diese Exponate als Gestaltungs- und Fernwirkungselemente des Messestandes.

Der von 235 MEDIA realisierte Medientisch setzt sich aus einem kreisrunden Projektionstisch mit einem Durchmesser von 100 cm, einem über dem Tisch montierten Projektionszylinder mit 500 cm Durchmesser und den entsprechenden Steuerungseinheiten zusammen. Über die Multitouch-Oberfläche können sich die Besucher über die Themenschwerpunkte der Exportinitiativen Erneuerbare Energien/Energieeffizienz interaktiv informieren. Je nach abgerufenem Inhalt werden unterschiedliche Bildwelten auf dem Projektionszylinder erzeugt, die für wechselnde atmosphärische Grundstimmungen auf dem Messestand sorgen.

Die Rückprojektion wird durch eine Multitouch-Funktion mit einem IR-Kameraerkennungssystem, einer IR-Lasermatrix und einer HD-Kamera ergänzt. Sechs Projektoren bespielen die 360°-Projektion und werden durch ein Watch-Out-System gesteuert.

Stationen:
Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), Johannesburg (Südafrika), St. Petersburg (Russland), Bangkok (Thailand), San Francisco (USA), Tokio (Japan), Mexiko-Stadt (Mexiko), Manila (Philippinen), Buenos Aires (Argentinien), Casablanca (Marokko)

Inside the Station

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: International Polar Foundation, Brüssel
DEZEMBER 2012 bis MAI 2013

Die Ausstellung „Inside the Station“ nimmt den Besucher mit auf eine Expedition zum Südpol! Ziel ist die Polarforschungsstation „Princess Elisabeth Antarctica“.

235 MEDIA hat die gesamte Medienproduktion der 700 m2 großen Ausstellung konzeptionell betreut und realisiert. Dazu gehört ein interaktiver Medientisch, der sich im Technikraum, dem Zentrum der Ausstellung, befindet. Auf diesem Multitouch-Tisch kann der Besucher spielerisch das komplexe System der Null-Emission-Polarbasis erleben. Weitere sieben externe Monitore sind in dieses Raum-Environment integriert und zeigen die jeweiligen Energiezustände von Stromverbrauch und Produktion.

Des Weiteren hat 235 MEDIA ein interaktives Teleskop umgesetzt, mit dem der Besucher mehr über die Polarstation erfahren kann. Videoschnitt, Untertitel und Sounddesign der einzelnen Ausstellungsräume runden die mediale Vertiefung ab, wodurch die Besucher in die Antarktis oder die Küche der Polarstation versetzt werden.

Die komplette Medientechnik wurde durch 235 MEDIA geliefert und installiert.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Atelier Brückner

Bayer 3D-Markenraum, Warschau

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bayer SP. z o.o.
NOVEMBER 2012

Für den Firmenstandort von Bayer in Warschau konzipierte und realisierte 235 MEDIA einen zweiteiligen 3D-Markenraum. Die gesamte Medienplanung und -installation lag in den Händen von 235 MEDIA. Im Showroom-Bereich verleihen wandfüllende hinterleuchtete Druckgrafiken dem Raum eine intensive Hintergrundatmosphäre, die die Konzentration des Besuchers auf einen großen Interaktiven Tisch lenkt, der Produkte und Innovationen aus allen Bayer-Teilkonzernen vorstellt.

Der Interaktive Tisch ist mit einer RFID-Empfangseinheit für neun ebenfalls von 235 MEDIA entwickelte Token ausgestattet, in denen sich RFID-Sendechips befinden. Die Token, die auf Edelstahlstelen um den Interaktiven Tisch herum verteilt sind, repräsentieren jeweils ein bestimmtes Bayer-Produkt und initiieren eine dazugehörige Productstory, sobald sie auf die dafür vorgesehene Fläche auf dem Tisch gestellt werden. Das haptische Moment der Token ist ein zusätzliches attraktives und viel genutztes Interaktionsangebot für die Besucher, um die Produkte und Innovationen von Bayer zu erkunden.

Die Applikation basiert auf der von 235 MEDIA entwickelten Interaktiven Vernetzten Mediendatenbank. Dieses Softwaresystem ermöglicht den Einsatz auf unterschiedlichen Präsentationsmedien (Touchscreen, Interaktiver Tisch, Website etc.) und erlaubt die standortspezifische Anpassung und weltweite Aktualisierung von komplexen Inhalten über ein Serversystem. Das für die Bayer AG entwickelte System findet weltweit Verwendung und wurde bereits auf Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, Polnisch, Russisch und Spanisch realisiert. Die redaktionelle Betreuung und Implementierung der Inhalte findet bei 235 MEDIA statt.

Auf drei in einer Wand eingelassenen Monitoren werden „Challenge/Solution-Videos“ gezeigt, die das Engagement von Bayer in den Kernkompetenzen Gesundheit, Landwirtschaft und Material Science im Kontext globaler Megatrends verdeutlichen.

Der zweite Bereich des 3D-Markenraums, der sich mit einer verschiebbaren Glaswand vom Showroom-Bereich abtrennen lässt, wird als „Laboratory“ bezeichnet und ist ein flexibler Multifunktionsraum für Gruppenbesuche, Vorträge u. Ä. Der Raum ist mit zwei Touchmonitoren, Funkmikrophonen und Deckenlautsprechern sowie mobilen Tischen und Sitzgelegenheiten ausgestattet. In einer Raumnische hat 235 MEDIA eine Regieeinheit installiert, die über einen Touchscreen und ein intuitives Benutzermenü die Steuerung und Kombination sämtlicher Monitorinhalte und Audiofunktionen ermöglicht. Eine integrierte Matrix erlaubt die Darstellung zusätzlicher Informationen wie Filme, Animationen, Anwendungen oder externer Signale von einem Laptop auf jedem beliebigen Monitor.

PARTNER:
Kutscher: graphics in motion, Köln

Bayer Liaison Office, Berlin

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bayer AG
OKTOBER 2012

Die neuen Räumlichkeiten des Liaison Office Germany von Bayer in Berlin bieten ideale Bedingungen für die Vermittlung von Innovation „zum Anfassen“. In enger Zusammenarbeit mit Communications – Corporate Events der Bayer AG konzipierte 235 MEDIA den gesamten Showroom von der Formensprache über die Innenarchitektur bis zur Medienplanung und -realisation.

Das als offener Kommunikationsbereich angelegte Liaison Office in der Zentrale von Bayer HealthCare Pharmaceuticals ist mit einem Interaktiven Tisch ausgestattet, der Produkte und Innovationen aus allen Bayer-Teilkonzernen vorstellt. Die Applikation basiert auf der von 235 MEDIA entwickelten Interaktiven Vernetzten Mediendatenbank. Dieses Softwaresystem ermöglicht den Einsatz auf unterschiedlichen Präsentationsmedien (Touchscreen, Interaktiver Tisch, Website etc.) und erlaubt die standortspezifische Anpassung und weltweite Aktualisierung von komplexen Inhalten über ein Serversystem. Das für die Bayer AG entwickelte System findet weltweit Verwendung und wurde bereits auf Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, Polnisch, Russisch und Spanisch realisiert. Die redaktionelle Betreuung und Implementierung der Inhalte findet bei 235 MEDIA statt.

Um größeren Besuchergruppen den Zugang zu den medial vermittelten Informationen zu ermöglichen, ist das Liaison Office zusätzlich mit einer großformatigen Projektionswand ausgestattet. Die projizierten Inhalte, wie etwa Filme, Inhalte des Interaktiven Tisches oder auch PowerPoint-Präsentationen, werden über einen Tablet-PC gesteuert, der mit einer eigens von 235 MEDIA programmierten intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet ist.

Ein großes Thekenelement strukturiert den Raum und ermöglicht die Bewirtung von Gästen. Darüber hinaus ist hier eine USB-Schnittstelle integriert, die es erlaubt beispielsweise ein Notebook anzuschließen und weitere Inhalte auf der Projektionswand zu präsentieren.

Großformatige wandfüllende Drucke in Flurbereich und Showroom sind visuelle Ankerpunkte und zeigen die Bandbreite der Aktivitäten von Bayer in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft und Material Science.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bayer AG, Communications – Corporate Events

Bayer Material Science – Technikomm

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bayer Material Science
November 2012

Für das Technikomm von Bayer Material Science am Standort Leverkusen hat 235 MEDIA eine dreidimensionale interaktive Besucherführung entwickelt und realisiert.

Die Besucher bewegen sich dabei mit Hilfe von Tablet-PCs durch einen dem realen Ausstellungsraum entsprechenden virtuellen Raum. Der Betrachtungswinkel des Tablet-PCs entspricht dabei exakt dem realen auf die ausgestellten Exponate. Auf intuitive Weise können detaillierte Informationen in Form von Texten, Bildern und Filmen zu den Besonderheiten und Materialeigenschaften der Ausstellungsstücke abgerufen werden. Zudem bietet das System nach Themen und Materialien vordefinierte Touren an, sodass Besucher ganz gezielt die ihren individuellen Interessen entsprechenden Exponate ansteuern können.

Die Applikation wurde in Deutsch und Englisch produziert. Das Einpflegen weiterer Sprachen ist möglich.

Untergebracht sind die Tablet-PCs in einem eigens entworfenen Tablet-Schrank, in dem zum einen die Akkus der Geräte aufgeladen werden und zum anderen der Zugriff auf die Software ermöglicht wird, um eine zentrale Aktualisierung der Inhalte oder ein rasches Software-Update vornehmen zu können.

InfoSlider

Posted by Lina Heuschen


Der InfoSlider ist das perfekte Präsentationsmedium, um von einem Gesamteindruck ausgehend detaillierte Informationen zu vermitteln. Vor einem großformatigen Leuchtdisplay, das individuell zu bedrucken ist, kann der Besucher einen Monitor frei in der X- und Y-Achse bewegen. An vorher definierten Positionen zeigt der Monitor gezielt weitergehende Informationen, in Form von Filmen, Fotos und Texten. In der Ausführung des Monitors als Touchscreen ermöglicht der InfoSlider zudem den direkten Zugriff auf das Internet. So erforscht der Besucher selbständig komplexe Zusammenhänge auf spielerische Art und Weise.

Datenblatt herunterladen >>

Gestensteuerung

Posted by Lina Heuschen


Die Gestensteuerung misst anhand verschiedener Bildpunkte, wie sich ein Gegenstand, Person oder Körperteil im Raum bewegt. Eine Multitouch-Steuerung lässt sich somit in die dritte Dimension übertragen und zu einer Gestensteuerung erweitern. Dadurch entsteht eine neue komplexe Möglichkeit der Steuerung interaktiver Anwendungen. Eine Kombination klassischer Sensorsysteme mit der Gestensteuerung ist möglich und vervielfacht die Interaktionsmöglichkeiten.

Emschergenossenschaft & Lippeverband

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Emschergenossenschaft und Lippeverband
MAI 2012

Emschergenossenschaft und Lippeverband arbeiten partnerschaftlich zusammen und sind gemeinsam die größten Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland.

235 MEDIA hat zur Darstellung der komplexen Kreisläufe von Wasser und Energie ein interaktives Tischmodell realisiert, das aus zwei Steglosmonitoren, einem Touchscreen und realen Modellen besteht. Über ein Menü werden die Kreisläufe der Abwasserentsorgung und die Zusammenhänge der Energieversorgung und -nutzung sowie Wärmeerzeugung und -nutzung dargestellt und erklärt. Die Monitorfläche ist mit einer Glasscheibe abgedeckt, auf der an bestimmten Positionen reale 3D-Modelle wie Windräder, Blockheizkraftwerk, Gasspeicher u. ä. stehen. Über den seitlich angebrachten Touchscreen kann der Besucher verschiedene Kategorien wie Wärme, Strom, Klärgas, Abwasser u. a. aufrufen, deren Ströme und Kreisläufe dann auf den großen Displays anschaulich dargestellt werden. Das System kann mit wenig Aufwand an andere Technologien und Verfahren angepasst werden.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Schirwon Messekonzepte mit Format GmbH.

Religio Telgte

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Museum RELíGIO
April 2012

Das neue Museum RELíGIO in Telgte widmet sich neben lokalen religiösen Themen dem großen Zusammenhang der Religiosität der Menschen im Allgemeinen in Geschichte und Gegenwart. Hierzu gehören Rituale, Glaubenslandschaften und die religiöse Vielfalt der Gegenwart. Das Museum spricht alle an, die sich für religiöse Fragen interessieren.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Präsentation des bedeutenden Telgter Hungertuches in einem eigens dafür geschaffenen Raum.

Für das Museum hat 235 MEDIA die gesamte Medientechnik, Interaktionsgrafik, Programmierung und den Filmschnitt realisiert. Zudem haben wir an der redaktionellen Erarbeitung einzelner Themen mitgewirkt.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit bild-werk Expo & Event GmbH

Bill Viola

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: BILL VIOLA STUDIO
OKTOBER 2008 bis JUNI 2012

Bill Viola gilt international als einer der führenden Medienkünstler. Seine spektakulären Medienkunstinstallationen behandeln grundlegende Aspekte des Seins wie Leben und Tod sowie das Leben im Verhältnis zu energetischen Zuständen.

Vom 20. Oktober 2008 bis 6. Januar 2009 fand in Rom im Palazzo delle esposizioni die Einzelausstellung „visioni interiori“ statt. Es wurden 16 der bekanntesten Werke Bill Violas gezeigt, unter anderem die Installationen „The Crossing“, „Departing Angel“, „The Greeting“, „The Veiling“ und „Emergence“. 235 MEDIA übernahm die Gesamtbetreuung und realisierte die komplexe Medientechnik. Im Januar und Februar 2009 wurde in der Galerie Haunch of Venison in Berlin die Installation „The Messenger“ gezeigt, ebenfalls installiert und betreut von 235 MEDIA.

Vom 7. Februar 2009 bis 14. Juni 2009 wurde zudem in der Ausstellung „Drei. Das Triptychon in der Moderne“ im Kunstmuseum Stuttgart Bill Violas Installation „Nante’s Triptych“ ausgestellt. Auch hier übernahm 235 MEDIA die Realisation.

Es folgten 2012 die Ausstellungen „Water“ im Nordic Watercolor Museum in Skärhamn, Schweden, und „Reflections“ in der Villa Panza in Varese, Italien.

PARTNER:
Bill Viola Studio

Bayer 3D Markenraum, Beijing

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bayer Health Care, China
JANUAR 2012

Der 3D-Markenraum ist das Aushängeschild der Bayer AG in ihrem neuen Headquarter in Beijing. In dem 2006 fertiggestellten Gebäude von gmp Architekten (Gerkan, Marg und Partner) wurde im dritten Stock ein Besucherzentrum errichtet, das zu einem Drittel aus einer interaktiven Rauminstallation besteht. Hier werden in einem aufeinander aufbauenden Interaktionsdesign sowie einer damit gekoppelten Lichtinszenierung die drei Themenfelder „Climate + Resources“, „Nutrition“ und „Health“ vorgestellt und die damit verbundenen globalen Herausforderungen beschrieben. Kernstücke der Inszenierung sind drei Interaktive Tische, auf denen Product Stories beispielhaft die Beiträge der Bayer AG zur Lösung der anstehenden Probleme präsentieren.

Basis dieser Applikation ist ein von 235 MEDIA entwickeltes serverbasiertes Präsentations-Tool, die Interaktive Vernetzte Mediendatenbank. Dieses Softwaresystem ermöglicht aufgrund seiner flexiblen Architektur den Einsatz auf unterschiedlichen Präsentationsmedien (Touchscreen, Interaktiver Tisch, Website etc.) und erlaubt die standortspezifische Anpassung und weltweite Aktualisierung von komplexen Inhalten über ein Serversystem. Die Software beinhaltet ein CMS (Content-Management-System), das die Pflege und Konfiguration der Inhalte mit regional unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglicht. Die Aktualisierung der weltweit verteilten Clients wird durch eine automatische Update-Routine von einem Webserversystem geleistet.

Das für die Bayer AG entwickelte System findet weltweit Verwendung und wurde bisher in den folgenden Sprachen realisiert: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Finnisch, Polnisch, Russisch, Spanisch.

PARTNER:
Aussteller / Projektleitung: Bayer AG, Leverkusen
Konzept / Design: Bayer AG Leverkusen, 235 MEDIA GmbH, Köln
Multimedia: 235 MEDIA GmbH, Köln
Filmproduktion: Kutscher: graphics in motion, Köln
Licht: Peter Fischer Lichtgestaltung, Köln

ART AND DESIGN FOR ALL – The Victoria and Albert Museum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
NOVEMBER 2011

Für die Ausstellung „ART AND DESIGN FOR ALL – The Victoria and Albert Museum“ in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, entwickelte und gestaltete 235 MEDIA zwei interaktive Tische.

Die Tische zeigen eine interaktive Weltkarte zur Zeit des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Anhand der Karte können sich die Besucher auf ungewöhnliche Weise umfassend über diese faszinierende Zeit informieren. Mit Hilfe eines Zeitstrahls und anhand von acht inhaltlichen Kategorien wie Technik, Politik oder Industrie begeben sich die Besucher auf eine Weltreise und spüren verschiedenen globalen Ereignisketten nach, die ihnen das 19. Jahrhundert näher bringen.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Stadtbaugeschichte.

235 MEDIA auf der EXPONATEC 2011

Posted by Lina Heuschen

EXPONATEC
Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe
NOVEMBER 2011

Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche EXPONATEC 2011, der internationalen Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe.

Zum vierten Mal in Folge präsentierte 235 MEDIA szenografische Konzepte, interaktive Speziallösungen und multimediale Exponate. Nach vielen interessanten Gesprächen freuen wir uns auf neue spannende Projekte.

Die folgenden Neuentwicklungen wurden auf der EXPONATEC 2011 vorgestellt:

3D-Tiefensensor

Der 3D-Tiefensensor misst anhand verschiedener Bildpunkte, wie sich ein Gegenstand, eine Person oder ein Körperteil im Raum bewegt. Eine Multitouch-Steuerung lässt sich somit in die dritte Dimension übertragen und zu einer Gestensteuerung erweitern. Dadurch entsteht eine neue komplexe Möglichkeit der Steuerung interaktiver Anwendungen. Eine Kombination klassischer Sensorsysteme mit dem 3D-Tiefensensor ist möglich und vervielfacht die Interaktionsmöglichkeiten.

Interaktive vernetzte Mediendatenbank

Ein einzigartiges Softwaresystem, das aus einer Kombination von Mediendatenbank, webbasiertem Content-Management-System und interaktiver Applikation besteht. So lassen sich komplexe interaktive Anwendungen auf Client-Rechnern weltweit in beliebig vielen Sprachen synchron steuern, aktualisieren und updaten, wodurch eine hohe Nachhaltigkeit für Contentpflege und Präsentation erreicht wird.

Fly ButterFly

Schmetterlinge, Blüten, Pollen, Blätter tanzen und schweben im Rhythmus der Musik durch den Raum. Möglich wird dies durch „Fly ButterFly“, eine interaktive Installation, die im Rhythmus der jeweils spielenden Musik Motive im Raum generiert. Aus einer Bilddatenbank kann ein eigenes Programm komponiert werden, das in Geschwindigkeit und Art der Bewegung variabel ist. „Fly ButterFly“ lässt sich in jeden Raumkontext integrieren: dargestellt von einem oder mehreren Projektoren bis hin zu einem 360-Grad-Panorama.

Technoseum Mannheim

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Technoseum Mannheim
29. Oktober 2011 bis 29. April 2012

Für die Ausstellung „Unser täglich Brot“ im Technoseum Mannheim entwickelte und realisierte 235 MEDIA die gesamte Medientechnik und einen Interaktiven Tisch mit 3D-Tiefensensor zur Gestensteuerung.

Dargestellt wird ein mit vier leeren Tellern gedeckter Tisch. In der Mitte läuft ein Tablettfließband mit verschiedenen Lebensmitteln, die vom Besucher mit einer Handgeste vom Tablett auf den Teller gezogen werden können. Für jeden individuell bestückten Teller können Informationen zu Wasserverbrauch, CO2-Ausstoß, Preis und Kaloriengehalt abgerufen werden. Die Hintergrundinformationen sind interaktiv und unterhaltsam animiert.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit gewerk GmbH & Co. KG

Rondo

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM
2011

Abbau und Transport von Salpeter und anderen Rohstoffen in den vergangenen Jahrhunderten sind die Themen einer von 235 MEDIA entwickelten multimedialen Installation. In einem von der Decke herab schwebenden 360-Grad-Rondell sind neun Monitore als Panorama montiert. Sie zeigen synchron eine über die Monitorgrenzen hinaus fließende Filmcollage. Die aus Fotos und Filmen komponierte Collage erzählt, untermalt von einem eigens komponierten Sounddesign, die spannende Geschichte der bedeutenden Rohstoffe.

Bayer MaterialScience

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: BAYER MATERIALSCIENCE
SEPTEMBER 2011

Am 24. September 2011 fand der „Tag der offenen Tür“ des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) statt. 90.000 Besucher sind auch der Einladung von Bayer zu diesem Ereignis gefolgt. Abwechslungsreich und unterhaltsam war der Ausflug in die Welt der Chemie, den die Gäste in Leverkusen, Berlin, Bergkamen, Bitterfeld, Brunsbüttel, Dormagen, Frankfurt, Krefeld-Uerdingen, Knapsack, Monheim und Wuppertal unternehmen konnten.

235 MEDIA hat insgesamt 57 Interaktive Tische an zehn Bayer-Standorten in Deutschland technisch entwickelt und realisiert. An den Interaktiven Tischen wurde das Erfinder-Unternehmen Bayer mit Bildern, Texten und spannenden Geschichten aus der Forschung vorgestellt, die die Highlights in den „Domes“ waren. Diese informierten die Besucher sowohl über die Megatrends „Gesundheit“, „Ernährung“ sowie „Klima und Ressourcen“ als auch über das Engagement des Bayer-Konzerns in diesen Bereichen.

Wasser 2011, Berlin

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Arbeitsgemeinschaft der Wasserverbände in NRW
MAI 2011

Für den Messeauftritt der Arbeitsgemeinschaft der Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen – agw – auf der „Wasser 2011“ in Berlin gestaltete 235 MEDIA einen Interaktiven Tisch.

Ziel war es, dem Besucher die vielfältigen Aufgaben und Zusammenhänge im Bereich Wasser, Abwassernutzung und -verbrauch näher zu bringen und die öffentliche Verantwortung des Verbandes darzustellen. Am Interaktiven Tisch konnten sich die Besucher anhand von Texten und Bildern, die über ein ansprechend gestaltetes Interface anzuwählen waren, informieren. Als unterhaltsames und viel genutztes Extra wurde ein Memoryspiel zum Thema integriert, bei dem man die jeweilige Anzahl der Spielzüge mitverfolgen konnte.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit SCHIRWON, Messekonzepte mit Format GmbH

NRW-Forum Düsseldorf & NRW Landesvertretung Berlin

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: JIHK
Mai /Juni 2011

Zum 150-jährigen Jubiläum der Handelsbeziehungen zwischen Japan und Deutschland fand im NRW-Forum Düsseldorf und in der NRW-Landesvertretung in Berlin die Ausstellung „150 Jahre Wirtschaftspartner“ statt. Die Ausstellung informierte über die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hierbei wurden die Besucher durch eine Vielzahl von Infotafeln zu dem von 235 MEDIA realisierten Interaktiven Tisch geleitet, an dem sie wichtige Aspekte der Deutsch-Japanischen Wirtschaftspartnerschaft selbstständig erkunden konnten. Weitere Highlights waren rund 50 Ausstellungsobjekte, von alten Zeichnungen bis hin zu dem superleichten HAL®-Roboter-Anzug der Firma CYBERDYNE.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit Fischer Lichtgestaltung,
DIE PR-BERATER und zurek Spezialbauten.

4D–Kino & ECOPIA-Reifentest

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Bridgestone
März 2011

Für die Firma BRIDGESTONE Europe realisierte 235 MEDIA ein 4D-Kino und das ECOPIA-Reifentest-Fahrrad. Erster offizieller Einsatzort war der „81. Internationale Automobilsalon“ in Genf (3.–13. März 2011). Zweiter Einsatzort war die „64. Internationale Automobilausstellung“ in Frankfurt am Main (15.–25. September 2011).

Bridgestone 4D-Kino
Das 4D-Kino lädt den Messegast ein, insgesamt drei Reifen der Firma Bridgestone kennenzulernen. Zu jedem Reifen kann ein animierter 3D-Film ausgewählt und angeschaut werden. Der Sound zum Film kommt aus einer leistungsstarken 2.1 Stereo-Beschallungsanlage. Wenn im Film das Auto startet, blasen die in der Installation eingebauten Lüfter den Besuchern Fahrtwind ins Gesicht. Setzt das Fahrzeug im Film zu einer starken Bremsung an, hebt sich die Sitzbank durch die eingebaute Pneumatik, und die Zuschauer erleben das Abbremsen am eigenen Körper. Gerät der animierte PKW im Film ins Schlingern und Schleudern, beginnt die Sitzfläche zu vibrieren. Zerplatzt ein Reifen beim Überfahren eines Nagels, bekommen dies die Zuschauer durch leichte Stöße der Sitzbank zu spüren. Geht es im Film durch Eis und Schnee, weht den Mitfahrern zusätzlich noch kalte Luft um die Nasen, wird es im Reifen aufgrund zu hoher Abrollwiderstände heiß, strömt heiße Luft aus. Das Zusammenspiel all dieser Funktionen macht aus den Filmen ein (fast) echtes 4D-Erlebnis.

Eingesetzte Technik: 65“ Panasonic 3D-Monitor, Panasonic-Shutterbrillen, 2.1 Stereo-Beschallungsanlage. Zusätzlich: Pneumatik , Vibrationsmotoren, leistungsstarke Axiallüfter, Kälte- und Klimatechnik, Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)

ECOPIA-Reifentest-Fahrrad
Bei diesem Erlebnisexponat ist auf der einen Seite ein herkömmlicher PKW-Pneu montiert, auf der anderen Seite ein Bridgestone ECOPIA-Leichtlaufreifen. Beim ECOPIA-Reifentest-Fahrrad setzt sich der Besucher in einen bequemen Sportsitz und kann mit den eignen Beinen „erfahren“, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Autoreifen gibt. Obwohl beide Reifen indentische Maße haben, sind die Unterschiede beim Rollwiderstand und den Abrollgeräuschen deutlich wahrnehmbar.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit Uniplan GmbH & Co.KG

Grillo

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Grillo-Werke AG
MÄRZ 2011

Seit 1842 hat das Familienunternehmen Grillo seinen Schwerpunkt in der Produktion von Zink und Schwefel. Die dokumentierte Familiengeschichte der Familie reicht bis in das frühe 16. Jahrhundert zurück. Um den Stammbaum mit über 1500 Personen und die Geschichte des Familienunternehmens übersichtlich und interaktiv zugänglich zu machen, hat 235 MEDIA einen interaktiven Tisch realisiert.

Die dokumentierte Familiengeschichte kann zudem in neun Vitrinenmonitoren erkundet werden. Die überlieferten Originaldokumente und der Schriftverkehr der Firmenväter und ihrer Nachkommen sind zum Teil in Sütterlin geschriebenen und werden zur besseren Lesbarkeit über Touchscreens transkribiert, die in die Vitrinen eingelassen sind. Zudem ist das Unternehmen noch im Besitz von authentischen Muffelrohren, wie sie im 18. Jahrhundert in der Produktion von Zink verwendet wurden. In diese historischen Tonröhren sind verschiedene Projektionen installiert, die die chemische und optische Reaktion der Zinkgewinnung zeigen und eine filmische Dokumentation über die historische Zinkgewinnung enthalten.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit Bildwerk

DB Museum, Planet Eisenbahn

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DB MUSEUM
DEZEMBER 2010

Zum Jahreswechsel 2010 / 2011 feierte das DB Museum in Nürnberg mit der Sonderausstellung „Planet Eisenbahn“ 175 Jahre Eisenbahn in Deutschland. Hierfür realisierte 235 MEDIA mehrere interaktive multimediale Installationen. Bereits im Eingangsbereich konnten die Besucher mit einer Gestensteuerung eine dreidimensionale Weltkugel bewegen und Wissenswertes zur Entwicklung des weltweiten Schienennetzes erfahren. Das System ist multitouchfähig und erlaubt die berührungslose Interaktion. Der „Railomat“, ein 42“-Touchscreen mit Kamera, ermöglichte es, virtuell verschiedene historische Eisenbahn-Mützen auszuwählen und aufzusetzen und das Ergebnis als Gruß per E-Mail nach Hause zu senden.

Dass die Eisenbahn der entscheidende Grund für die einheitliche Zeit im Deutschen Reich war, erfahren die Besucher auf einem Interaktiven Tisch. Eine mit Sounddesign und Sprache untermalte Animation einer Karte aus den Jahren um 1880 zeigt zunächst, wie sich das Schienennetz ausbreitete, zusammenwuchs und wie der Zugverkehr rasant anstieg. Acht reale Kirchturmmodelle zeigen die damals noch üblichen unterschiedlichen regionalen Zeiten an, die sich auf einen Glockenschlag hin synchronisieren, woraufhin sich die Züge nun flüssig durch das System bewegen. Schließlich wird ein visionärer Blick in die Zukunft auf einer acht Meter langen, halbrunden Wand gewagt. Zu futuristischem Sounddesign setzen sich aus umherschwirrenden Partikelsystemen Bilder der Eisenbahnzukunft zusammen, die dem Publikum über ein kapazitives Sensornetz vertiefende Informationen anbieten.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Uniplan