Author Archive

Nanotoxikologie

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DASA
NOVEMBER 2010

Für die DASA in Dortmund entwickelte 235 MEDIA in Zusammenarbeit mit den Experten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine interaktive Anwendung zum Thema Nanotoxikologie.

Über das Thema Nanotechnologie und deren potenzielle Risiken wird viel geredet und geschrieben, jedoch sind nur wenige Fakten bekannt. Die Touchscreen-Anwendung bietet eine kurze spielerische Einführung in den Nanokosmos und gibt dem Besucher einen Einblick sowohl in die Potenziale der Nanotechnologie als auch in den aktuellen Stand der Forschung zu deren Risiken. Dabei steht der Arbeitsschutzaspekt im Vordergrund. Die Anwendung ist in der Abteilung „Gefahrstoffe“ der Dauerausstellung zu sehen.

Erlebnisexponat Röntgenbus

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DEUTSCHES RÖNTGENMUSEUM
2010

Im Deutschen Röntgenmuseum realisierte 235 MEDIA ein Erlebnisexponat in einer detailgetreuen Nachbildung eines historischen Röntgenbusses. Interaktiv können die Besucher die Abläufe einer Reihenuntersuchung zur Tuberkulose-Prophylaxe durchführen, wie sie vor allem zur Nachkriegszeit in Deutschland praktiziert wurde.

Der gesamte Ablauf wird vollautomatisch von Anweisungen aus Lautsprechern begleitet und angeleitet. Der Reaktionsablauf wird durch eine komplexe Sensorik gesteuert, die die Bewegungen des Nutzers erfasst und auf ihn reagiert, wodurch Zugangskontrolle, Anwesenheit und Informationsvermittlung funktionieren.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bürger-Albrecht-Partner

Rautenstrauch-Joest-Museum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Rautenstrauch-Joest-Museum

Oktober 2010

Das Rautenstrauch-Joest-Museum lädt mit dem Themenparcours „Der Mensch in seinen Welten“ zu einer ebenso verblüffenden wie erkenntnisreichen Entdeckungsreise ein. Die innovative kulturvergleichende Ausstellung erstreckt sich auf 3600 Quadratmetern Ausstellungsfläche über drei Etagen. Eine Vielzahl von medialen Installationen sorgt für eine moderne Vermittlung der Inhalte, ohne die Gesamtinszenierung zu dominieren.

235 MEDIA hat die gesamte Medientechnik und -steuerung in der Ausstellung installiert sowie alle interaktiven Installationen technisch entwickelt und realisiert. Insgesamt wurden 30 Projektoren, über 40 Monitorstationen und 14 Audiostationen installiert. Technische Highlights sind die Installationen „Das Elektronische Buch“ im Bereich „Begegnung mit der Welt“ und der Interaktive Tisch im Bereich „Der Mensch in der Gesellschaft – Europäischer Salon“.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit ATELIER BRÜCKNER.

RWE

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: RWE
OKTOBER 2010

Das „Innovationszentrum Kohle“ am Standort Niederaußem ist jetzt auch für Besucher zugänglich. An interaktiven Exponaten können sich Fachbesucher und Bürger eingehend über Technik und Funktionen des Kraftwerks informieren und entdecken, wie neue Technologien zur effizienteren Energiegewinnung und -nutzung erprobt werden.

Ein Avatar begrüßt die Gäste und macht auf die vielfältigen Möglichkeiten der Ausstellung aufmerksam. Herzstück des Informationszentrums ist ein reales Modell des Kraftwerkkomplexes – hier wird die vielschichtige Welt der Stromerzeugung interaktiv erfahrbar.

Die Navigation durch die Themen Braunkohle, CO2 und Zukunftstechnologien erfolgt über plastisch geformte Regler. Auf der gegenüberliegenden Seite können die Besucher über ein intuitives Touch-Interface Themen auswählen, die auf dem Kraftwerksmodell gehighlightet und dargestellt werden. So werden die Kraftwerksprozesse interaktiv und räumlich erfahrbar. Übergreifende Konzernthemen wie Erneuerbare Energien oder weltweite CSR-Projekte sind zusätzlich auf einem 65“-Multitouchscreen verfügbar.

RUHR.2010

Posted by Lina Heuschen

Kunde: RUHR.2010 GmbH
SEPTEMBER 2010

Anlässlich des Kulturhauptstadt-Jahres eröffnet in Dortmund, Duisburg, Oberhausen und Bochum jeweils ein neues Besucherinformationszentrum. An allen vier Standorten ist ein 2 x 2 Meter großer Interaktiver Tisch zentrales Informationssystem, das auf attraktive Weise einen ersten Eindruck von den umfangreichen Möglichkeiten gibt, die die Metropole Ruhr bereithält.

Der Tisch beinhaltet im Zentrum eine Luftaufnahme des Ruhrgebiets, über die als grafische Elemente Basisinformationen wie Städtenamen, Autobahnen und Wasserwege gelegt werden. Am Rand des Tisches – im „Norden“ und „Süden“ – befinden sich interaktive Bedienstationen, mit denen sechs Besucher gleichzeitig die Metropole Ruhr entdecken können. Sehenswürdigkeiten und Events werden mit Bildern, Videos und Texten vorgestellt, dabei zeigt zur Orientierung eine wandernde Lupe die jeweilige Position auf der zentralen Karte an. Die Eingangsanimation simuliert einen Tag-/Nachtwechsel und stellt besondere Veranstaltungen vor. Mehr als 200 Inhalte sind über den Interaktiven Tisch zugänglich, sie werden über ein speziell dafür entwickeltes CMS gepflegt und täglich automatisch für alle vier Tische aktualisiert. Für eine hochauflösende Darstellung sorgt die Projektion mit zwei Full-HD-Projektoren.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit: RUHR.2010 GmbH und Stadt Dortmund/Stadt Bochum/Stadt Oberhausen

Mies van der Rohe Award

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: MA:I, MUSEUM FÜR ARCHITEKTUR UND INGENIEURSKUNST NORDRHEIN-WESTFALEN
März- April 2010

Der Mies van der Rohe Award for European Architecture zählt zu den renommiertesten Architekturpreisen.

Die Ausstellung zum Award tourte durch Europa; einzige Station in Deutschland war die Kokerei Zollverein in Essen, in der sie vom 21. März bis zum 20. April zu sehen war. Die szenografische Realisation der Ausstellung übernahm 235 MEDIA. Insbesondere das Beleuchtungskonzept wurde speziell für die außergewöhnliche Architektur der Kokerei entwickelt.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit M:AI, Museum für Architektur und Ingenieurkunst Nordrhein-Westfahlen, Fischer Lichtgestaltung

Schwarzer Diamant

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM Bochum
Dezember 2009

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum eröffnete den Erweiterungsbau „Schwarzer Diamant“ und die Sonderausstellung „Glück auf! Ruhrgebiet – Der Steinkohlenbergbau nach 1945“. Für die Ausstellung realisierte 235 MEDIA 21 Multimedia-Terminals und eine Rauminstallation.

Die wechselhafte Geschichte des Kohlenbergbaus im Ruhrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg können die Besucher an 21 integrierten Touchscreens und freistehenden Terminals erleben. Filme, Bilder und Dokumente zum Alltag der Bergleute in den 1950er-Jahren, Werbefilme aus den 1960er-Jahren oder die Geschichte von über hundert Zechen geben einen lebendigen und abwechslungsreichen Einblick in den Ruhrbergbau von der Nachkriegszeit bis heute.

Wie hochtechnisiert der Steinkohlenbergbau ist und welche gewaltigen und komplexen Maschinen in ihm zum Einsatz kommen, können die Besucher durch eine interaktive multimediale Rauminstallation erkunden. Über das Steuerpult einer originalen Grubenwarte steuern die Besucher eine fünf Meter breite HD-Projektion. Der hochspezialisierte Technikeinsatz in Streckenvortrieb, Gewinnung und Transport wird auf diese Weise interaktiv zum Leben erweckt.

235 MEDIA auf der EXPONATEC 2009

Posted by Lina Heuschen

EXPONATEC
NOVEMBER 2009

Zum dritten Mal präsentierte 235 MEDIA szenografische Konzepte, interaktive Speziallösungen und multimediale Exponate.

RadarTouch

Die RadarTouch-Sensorik ermöglicht eine völlig neue intuitive Interaktion im Raum. Das RadarTouch-Feld kann entweder wie ein unsichtbarer Fächer vor einer Wand oder auch horizontal im Raum installiert werden.

Interaktiver Tisch

Der von 235 MEDIA ®evolution entwickelte Interaktive Tisch ist das ideale Präsentationsmedium, um einer großen Besuchergruppe komplexe Zusammenhänge zu vermitteln.

MultiTouch-Rückprotisch

Zusätzlich zum bewährten Interaktiven Tisch mit Aufprojektion bietet 235 MEDIA einen MultiTouch-Tisch an. Die integrierte Rückprojektion bietet auch bei schwierigem Umgebungslicht eine hohe Darstellungsqualität.

MultimediaGuide transGo

transGo eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Vermittlung von Informationen für Ausstellungen, Führungen oder Erkundungstouren. Der Besucher erhält alle relevanten Informationen, sobald er sich den Objekten nähert – in seiner Sprache, auf seinem Wissensniveau und mittels unterschiedlicher Medien.

Szenografie – Ausstellungsgestaltung

235 MEDIA entwickelt und realisiert Ausstellungskonzepte und individuelle Gestaltungs- und Präsentationskonzepte. Wir verbinden technisches Know-how, kreative Raumgestaltung und sensiblen Umgang mit den Exponaten zu adäquaten Ausstellungslösungen. Von Konzeption über grafische Umsetzung, Software, Medientechnik und Exponatbau bis hin zu Service und Wartung – unkonventionell im Denken, professionell in der Realisation und optimiert in der Kalkulation. Alles aus einer Hand.

Reformation und Ruhrgebiet

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Martin Luther Forum Ruhr
OKTOBER 2009

Das neu eröffnete Martin Luther Forum Ruhr in Gladbeck beleuchtet die spezifische Ausprägung der Reformation im Ruhrgebiet. Für die Dauerausstellung hat 235 MEDIA einen Interaktiven Tisch, zwei Internetterminals sowie mehrere Audio- und Videostationen realisiert.

Am Interaktiven Tisch können die Besucher in einem virtuellen Buch blättern und die Geschichte der Reformation im Ruhrgebiet von 1517 bis zur Gegenwart erfahren. Anhand von Karten, Bildern, Videos und einem Audiokommentar tauchen die Besucher ein in die bewegte Entwicklung des Protestantismus. Bei den sprechenden Porträts werden die Bilder selbst zum aktiven Klangkörper. Neun Photos von Menschen unterschiedlicher Nationalitäten können aktiviert werden, wodurch ein Bibelzitat in der jeweiligen Landessprache zu hören ist. Die Tonwiedergabe funktioniert ohne zusätzliche Lautsprecher, die Worte entstehen aus dem Bild heraus, als ob die Porträts zum Besucher sprechen.

PARTNER:
Ausstellungsbüro Gerhard Herr

Ausstellungsraum Biometrie

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ODYSSEUM
2009

Das Science Adventure Odysseum hat Anfang April in Köln eröffnet und bietet Einblicke in verschiedenste Bereiche der Wissenschaft.

235 MEDIA hat dort den Ausstellungsraum Biometrie realisiert, in dem die Erstellung und Handhabung biometrischer Daten vermittelt wird. Die Besucher bedienen die üblicherweise in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzten Geräte selbständig, unterstützt von Animationen und Sprache. So verlieren sie ihre Berührungsangst vor der hochkomplexen Technologie. Mit dem Fingerabdruck als Zugangscode können sie an Finger-, Iris- und Gesichtsscannern ihre individuellen biometrischen Merkmale entschlüsseln, die auf 40″-TFT-Bildschirmen und einem Ausdruck dargestellt werden.

Datenbankserver/ Identifikationssystem
Die komplexe Installation wird durch eine von 235 MEDIA programmierte Datenbank gesteuert. Die von der Datenbank erzeugten temporären Besucher-IDs ermöglichen die Verifikation an den einzelnen Stationen und die Zuordnung der Scan-Ergebnisse. Alle Scan-Prozesse werden in ein grafisches Gesamtkonzept integriert, das Animation und Sprachführung beinhaltet und den Besuchern eine intuitive Benutzung gestattet.

Station 1 – Fingerscan
Beim Betreten des Raums werden die Besucher dazu aufgefordert, einen Fingerscan durchzuführen. Der Fingerscan wird grafisch aufbereitet auf einem Bildschirm präsentiert. Anschließend werden die Besucher zur nächsten Station geleitet.

Station 2 – 3D-Gesichtsscan
Nach der Aktivierung durch den Fingerabdruck begeben sich die Besucher in die für sie richtige Scanposition. Um optimale Scanergebnisse zu garantieren, ist der Gesichtsscanner höhenverstellbar. Der fertige 3D-Scan wird sofort im Grafikmenü dargestellt

Station 3 – Irisscan
Analog zu den vorherigen Stationen erfolgt der Scanvorgang der Iris. Bei dieser Station ist die Interaktion von Besuchern und Gerät besonders komplex. Die grafische und auditive Benutzerführung ermöglicht bestmögliche Resultate.

Station 4 – Gesamtausgabe
An der Gesamtausgabe erhalten die Besucher nach erfolgter Verifikation eine Übersicht über die von ihnen durchgeführten Scanvorgänge. Die Daten bleiben für zwei Stunden gespeichert und werden danach automatisch gelöscht.

Station 5 – Ausdruck im Shopbereich
Die Besucher können innerhalb von zwei Stunden einen hochwertigen Ausdruck ihrer biometrischen Scans am Ausgang des Odysseums erwerben. Die Verifikation erfolgt auch hier über einen Fingerscanner. Auf der Rückseite des Ausdrucks befinden sich weiterführende Erklärungen zu den einzelnen Scanvorgängen und allgemein zum Thema Biometrie.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Uniplan

Studio Azzurro – Der Schwimmer

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: NRW-FORUM DÜSSELDORF
2009

Die Installation „Der Schwimmer, Il Nuotatore (va troppo spesso ad Heidelberg) “ von Studio Azzuro gilt als Klassiker der internationalen Medienkunst.

Für die „Lange Nacht der Museen“ wurde die Installation auf der Fassade des NRW-Forums in Düsseldorf als 50 Meter lange und 4 Meter hohe Projektion von 235 MEDIA realisiert. Die Videoprojektion wurde auf zwölf Leinwänden realisiert, die vor der Fensterfront des NRW-Forums installiert wurden.

Im Jahr 2006 wurde die Arbeit von imai, inter media art institute, in Zusammenarbeit mit 235 MEDIA aufwendig restauriert.

Kaiser, Senat & Volk

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ARCHÄOLOGISCHER PARK XANTEN
SEPTEMBER 2009

Im Archäologischen Park Xanten wird der neue Ausstellungsbereich „Kaiser, Senat & Volk“ installiert. Hierfür hat 235 MEDIA einen interaktiven Tisch, diverse Hörstationen in Deutsch, Niederländisch und Englisch sowie eine großformatige Projektion zum Staatswesen des römischen Reiches gestaltet.

Der in elliptischer Form gestaltete Interaktive Tisch hat einen Durchmesser von 2,30 Meter und kann von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Zu typischen Charakteren aller Schichten der römischen Bevölkerung können Informationen abgerufen werden. Der grafische  Hintergrund zeigt atmosphärisch antike Welt, Landschaft und Gebäude in einem dynamischen, sich verändernden Tag-/Nachtzyklus.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bildwerk, Dortmund

100 Jahre Jugendherbergen

Posted by Lina Heuschen

Kunde: Das Deutsche Jugendherbergswerk
AUGUST 2009

2009 feiert das Deutsche Jugendherbergswerk „100 Jahre Jugendherbergen“ mit einer Sonderausstellung auf der Burg Altena.

Zentrales Exponat ist der von 235 MEDIA realisierte Interaktive Tisch. Durch ihn hat der Besucher Zugang zu umfassenden Informationen aus 100 Jahren bewegter Geschichte. Eine intuitive Navigation führt durch verschiedene Zeitabschnitte mit Bildern, Texten, Audiokommentaren und 30 kurzen Filmen zu wichtigen Ereignissen und Personen. Eine interaktive Weltkarte lädt ein, das internationale Netzwerk von Jugendherbergen zu entdecken. Durch eine einfache Sprachauswahlfunktion sind alle Inhalte auch auf Englisch zugänglich. Ein im Design angepasstes Internetterminal bietet zudem aktuelle Informationen und Buchungsmöglichkeiten.

Die Anwendung ist zusätzlich als interaktive DVD-ROM für Mitglieder des DJH erhältlich.

Catwalks

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: NRW-FORUM KULTUR UND WIRTSCHAFT DÜSSELDORF
JULI 2009

Vom 27. Juli bis 1. November 2009 wurde die Ausstellung „Catwalks – die spektakulärsten Modeschauen der Topdesigner“ im NRW-Forum Kultur und Wirtschaft in Düsseldorf gezeigt.

Die Ausstellung wurde fast ausschließlich über Videoprojektionen vermittelt, bei denen der Raum selbst, oder Teile des Raumes, als Leinwand genutzt wurden. Die so entstandene Szenografie wurde durch mehr als 80 Videoprojektoren realisiert. Um den Besuchern das Gefühl zu geben, selbst als Akteure in dem Theaterstück der Modedesigner aufzutreten, wurden aufwendige Raumprojektionen geschaffen, bei denen einzelne Räume mit bis zu zwölf Projektionen bespielt wurden. Man schreitet über den Catwalk und findet sich in den großen Modenschauen, die durch Videoeinblendungen und Multimediainstallationen animiert werden, wieder. So wird der Besucher selbst zum Model auf dem Laufsteg. Die medientechnische Realisation und die technische Betreuung während der Ausstellung wurden komplett von 235 MEDIA übernommen.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Überraum, Paris

Architektur der 60er und 70er Jahre in NRW

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: MA:I – MUSEUM FÜR ARCHITEKTUR UND INGENIEURSKUNST IN NRW
APRIL 2009

Zur Konzeption der Wanderausstellung „Architektur der 60er und 70er Jahre in NRW“ schrieb das M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurskunst in NRW im April 2009 einen Wettbewerb um die Ausstellungsgestaltung aus.

Das von 235 MEDIA und NowakTeufelKnyrim erarbeitete szenografische Konzept erreichte den zweiten Platz.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit NowakTeufelKnyrim

Medienstationen im Wiedenbrücker Schule Museum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: WIEDENBRÜCKER SCHULE MUSEUM
NOVEMBER 2008

Am 28. November 2008 eröffnete das Museum Wiedenbrücker Schule, das sich den herausragenden sakralen und profanen kunsthandwerklichen Erzeugnissen des 19. und 20. Jahrhunderts widmet.

235 MEDIA präsentiert in vier verschiedenen multimedialen Stationen die bedeutendsten Kunstwerke, die in Wiedenbrück geschaffen wurden und im ganzen Bundesgebiet Verbreitung fanden. Ein Interaktiver Tisch entführt die Besucherinnen und Besucher gleich zu Beginn der Ausstellung in die Blütezeit der Werkstätten, und eine großformatige Projektion auf ein Triptychon zeigt detailliert die prächtige Ausstattung der Kirche St. Ida, dem Wiedenbrücker Wahrzeichen.

Die Verbreitung der kunsthandwerklichen Erzeugnisse fernab von Ostwestfalen – mit Bildern und Dokumenten von Berlin bis Bochum – wird ebenso in Medienstationen illustriert wie die starke bauliche Veränderung, der Kirchen im Laufe der Zeit unterliegen.

Dornbracht

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Meiré GmbH & Co. KG
2008

235 MEDIA realisierte für die Firma Dornbracht das SoundSpa. Neben der Realisation in den Räumen der Cologne Factory der Firma Meiré GmbH während der Passagen 2008 in Köln, verwirklichte 235 MEDIA die Ausstellung auch für die Rahmenveranstaltung des Salon du Mobile in Mailand.

Die Präsentation erfolgte in einem eigens dafür entwickelten SoundSpa, dessen Konzeption und Design in den Händen von Mike Meiré lagen. Unterstützt durch die Musik von Mike Meiré und Carlo Peters und die Animationsbilder von Jens-Oliver Gasde wurde diese Ritual-Architektur zu einem besonderen Erlebnis.Durch das Zusammenspiel der Deckenprojektion mit der Klanginstallation entstanden verschiedene Klangwelten im Raum.

235 MEDIA realisierte den Bau der Kuben, lieferte und installierte die Medientechnik und organisierte den Auf- und Abbau.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit der Firma Meiré GmbH & Co. KG, Köln

Projektion Ruhr

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: M:AI – MUSEUM FÜR ARCHITEKTUR UND INGENIEURKUNST NRW
NOVEMBER 2008

„Projektion Ruhr“ wurde am 18. November 2008 in der „Cité de l´architecture et du patrimoine“ in Paris eröffnet und war bis zum 8. Februar 2009 zu sehen.

In Zusammenarbeit mit dem Lichtkünstler Mischa Kuball und im Auftrag des M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW realisierte 235 MEDIA diese Ausstellung zum Strukturwandel des Ruhrgebiets seit der IBA Emscherpark.

12 bewegliche Videoprojektoren (VMS und Beamover) projizierten und bewegten Fotos, Texte und Videoausschnitte auf den Boden eines 50 x 7 Meter großen, leicht geschwungenen Raums. Jeweils drei Projektoren bilden dabei eine choreografische Einheit für eines der vier Hauptthemen: Industriekultur, Industrienatur, Kunst und Baukultur. So entsteht ein stetiger Bilderfluss zu einer Soundcollage von Thomas Klein (Kreidler), der durch übergeordnete Themen wie „Luftbilder“, „Menschen“ etc. eine dramaturgische Klammer erhält. Die Installation öffnet dem Besucher den Blick für den Prozess der Transformation im Ruhrgebiet und bietet einen atmosphärischen und emotionalen Zugang zum Thema.

Römerthermen Zülpich

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: FÖRDERSTIFTUNG RÖMERTHERMEN ZÜLPICH
AUGUST 2008

Für den aufwendigen Museumsneubau der Römerthermen Zülpich hat 235 MEDIA die gesamte Medientechnik geplant und ausgeführt. Dazu gehören neben der Rauminstallation „200 Jahre Badekultur“ weitere multimediale Exponate:

– Drei Projektionen innerhalb der antiken Therme auf eine semi-transparente Gaze

– AV-Medienstation „Badewelten“ mit Interfacegestaltung und Produktion von vier Filmen: „100 Jahre Badeurlaub“, „Badekultur im Film“, „Inszeniertes Baden“ und „Badesport“

– AV-Medienstation „Rassenhygiene – Perversion eines Gedankens“, inkl. Medienproduktion

– Produktion eines Films zur Bedienung eines Waschtisches aus dem 18. Jahrhundert, inkl. Filmaufnahmen und Postproduktion

– Umsetzung von drei weiteren Medienstationen und einer Wandprojektion

Kahler Asten − das Dach Westfalens

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LWL-Museum für Naturkunde
Oktober 2008

Im Oktober 2008 hat das LWL-Museum für Naturkunde eine neu gestaltete Besucherstation auf dem Kahlen Asten eröffnet. Der von 235 MEDIA ®evolution realisierte Interaktive Tisch ist die zentrale Medienstation, die Touristen und interessierten Bewohnern der Region Karten, Bilder und Texte zu unterschiedlichsten Freizeitaktivitäten rund um den Kahlen Asten bietet.

Den vier Hauptthemen zugeordnet zeigt das großformatige Interface verschiedene animierte Karten der Naturparkregion: große Wanderungen auf dem Rothaarsteig und dem Naturpark Rothaarsteig sowie den Heidelehrpfad und die Wintersportangebote. Das Kartenmaterial bedeckt dabei die gesamte Tischfläche und ist vollflächig verschiebbar. Es bietet weitere inhaltliche Vertiefungsebenen sowie die Möglichkeit Kartenausschnitte zu vergrößern und zu verkleinern. Zusätzlich sorgen ein Memory-Spiel und ein Quiz für Spaß und Unterhaltung.

Zur Deutschen Sozialgeschichte

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES
AUGUST 2008

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eröffnete am 23. August 2008 die Dauerausstellung zur Entstehung der Deutschen Sozialgeschichte.

235 MEDIA ®evolution realisierte sowohl die  gesamte medientechnische Planung und Umsetzung als auch einen Interaktiven Tisch. Der Interaktive Tisch lädt ein, sich spielerisch mit den Lebenswelten der Menschen in Deutschland um 1900 zu befassen. Wie in einem Fotoalbum „blättert“ der Besucher durch die Porträts der einzelnen sozialen Schichten, Berufe und Orte des damaligen Lebens und verschafft sich anhand von Bildern, Filmen und Texten einen intuitiven Zugang zum Thema. Der Interaktive Tisch ermöglicht einen Einblick in die Atmosphäre des Arbeitsalltags und den persönlichen Zugang zu den Lebensläufen der Menschen.

Neben dem Interaktiven Tisch hat 235 MEDIA folgende multimediale Exponate realisiert:

– eine interaktive Treppeninstallation mit der Projektion von verschiedenen historischen Fahrzeugen

– zwei interaktive AV-Medienstationen

– eine interaktive Audiostation mit zwölf Hörbildern

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Hansen Kommunikation

Südsauerlandmuseum

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Südsauerlandmuseum
JUNI 2008

Das Südsauerlandmuseum – Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Attendorn – wurde am 22. Juni 2008 neu eröffnet. Zur Darstellung des historischen Stadtkerns wurde von 235 MEDIA ein detailgetreues Stadtmodell in der Größe 110 x 110 cm als interaktive Installation realisiert. Mit Hilfe eines externen Touchscreens können einzelne Gebäude und Plätze ausgewählt werden, die dann durch einen computergesteuerten Scheinwerfer auf dem Stadtmodell beleuchtet werden.

Zudem realisierte 235 MEDIA zwei weitere Medienstationen, die historische Karten digital zugänglich machen. Die Karten der Stadt Attendorn aus unterschiedlichen Epochen können mithilfe einer digitalen Lupenfunktion studiert und verglichen werden.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Bildwerk Dortmund

Am Bildschirm

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: DASA
Januar 2008

235 MEDIA hat eine interaktive Rauminstallation für die Deutsche Arbeitsschutz Ausstellung, DASA, konzipiert und realisiert.

Die Arbeitswelt verändert sich, Arbeit findet zunehmend in virtuellen Räumen statt, und die gegenseitige Durchdringung von virtuellen und realen Räumen erfasst immer mehr Arbeits- und Lebensbereiche. Die Dauerausstellung „Arbeiten am Bildschirm“ beschäftigt sich mit diesem Phänomen und bietet mit der neuen interaktiven Installation dem Besucher bereits am Eingang die Begegnung mit und die Integration in den virtuellen Raum.

Jeder Besucher wird mittels eines Kameratrackings erfasst und auf der Projektionswand durch einen Avatar im virtuellen Raum dargestellt. Durch die Bewegung steuert der Besucher die Form des virtuellen Raums und kann zudem über ein Interface einen von acht Feature-Filmen zum Thema auswählen:

– Evolution der Bildschirme
– Virtualität & Realität
– Makrokosmos
– Planen & Konstruieren
– Training & Lernen
– Mikrokosmos
– Medizin & Gesundheit
– Vernetzte Welten

Diese Feature-Filme mit aufwendigen Animationen und assoziativ verknüpften Archivbildern aus den Bereichen Forschung, Anwendung und Fiktion wurden ebenfalls von 235 MEDIA produziert.

235 MEDIA auf der EXPONATEC 2007

Posted by Lina Heuschen

OKTOBER 2007

Auf der EXPONATEC 2007, der Internationalen Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe, traf die Fachwelt vom 31. Oktober bis 3. November 2007 in Köln zusammen.

235 MEDIA präsentierte sich mit einer großen Bandbreite von Lösungen zur multimedialen Informationsvermittlung. Vom 6 x 2 Meter großen InfoSlider über den seit Jahren bewährten Interaktiven Tisch bis hin zur Neuentwicklung TDS – Transparent Data System luden die Exponate zum Ausprobieren ein.

Gary Hill

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Fondation Cartier
SEPTEMBER 2007

Für die Installation „Frustrum“ lässt der Künstler von Cartier einen 12,5 kg schweren Goldbarren herstellen und in der Mitte eines 63 qm grossen Ölbeckens platzieren, in dem sich eine Videoproduktion spiegelt. Die Prägung des Goldbarrens „FOR EVERYTHING WHICH IS VISIBLE IS A COPY OF THAT WHICH IS HIDDEN“ verweist auf die Mehrdeutigkeit der verwendeten Objekte und Bilder. Die plakativen „Werte“, die „Frustrum“ zeigt, sind nicht nur symbolisch, sondern wirklich, mit allen schwierigen Implikationen, die dies für die Produktion und Ausstellung der Arbeit hat.

Mit „Frustrum“ kommentiert Hill vordergründig politische Machtsysteme, gleichzeitig hinterfragt er aber auch den Prozess der Kunstproduktion an sich und die aktuelle Entwicklung der Kunst als Kapital und Statussymbol der Macht, das auch jenseits des Ästhetischen Verwendung findet. Die Produktion und Ausstellung von Gary Hills Neuinstallationen wirft deshalb nicht zuletzt auch die Frage danach auf, ob Kunstproduktion außerhalb der Allianz von Kunst, Kapital und Macht heute noch möglich ist.

PARTNERS:
imai – inter media art institute
Fondation Cartier, Paris

Gary Hill

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: NRW-FORUM, DÜSSELDORF
SEPTEMBER 2007

In Düsseldorf wurden auf rund 1.200 qm die neuesten Arbeiten des amerikanischen Medienkünstlers Gary Hill präsentiert. 235 MEDIA übernahm die gesamte technische Konzeption und Realisation. Die Ausstellung zeigte fünf großformatige Installationen und ein umfangreiches Videoprogramm. Kern der Ausstellung waren Gary Hills Neuproduktionen „Frustrum“ und „Guilt“. Beide Installationen sind Koproduktionen der Stiftung imai – inter media art institute, Düsseldorf, und der Fondation Cartier pour l’art contemporain in Paris und waren erstmalig in Deutschland zu sehen.  Zudem wurden für die Ausstellung die Installationen „In Situ“ (1986/2007) und „Glass Onion“ (1983/2007) in einer von 235 MEDIA aufwendig restaurierten Fassung präsentiert.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit imai – inter media art institute, Düsseldorf
Fondation Cartier, Paris
NRW-Forum, Düsseldorf

Krupp

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
JANUAR 2007

In die neu gestaltete Ausstellung über die Geschichte der Firma Krupp im 19. und 20. Jahrhundert wurden sieben Multimediainstallationen integriert.

Die zumeist interaktiven Medienstationen bieten dem Besucher eine populärwissenschaftliche Recherche der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Technik- und Kunstgeschichte. Anhand von historischem Material und medialer Aufbereitung wird dem Besucher ein bedeutender Teil der Industriegeschichte vermittelt.

PARTNER: In Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Hermanns Ausstellung Medien Transfer, Münster, und Steiner, Szenische Architektur, Wuppertal

Interaktive Tischlandschaft

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: T-SYSTEMS
MÄRZ 2007

Nach dem erfolgreichen Vorgänger für den Messeauftritt von T-Systems auf der CeBIT 2006 zeigte 235 MEDIA auch im Jahr 2007 eine interaktive Animationen moderner ITK-Infrastrukturen in Hannover. Auf zwei Interaktiven Tischen wurden IT-Lösungen aus den Bereichen „Contact Center VoIP“ und „Mobile Customer Relationship Management“ vorgestellt. Die komplexen Inhalte wurden durch eine Moderation der verschiedenen Szenarien vertieft. Die zweidimensionalen Animationen verbanden sich mit den dreidimensionalen Gebäudemodellen auf der Tischoberfläche zu einer kommunikativen Informationslandschaft.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Brandrelation, Köln

InfoSlider für das ZDF

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ZDF
MÄRZ 2007

Zur CeBIT 2007 entwarf 235 MEDIA eine interaktive Informationswand für das ZDF. Die besondere Herausforderung bestand darin, dem Messebesucher die ZDF Online Mediathek auf haptische Weise zugänglich zu machen. Der 620 x 207 cm große Leuchtkasten mit Edelstahlrahmen präsentierte zentrale Themenbereiche der ZDF Online Mediathek. Der Messebesucher konnte den an einer Führungsschiene befestigten Flachbildschirm sowohl horizontal als auch vertikal an der gesamten Fläche entlang bewegen. Je nach Position in der XY-Koordinate zeigte der Flachbildschirm die verschiedenen Themenfelder der ZDF Online Mediathek, die anschließend über den Bildschirm vertieft werden konnten. Der InfoSlider ist ein variabel einsetzbares Informationssystem, das überall dort zum Einsatz kommt, wo von einem Gesamtüberblick ausgehend detaillierte Informationen vermittelt werden sollen.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Uniplan

Video Lounge

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Kunstmuseum Bonn
Februar 2007

Mit der Videolounge ist den Besuchern des Kunstmuseums Bonn nun das Videokunstarchiv des Museums zur individuellen Benutzung zugänglich. 235 MEDIA entwickelte eine Software und ein Benutzerinterface, das eine einfache Auswahl aus dem Katalog und anschließende Präsentation der jeweiligen Videoarbeit ermöglicht.

Eingebettet ist die Videolounge in eine begehbare Installation des Künstlers Stefan Eberstad. Aus dem Archiv, das im Besonderen durch die umfangreiche Videosammlung von Ingrid Oppenheim geprägt ist, kann der Besucher an zwei Stationen mit Hilfe eines Trackballs aus einem übersichtlich gestalteten Menü einen Titel auswählen und sowohl auf einem Monitor als auch über eine Projektion abspielen. Die Technik ist in die Skulptur eingebunden, die gleichzeitig als Sitzgelegenheit fungiert.

235 MEDIA auf der EXPONATEC 2006

Posted by Lina Heuschen

FEBRUAR 2006

235 MEDIA ®evolution präsentiert interaktive Anwendungen zur Informationsvermittlung im Ausstellungsbereich: individuelle Präsentationskonzepte, interaktive Installationen und Interface-Lösungen. Neben bereits erfolgreich eingesetzten Systemen wie dem INTERAKTIVEN TISCH stellt 235 MEDIA zwei neue Produkte vor:

TDS – TRANSPARENT DATA SYSTEM ist eine transparente interaktive Projektionsscheibe mit neu entwickelter Software.

Das ELEKTRONISCHE LEITSYSTEM ist ein multifunktionales Informationssystem mit verschiedenen Monitorgrößen und einer einfach zu bedienenden Software. Orientierungshilfen können durch aktuelle Veranstaltungshinweise, Neuigkeiten und Videoeinspielungen ergänzt werden.

Zusätzlich präsentiert 235 MEDIA eine Strategie zur Konservierung, Restaurierung und Archivierung von Medienkunst.

Gründung der Stiftung imai

Posted by Lina Heuschen

Juni 2006

Auf Initiative von 235 MEDIA und der Stadt Düsseldorf entstand die erste gemeinnützige Institution, die sich sowohl der zeitgemäßen Vermittlung, der Konservierung und Archivierung als auch der wissenschaftlichen Erschließung von Videokunst widmet.

Bereits seit den frühen 1980er Jahren hat 235 MEDIA ein umfangreiches Videokunstarchiv und eine internationale Vermittlungsstruktur aufgebaut. Durch das Engagement und die Förderung der Kunststiftung NRW sowie durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Kulturstiftung des Bundes wurden Archiv und Vermittlungsstruktur jetzt auf die gemeinnützige Stiftung imai – inter media art institute übertragen. Mitstifter sind neben der Stadt Düsseldorf und Ulrich Leistner / Axel Wirths, Gründer von 235 MEDIA, das NRW Forum Kultur und Wirtschaft und die stiftung museum kunst palast.

Für weitere Informationen und bei Anfragen zu Videokunst Arbeiten kontaktieren Sie bitte:
imai – inter media art institute
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf

+49(0)211/8998798
www.stiftung-imai.de
info@imaionline.de

Alle Sondereditionen sind weiterhin bei 235 MEDIA erhältlich.

PARTNER:
Stadt Düsseldorf, Kulturstiftung des Bundes, Kunststiftung NRW

Luisenhütte Balve

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Museen des Märkischen Kreises
MAI 2006

Zwei Projektionen zeigen alte Filmaufnahmen aus dem Alltag der Eisenhüttenarbeiter. Die Herausforderung bei der Gestaltung der Projektionsflächen bestand in der Integration in die aufwendig restaurierte vorindustrielle Architektur. Die von 235 MEDIA entwickelte Lösung heißt Transparenz. Die installierten „Priva-Lite“-Scheiben sind im inaktiven Zustand durchsichtig, werden aber beim Betreten des Raumes mittels einer Sensorik opak und dienen so als optimale Fläche für die dann einsetzende Projektion. Eine Scheibe ist im Gebälk des Möllerbodens und eine weitere im Bereich des Abstichs vor einem Backsteinmauerwerk angebracht.

Der von 235 MEDIA entwickelte Interaktive Tisch ist zentrales Element der Ausstellung und veranschaulicht die damaligen Produktionsprozesse mittels aufwendiger Computeranimationen. Die Besucher des Museums entdecken in acht Schritten anhand von Animationen, Sprachaufnahmen, Bildern und Grafiken ansprechend aufgearbeitete Details über die vorindustrielle Arbeitsweise in der Eisenhütte.

Interaktive Tischlandschaft

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: TELEKOM
MÄRZ 2006

Für den Messeauftritt von T-Systems auf der CeBit 2006 in Hannover entstand eine Animation der komplexen Abläufe in modernen ITK-Infrastrukturen.

Anhand einer Miniaturlandschaft aus fünf Interaktiven Tischen vermitteln Moderatoren dem Besucher Informationen über die vier Themen Seamless Communication Services, Verwaltung/ Lagerhaltung, Zusammenarbeit (F&E) und IT Management.

Als neues Element wurden erstmals reale 3D-Modelle auf den Tischen in die Animation integriert. Zooms aus hochauflösenden Luftbildern landen punktgenau auf den Modellen und verbinden so Realität mit ihrer Simulation.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Brandrelation, Köln

Fotografie-Ausstellung

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Deutsches Museum, München
Febraur 2006

235 MEDIA konzipierte ein mulitmediales Präsentationssystem für die Neugestaltung der Dauerausstellung „Technische Bilder“ des Deutschen Museums in München.

Ziel war es, die ästhetische Integration der darstellenden Medien in die Ausstellungsarchitektur mit der Vermittlung einer hohen Anzahl von Detailinformationen zu verbinden. Durch den Einsatz des TDS – Transparent Data System und modernster Projektionstechnik wurde erreicht, dass der Besucher stets Zugriffsmöglichkeit auf zusätzliche Informationen hat, gleichzeitig aber die auratische Wirkung der Exponate, hauptsächlich alte Foto- und Filmapparate, im Vordergrund steht und nicht durch das Informationssystem gestört wird. Weitere Schwerpunkte des Konzepts lagen auf dem schnellen intuitiven Zugang zu den Informationen durch den Besucher und der einfachen Pflege und Aktualisierung der Informationsinhalte durch ein Content Managment System.

Biocity

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: ZOO MÜNSTER
JULI 2005

Die BioCity wurde von der Westfälischen Gesellschaft für Artenschutz e. V. und mit Unterstützung zahlreicher Partner und Förderer entwickelt und im Juli 2005 eröffnet. 235 MEDIA hat in Zusammenarbeit mit Heimatfabrik Kulturproduktion Münster die gesamte medientechnische Planung und Konzeption realisiert sowie acht zum Teil interaktive Medieninstallationen produziert:

– Kubus-Station „Biodiversität“ (interaktiv)
– „Bilderstrudel“
– „Schildkrötenstation“
– Infospiel „Bionik“ (interaktiv)
– „Lernwerkstatt“
– „Lauf der Tiere“, Eingangsinstallation
– zwei Akustikstationen im Außenbereich (interaktiv)

Das Gebäude beherbergt drei Einrichtungen, die auf dem Feld des Artenschutzes eine besondere Bedeutung haben und die einzigartig in der Zoowelt sind: Neben dem Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS), dessen erster Zuchtraum bereits im Oktober 2003 eröffnet wurde, entstand eine Forscherwerkstatt für Schülerinnen und Schüler sowie eine Dauerausstellung zum Thema Biodiversität.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit Heimatfabrik Kulturproduktion Münster

NRW-Kubus in Japan

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: STAATSKANZLEI NRW
2005

Im Auftrag der Staatskanzlei NRW und in Zusammenarbeit mit der Agentur „Die PR-Berater“ hat 235 MEDIA den „NRW-Kubus“ entwickelt und realisiert. Im Rahmen der Präsentation „Deutschland in Japan 05/06“ in Tokio konnten die Besucher von allen vier Seiten gleichzeitig eine interaktive Reise durch Nordrhein-Westfalen unternehmen.

Der Kubus besteht aus einer Stahlkonstruktion, in die vier Projektionsscheiben (Format 4:3) eingebaut sind. Projektionstechnik, Zuspieler und Lüftungstechnik sind von Außen unsichtbar im unteren, verblendeten Teil des Kubus untergebracht. Zur Navigation befinden sich in ca. 3 m Abstand vor den Projektionen Stelen mit integriertem Trackball und seitlichen Lautsprechern.

Der Kubus kann von drei Personen in ca. drei Stunden komplett auf- bzw. abgebaut werden.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit: Die PR-Berater

Mercedes Benz Nutzfahrzeuge

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Mercedes Benz
April 2005

Für die Nutzfahrzeug IAA in Hannover 2005 erarbeitete 235 MEDIA ein umfangreiches Medienkonzept für den Messeauftritt – von der Formulierung einer Leitidee sowie des Messemottos über die Gestaltung der separaten Eingangs- und Einstimmungsbereiche des Standes bis hin zur übergreifenden Stand- und Produktkommunikation.

Als sogenannte „Highlight Kommunikation“ entwickelte 235 Media evolution eine Scanning Unit, die als Roboter-Modul die technischen Möglichkeiten und Features der Nutzfahrzeuge eindrucksvoll in Szene setzte.

PARTNER:
In Zusammenarbeit mit facts & fiction und Dreiform

Bosch

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: Bosch
Februar 2005

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Kulka entwickelte 235 MEDIA ein Mediatektur-Konzept für den Neubau des Weiterbildungszentrums der Firma Bosch in Stuttgart.

Mit großformatigen Projektionen auf die Wasserfläche des zentralen Innenhofs geht die interaktive Installation synergetisch auf die Architektur ein. Die Besucher können durch einfache Aktion wie zum Beispiel Händeklatschen die Projektionen steuern. Die Bilder verschmelzen mit der Wasseroberfläche und nehmen assoziativ Bezug auf die von der Firma Bosch hergestellten Produkte und Dienstleistungen.

PARTNER:
Architekturbüro Kulka

Video et Cogito

Posted by Lina Heuschen

KUNDE: LUDWIG FORUM FÜR INTERNATIONALE KUNST
JULI 2004

Dank einer neuen Konservierungsstrategie sind Videoarbeiten aus der Anfangszeit der Videokunst jetzt wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Das Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen zeigt in der Ausstellung Video et Cogito ab dem 2. Juli wiederhergestellte Künstlervideos aus der Sammlung des Hauses. Das Ludwig Forum ist die erste deutsche Kunstsammlung, die in Kooperation mit 235 MEDIA konkrete Maßnahmen zur Sicherung ihres kostbaren Bestandes an Künstlervideos ergriffen hat.

Entwickelt wurde die angewandte Konservierungsstrategie mit Unterstützung spezialisierter Videotechniker und eines Diplom-Restaurators bei 235 MEDIA in Köln. Die Strategie ist auf andere Sammlungen übertragbar und schafft die Grundlage für eine weiterführende Restaurierung videokünstlerischer Arbeiten. Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung umfangreiches Dokumentarmaterial, das die Arbeitsprozesse der Konservierung darstellt und in Form von Fotos den Vorher/Nachher Effekt verdeutlicht.

Ermöglicht wurde die Entwicklungsarbeit im Rahmen des Projektes MedienKunstArchiv zur Konservierung und digitalen Archivierung von Videokunstbändern. Das Projekt MedienKunstArchiv (MKA) wird von der Kulturstiftung des Bundes und der Kunststiftung NRW gefördert und wird Videokunst erstmals online der Öffentlichkeit zugänglich machen. In einem ersten Schritt werden bis Ende des Jahres 1.100 Künstlervideos digitalisiert und in ein Online-Archiv eingestellt sein.